Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger: "Flüchtlinge sind nur Gäste auf Zeit"

Interview
15.12.2015

Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger: "Flüchtlinge sind nur Gäste auf Zeit"

Hubert Aiwanger kritisiert die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel.
Foto: Ulrich Wagner

Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger kritisiert die Asylpolitik der Kanzlerin. Sie überfordere die bayerischen Kommunen. Und er sagt, warum auch Seehofer nicht genügend tut.

Herr Aiwanger, Sie kritisieren nicht nur die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin, sondern auch CSU-Chef Seehofer, der alles andere als auf Merkels Kurs ist. Was macht der falsch?

Aiwanger: Herr Seehofer schöpft beim Thema Flüchtlinge bei weitem nicht alle Möglichkeiten aus, die er in Bayern hat. So fällt es beispielsweise in die bayerische Zuständigkeit, für mehr Asylrichter zu sorgen. Auf Druck der Freien Wähler sind im Nachtragshaushalt immerhin 50 zusätzliche Richter genehmigt worden, um Rückführungen von nicht Asylberechtigten in sichere Herkunftsländer zu beschleunigen. Von diesen 50 Richtern ist allerdings noch keiner im Dienst…

Wo sollen die auf die Schnelle auch herkommen?

Aiwanger: Die kann man innerhalb von zwei Monaten aus dem vorhandenen Beamtenapparat heraus organisieren und für drei Jahre aus der Justiz oder der inneren Verwaltung umschichten. Dort muss man dann aber junge Juristen einstellen.

Warum geschieht das nicht?

Aiwanger: Weil Seehofer den Ernst der Lage lange Zeit nicht erkannt hat. Bis zum Sommer hieß es ja überwiegend: Wir brauchen Zuwanderung wegen der Wirtschaft und wegen der Bevölkerungsentwicklung. Doch jetzt stellen wir fest, dass die meisten Zuwanderer nicht genügend qualifiziert sind.

Also alle aussortieren, die keine Berufe haben, an denen es bei uns mangelt?

Aiwanger: Wir müssen unterscheiden zwischen dem humanitären Aspekt von Verfolgten und Bürgerkriegsflüchtlingen und Fachkräften für die Wirtschaft. Merkel hat den Menschen den Eindruck vermittelt, dass sie alle nach Deutschland kommen und bleiben können. Das ist falsch. Wir müssen ihnen sagen, dass Bürgerkriegsflüchtlinge Gäste auf Zeit sind und wir sie aus humanitären Gründen nur so lange aufnehmen, wie in ihrer Heimat Krieg ist. Es könnten dann einige wenige bleiben, die unsere Wirtschaft tatsächlich benötigt. Die anderen müssten zurückkehren, damit sie beim Wiederaufbau ihres Landes helfen – wie es ja auch nach dem Jugoslawienkrieg in den 90er Jahren war.

Was kann Bayern als das am meisten von den Flüchtlingsströmen betroffene Bundesland noch tun?

Aiwanger: Die Integrationsanstrengungen für diejenigen erhöhen, die bleiben werden und für eine schnellere Rückführung von Nicht-Asylberechtigten sorgen.

Für die Rückführungszentren, die die Staatsregierung in Manching und Bamberg eingerichtet hat, ist Seehofer heftig angegriffen worden…

Aiwanger: Die Rückführungszentren honoriere ich, da hat Bayern sehr viel mehr getan als andere Bundesländer. Allerdings sind die Rückführungszahlen zu gering und alles dauert zu lange. Noch immer belegen viele Menschen aus dem Balkan kommunale Aufnahmeeinrichtungen, die eigentlich für wirkliche Bürgerkriegsflüchtlinge gedacht sind.

Wie ist die Lage in den Kommunen?

Aiwanger: Allein der Beschluss der Staatsregierung, die Gemeinden auch per Zwangszuweisung zwingen zu können, dass sie Asylbewerber aufnehmen, ist völlig daneben. Das vergiftet die Stimmung in der Bevölkerung.

Was stört die Menschen am meisten?

Aiwanger: Die offensichtliche Ohnmacht der Regierung und die auf die Gemeinden zukommenden Kosten. Wenn die Asylbewerber anerkannt sind, müssen die Bürgermeister für ihre Unterbringung sorgen, falls diese keinen Arbeitsplatz finden. Die Bürger sehen, dass ihre Straße nicht repariert wird, die Gemeinde aber immer mehr Geld für die Folgen dieser Asylpolitik ausgeben muss. Wenn der Bund schon meint, diesen Kurs fahren zu müssen, muss er auch für die Kosten aufkommen. Ähnlich ist es bei unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen in Jugendhilfeeinrichtungen. Bis zu deren 18. Geburtstag zahlen Bund und Land, dann soll die Kommune einspringen. Das geht nicht. Die echten Herausforderungen für unsere Städte und Gemeinden in Bayern kommen erst noch, denn der Großteil der Flüchtlinge wird auf absehbare Zeit bleiben.

Was raten Sie Horst Seehofer?

Aiwanger: Den Druck auf die Kanzlerin weiter zu erhöhen, eine zaghafte Kurskorrektur Merkels ist immerhin spürbar. Bevor ein Bürgermeister in Bayern gezwungen ist, eine private Immobilie zu beschlagnahmen, muss Seehofer aus der Koalition austreten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.