Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Fuchsräude breitet sich aus

Allgäu
10.08.2012

Fuchsräude breitet sich aus

Im Allgäu leiden die Bestände seit Jahren unter der meist tödlich verlaufenden Hautkrankheit. Im Bild ein (gesunder) Rotfuchs.
Foto: Foto: dpa

Im Allgäu leiden die Bestände seit Jahren unter der meist tödlich verlaufenden Hautkrankheit. Haustiere sind laut Experten nur bei direktem Kontakt gefährdet.

Allgäu Vor etwa zehn Jahren breitete sie sich vom Allgäu in Richtung Norden aus und hat mittlerweile große Teile von Schwaben und Oberbayern erfasst: die Fuchsräude. Die von einer winzigen Milbe ausgelöste Hautkrankheit (siehe Infokasten) endet für die befallenen Tiere in der Regel tödlich. Im Durchschnitt sind in der Region nach Angaben der Technischen Universität (TU) München etwa 25 Prozent der Füchse räudig. In einzelnen Gebieten sprechen Jäger wie etwa Ludwig Gschmeißner (Kreisgruppe Füssen) von bis zu 90 Prozent betroffenen Tieren.

Wirklich verlässliche Zahlen über die Verbreitung der Fuchsräude in Bayern gibt es nicht, da die Erkrankung nicht meldepflichtig ist. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2010 ein bayernweites Fuchsräude-Meldekataster eingerichtet, das von Christof Janko, Wildbiologe an der TU München, betreut wird. „Für das Allgäu ist auffällig, dass die Krankheit in den Fuchsbeständen seit Jahren immer präsent ist“, sagt er. Diese Aussage kann Janko treffen, da die Datenlage für das Allgäu – im Gegensatz zu anderen bayerischen Regionen – gut ist. „Das Engagement der Jäger hier ist hoch. Sie melden die erkrankten Tiere und liefern somit einen wichtigen Beitrag zur Forschung“, sagt Janko. Das Ausmaß der erkrankten Fuchspopulation errechnet sich aus dem Anteil der räudigen Tiere an den von den Jägern erlegten Füchsen.

Im Gebiet des Kreisjagdverbands Kempten trat die Fuchsräude nach Daten der TU München beispielsweise erstmals im Jahr 2003 auf. Der Anteil der erkrankten Tiere stieg stetig mit einem Höhepunkt im Jahr 2009, als 35 Prozent der geschossenen Füchse von der Hautkrankheit befallen waren. Das Jahr 2010 markiert einen deutlichen Einbruch: An der Staupe (eine Viruserkrankung) starben viele Füchse. Mithin lag der Anteil der räudigen Füchse im vergangenen Jahr unter 15 Prozent. Die Arbeitsgruppe Wildtiermanagement hat laut Janko herausgefunden, dass die Verlustquote bei Füchsen je nach Gebiet unterschiedlich ist. In neu infizierten Landkreisen liegt sie demnach bei bis zu 80 Prozent. Dagegen sind es im südlichen Allgäu nur 20 bis 30 Prozent Verlust.

„Man sollte das Ganze nicht dramatisieren“

„Die Räude ist ein natürliches Regulativ“, sagt Dr. Franz Götz, Leiter des Veterinäramtes Ostallgäu. Sie tritt besonders dort auf, wo hohe Fuchsdichten herrschen. In Fuchs-populationen mit hohem Befall ist auch die Sterblichkeitsrate hoch. Nach Angaben der TU München ist die Räudemilbe jedoch sehr wirtsspezifisch und somit auf den Fuchs fixiert. Eine ernsthafte Gefährdung für den Menschen und dessen Haustiere bestehe daher nicht. Nur bei einem direkten Kontakt könne die Milbe etwa auf Jagd- oder Haushunde übergehen. „Man sollte das Ganze also nicht dramatisieren“, sagt Veterinär Göz. Er rät Hunde- oder Katzenbesitzern, ihre Tiere stets genau zu beobachten und bei eventuellen Hautveränderungen einen Tierarzt aufzusuchen. Bei Haustieren kann die Krankheit behandelt werden.

Auch Wildbiologe Janko hält das Risiko einer Ansteckung für Hunde oder Katzen im Normalfall für eher gering. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Als etwa in Memmingen die „Stadtfuchspopulation“ stark von der Räude befallen war, gab es auch eine hohe Ansteckungsgefahr für Haushunde. „Denn in der Stadt laufen Füchse ja manchmal nachts durch die Gärten.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.