Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verkehr: Grüne Wellen und Fahrradautobahnen gegen den Verkehrskollaps

Verkehr
04.11.2015

Grüne Wellen und Fahrradautobahnen gegen den Verkehrskollaps

Mehr Platz für Radler in Großstädten fordert unsere Verkehrsexpertin von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Zwei Experten erklären, warum ein Radler in der Stadt ein Wettrennen gegen das Auto gewinnt und was man gegen die zunehmende Verkehrsbelastung machen kann.

Ein Wettrennen zwischen Fahrrad, Straßenbahn und Auto – und am Ende gewinnt der Radler. Der Autofahrer landet deutlich auf dem letzten Platz. Dieses Ergebnis brachte unser Verkehrsmitteltest. Überrascht dieser Ausgang? Was für Lösungen gibt es für die steigende Verkehrsbelastung? Florian Hördegen, Verkehrsexperte vom ADAC, und Monika Popp, Privatdozentin der Wirtschaftsgeografie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, geben darüber Auskunft.

Ist das Ergebnis unseres Verkehrsmitteltests überraschend?

Nein. „Auf innerstädtischen Kurzstrecken bei bis zu sechs Kilometern ist das Radfahren einfach am schnellsten, umweltfreundlichsten und – bei gutem Wetter – am gesündesten“, sagt ADAC-Experte Hördegen. Bei längeren Strecken falle der Radler allerdings wieder ab. Wie das Auto im Vergleich zum öffentlichen Personennahverkehr abschneidet, hänge von der Strecke ab. Popp ergänzt, dass es eine Rolle spielt, ob man mit Straßenbahn oder Bus fährt: „Der Bus steht meistens mit dem Auto im Stau und muss zusätzlich an den Haltestellen stoppen.“

Wie schneidet das Auto beim Schadstoffausstoß im Vergleich zum öffentlichen Personennahverkehr ab?

Die beiden Experten sind sich einig, dass das davon abhängt, wie stark die öffentlichen Verkehrsmittel ausgelastet sind. „Ist ein Bus zu 20 Prozent belegt, schneidet er schon besser ab als das Auto“, sagt Popp. Eine Rolle spielt auch die Fahrweise des Autofahrers. Hördegen sagt: „Wenn man vorausschauend fährt und hohe Drehzahlen vermeidet, kann man beim Schadstoffausstoß 20 bis 25 Prozent rausholen.“ Er empfiehlt, an rote Ampeln mit der Motorbremse ranzufahren und frühzeitig hochzuschalten. Dennoch räumt der ADAC-Experte ein, dass die öffentlichen Verkehrsmittel normalerweise eine bessere Ökobilanz haben.

Was könnte man gegen die zunehmende Verkehrsbelastung vor allem in den Großstädten tun?

Hördegen hält Park-and-ride-Systeme für einen wichtigen Baustein. Im Flächenland Bayern gebe es viele kleine Orte. Gleichzeitig müssten die Menschen zunehmend mobiler sein. „Ich kann aber nicht in jedes Dorf alle 20 Minuten einen Bus fahren lassen“, sagt Hördegen. Deshalb sei es sinnvoll, dass die Leute kurze Strecken mit dem Auto fahren und am nächsten Bahnhof in S-Bahn oder Zug umsteigen. Popp stimmt grundsätzlich zu. Allerdings wünscht sie sich, dass die Pendler statt des Autos das Fahrrad nehmen. Das Hauptproblem dabei ist ihrer Erfahrung nach, dass man dann völlig verschwitzt an der Bahn ankommt. Dafür hat sie eine Lösung: E-Bikes. „Mit dem Elektromotor kommen Sie bei einer Strecke von zehn bis 15 Kilometern auf eine gute Geschwindigkeit und müssen sich nicht stark anstrengen.“

Wie kann man in Städten die Situation für Fahrradfahrer verbessern?

Städte sollen stärker auf den Fahrradverkehr setzen, fordert Popp. Zwar sei dort schon einiges geschehen, aber im Vergleich zu anderen Ländern, wie den Niederlanden oder Dänemark, gebe es noch Nachholbedarf. Radler müssten sich in Deutschland oft ihre Wege mit Fußgängern oder Autos teilen. Und mancher Radweg ende im Nichts. Deshalb schlägt sie den Bau von sogenannten Fahrradautobahnen vor: „Das sind breite Radwege, auf denen man zügig und ohne Stopps fahren kann. Es gibt kein Rechts vor Links. Radler müssen sich einfädeln.“ Die Stadt München prüfe gerade mehrere mögliche Trassen vom Umland in die Innenstadt.

Was kann man beim Autoverkehr unternehmen?

Hördegen betont, dass man trotz aller Euphorie für das Fahrrad den Ausbau des Straßennetzes für Autos und Busse nicht vernachlässigen dürfe. Ein hohes Potenzial sieht er beim Thema intelligente Verkehrsführung. Dazu gehören Schilder, die den Autofahrer je nach Verkehrsfluss umleiten, und grüne Wellen. Dabei werden die Ampeln auf einer Pendlerroute so geschaltet, dass sie bei einer gewissen Geschwindigkeit des Autofahrers alle auf Grün stehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.