Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Was wir wissen: Fälle Peggy und NSU hängen möglicherweise doch nicht zusammen

Was wir wissen
27.10.2016

Fälle Peggy und NSU hängen möglicherweise doch nicht zusammen

Auf dem Skelett der getöteten Peggy wurden offenbar DNA-Spuren des NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt entdeckt. Gab es eine Ermittlungspanne?
Foto: dpa

Der Fall Peggy ist eines der größten ungelösten Rätsel in der deutschen Kriminalgeschichte. Doch gibt es eine Verbindung zur Terrorgruppe NSU? Und welche Rolle spielen Ermittler?

Die genaue Verbindung zwischen dem Mordfall Peggy und dem mutmaßlichen NSU-Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt haben die Behörden noch immer nicht aufgeklärt. Am Donnerstag machten Polizei und Staatsanwaltschaft zwar bekannt, dass es eventuelle Hinweise auf einen Fehler der Ermittler gibt. Das aber wirft wiederum Fragen auf.

Wissen wir nach dieser Auskunft der Behörden mehr als bisher?

Ja. Immerhin ist jetzt sicher, dass die Ermittler wissen, an welcher Stelle sie genauer hinschauen müssen: nämlich auf die Tatortgruppe der Thüringer Polizei, die mit der Spurensicherung in beiden Fällen befasst war. Bisher hatte die federführende Staatsanwaltschaft in Bayreuth lediglich - ganz allgemein - nicht ausgeschlossen, dass eine Verunreinigung der Grund dafür sein könnte, dass die DNA-Spur des mutmaßlichen Rechtsterroristen Böhnhardt am Fundort von Peggys Knochen gefunden wurde. Jetzt sprechen die Ermittlungsbehörden schon von "möglichen Anhaltspunkten" dafür, dass die Thüringer Tatortgruppe in beiden Fällen dasselbe Spurensicherungsgerät verwendet habe.

Wie wahrscheinlich ist eine Panne der Ermittler?

Das ist noch nicht klar. Eine Aussage zur Qualität der Spurensicherung und einer möglichen Kontamination - also Verunreinigung - können die Ermittler erst nach weiteren Ermittlungen treffen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft schreiben. Dafür brauchen sie nach eigenen Angaben vor allem deutlich mehr Zeit.

Lesen Sie dazu auch
Im Fall Peggy gibt es eine überraschende Wende: An dem Fundort der Leiche des Mädchens haben Ermittler DNA-Spuren vom NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt gefunden.
13 Bilder
Der Fall Peggy in Bildern
Foto: David Ebener/dpa

Gab es schon einmal Fehler im Zusammenhang mit Peggy oder Böhnhardt?

Ja. Im NSU-Komplex haben sich die Ermittler vor einigen Jahren bereits eine Blamage mit DNA geleistet. Inzwischen wird der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter am 25. April 2007 in Heilbronn der Terrorgruppe zugerechnet, die sich selbst "Nationalsozialistischer Untergrund" nannte und zu der Böhnhardt gehört haben soll. Davor aber hatten die Ermittler fast zwei Jahre lang eine "Frau ohne Gesicht" gejagt - auf Basis der DNA-Spur einer Unbekannten. Diese Gen-Spuren am Dienstwagen der Polizistin fanden sie bei mehr als 35 Straftaten, zum Beispiel bei Morden oder Einbrüchen in Gartenhäuser. Im März 2009 räumte das Landeskriminalamt Baden-Württemberg ein: Die Spuren waren durch die Mitarbeiterin einer Verpackungsfirma auf die Wattestäbchen gelangt, die die Polizei bei ihrer Arbeit mit Spuren benutzte.

Im Fall Peggy wiederum wurde 2004 ein geistig behinderter Mann wegen des Mordes an der Neunjährigen verurteilt. Nach zehn Jahren wurde er aber im Zuge eines Wiederaufnahmeverfahrens freigesprochen.

Wie machen die Behörden jetzt weiter?

Das Spurensicherungsgerät, das in beiden Fällen eingesetzt wurde, soll jetzt untersucht werden. Das übernimmt eine Stelle, die bisher in den Verfahren noch nicht mit den kriminaltechnischen Untersuchungen befasst war - also auch nicht mit der Untersuchung der DNA-Spuren. Zudem vernehmen die Ermittler nach eigenen Angaben Zeugen, um den genauen Weg der Spur "lückenlos zu überprüfen".

Gibt es Hinweise, dass die DNA-Spur keine Panne gewesen sein könnte - und tatsächlich ein Zusammenhang besteht zwischen Peggy und dem NSU?

Auch das ist noch unklar. Es gibt Spekulationen, aber die Frage soll im Zuge der NSU-Aufklärung ausführlich untersucht werden. Unter anderem die Vorsitzende des Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses, Dorothea Marx (SPD), kündigte dies an. Bereits 1993 gab es im Fall eines in Jena getöteten Neunjährigen den Verdacht, Rechtsextreme könnten mit dessen Ermordung zu tun haben. Außerdem ist ein V-Mann des Thüringer Verfassungsschutz, der Neonazi Tino Brandt, 2014 unter anderem wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt worden. Am Mittwoch erst hatte der Vorsitzende Richter im Münchner NSU-Prozess, Manfred Götzl, die Hauptangeklagte und mutmaßliche NSU-Komplizin Beate Zschäpe gefragt, was sie dazu weiß. Die Antwort steht noch aus. Sophie Rohrmeier, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.