Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Geschlechtertrennung gibt es an Bayerns Schulen immer weniger

Bildung
20.01.2018

Geschlechtertrennung gibt es an Bayerns Schulen immer weniger

Mädchen und Jungen sitzen immer häufiger in gemischten Klassen, wie hier in der staatlichen Realschule im niederbayerischen Osterhofen.
Foto: Armin Weigel, dpa

Wer im bayerischen Osterhofen den Realschulabschluss machen wollte, besuchte bisher eine Buben- oder Mädchenrealschule. Doch geschlechtergetrennte Schulen gibt es immer weniger.

In vielen bayerischen Städten gibt Mädchen- oder Bubenschulen - jedoch nimmt ihre Zahl in den vergangenen Jahren stetig ab. Waren im Schuljahr 2011/12 noch etwa 125 Schulen entweder für Buben oder für Mädchen ausgerichtet, waren es 2016/17 noch etwa 100 Schulen, wie ein Sprecher des Kultusministeriums mitteilte. Etwa 80 davon waren Mädchenschulen. In Osterhofen im Kreis Deggendorf haben sich im Herbst die Mädchen- und die Knabenrealschule zusammengeschlossen. Grund sei ein "dramatischer Rückgang der Schülerzahlen" gewesen, sagte der stellvertretende Schulleiter Gregor Schießl.

In Bayern gibt es immer weniger getrenntgeschlechtliche Schulen

Das sei in vielen Fällen der Grund, weswegen sich die Schulen für das jeweils andere Geschlecht öffnen, sagte der Ministeriumssprecher. In Osterhofen habe der Realschulstandort durch die Fusion erhalten werden können. Ein ähnliches Beispiel gibt es im schwäbischen Günzburg. Dort unterrichten die Buben- und die Mädchenrealschule nun auch Mädchen beziehungsweise Buben. Der Sprecher verwies darauf, dass es jedoch immer schon Ausnahmen an den betreffenden Schulen gab, die auch einzelne Kinder des jeweils anderen Geschlechtes unterrichtet hätten. 

Schießl zieht kurz vor dem Schulhalbjahr eine positive Bilanz. Beide Schulen hatten etwa 300 Schüler und 25 Lehrer. Die katholische Mädchenrealschule zog in das Gebäude der staatlichen Bubenrealschule mit ein. Um den Raumbedarf auszugleichen, gibt es eine Containerlösung, ein Neubau ist geplant. Getrennte Toiletten mussten eingerichtet werden und im Lehrerzimmer hieß es: zusammenrücken. Der Schulleiter der Mädchenschule ging in Pension und seine Stellvertreterin ist weiterhin in der Schulleitung.

In Einzelfällen gab es bereits gemischte Schulklassen

In den unteren Klassen würden die Schüler schon gemischt unterrichtet, berichtete Schießl. In den höheren Jahrgangsstufen seien die bisherigen Klassen weitgehend erhalten worden, vor allem um lange bestehende Freundschaften nicht auseinanderzureißen. Nicht einmal ein Dutzend Mädchen habe die Fusion nicht mitgemacht und sei an eine andere Mädchenrealschule in einem der umliegenden Orte gewechselt. Von den Jungen sei aufgrund der Zusammenlegung keiner weggegangen.

"Wir haben versucht, das Beste aus beiden Schulen zusammenzuführen", sagte Schießl. So habe es einen Adventsmarkt und eine Adventsfeier gegeben. Das kirchliche Profil der Mädchenschule gehe also nicht verloren. Bei Eltern und Schülern habe das großen Anklang gefunden. Außerdem seien sich in einer kleinen Stadt wie Osterhofen die Kinder ja nicht alle fremd. "Sie kennen sich von der Bushaltestelle oder aus der Grundschule." Zudem gebe es seit Jahren ein gemeinsames Schulsanitäter-Projekt. Hierfür seien sie schon ausgezeichnet worden.

80 Prozent der getrenntgeschlechtlichen Schulen haben kirchliche Träger

Aus Sicht des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (BLLV) ist ein vielfältiges Schulangebot - wie zum Beispiel kirchliche oder Waldorfschulen - durchaus zu begrüßen, wie Präsidentin Simone Fleischmann sagte. "Wenngleich das immer auch ein Stück weit eine Konkurrenz zu den staatlichen Schulen darstellt." Welche Vor- oder Nachteile getrenntgeschlechtlicher Unterricht habe, lasse sich schwer sagen. "Da scheiden sich die Geister." Wichtig sei, dass Eltern für ihr Kind die jeweils passende Schule fänden.

Im Schuljahr 2016/17 gab es im Freistaat rund 4600 allgemeinbildende Schulen, darunter 3600 staatliche, an denen insgesamt etwa 1,7 Millionen Schüler unterrichtet wurden. Rund 80 Prozent der getrenntgeschlechtlichen Schulen stehen in kirchlicher Trägerschaft. 63 Prozent davon sind Realschulen und gut 20 Prozent Gymnasien. (dpa/lby)

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.