Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Buchvorstellung: Günther Beckstein: Über Glaube, Politik und Stoiber

Buchvorstellung
30.03.2011

Günther Beckstein: Über Glaube, Politik und Stoiber

Der ehemalige bayerische Ministerpraesident Guenther Beckstein (CSU) lacht am Dienstag (29.03.11) in Muenchen waehrend der Praesentation seines Buches "Die Zehn Gebote - Anspruch und Herausforderung". In dem Buch beschreibt Beckstein, wie sich er als bayerischer Innenminister und Ministerpraesident von den zehn Geboten bei seinen politischen Entscheidungen hat leiten lassen. Foto: Sebastian Widmann/dapd
Foto: Sebastian Widmann

In seinem Buch „Die Zehn Gebote – Anspruch und Herausforderung“ befasst sich Günther Beckstein mit dem Glauben, der Politik und seiner Sicht von Stoibers Rücktritt.

Von Seite 159 an wird es richtig spannend im neuen Buch von Günther Beckstein. „Spannende Stunden in Kreuth“ steht dort auch als Überschrift – und der frühere bayerische Ministerpräsident berichtet in dem kleinen Kapitel Überraschendes über die denkwürdige CSU-Fraktionsklausur Anfang 2007, die das Ende der Amtszeit Edmund Stoibers besiegelte.

„Nein, es war kein Putsch“, schreibt Beckstein. Die Initialzündung für den Ämterwechsel ging demnach vielmehr von Stoiber aus: Stoiber habe zu ihm gesagt, er solle mit Erwin Huber sprechen – dann erst habe er mit Huber über die Aufteilung von Stoibers Ämtern diskutiert. Das Ganze sei „nicht das Ergebnis taktischer Planungen“ gewesen, schreibt er.

Dass sich diese Version nicht mit der Geschichtsschreibung und der Darstellung Stoibers deckt, weiß Beckstein. „Ich bin gespannt, wie Edmund Stoiber das sehen wird“, sagt er bei der Vorstellung seines Buches gestern in München. Er nehme für sich in Anspruch, die Geschehnisse wahrheitsgemäß wiederzugeben. Aber Menschen erlebten denselben Sachverhalt eben manchmal sehr unterschiedlich.

Eine Gebrauchsanweisung für die Freiheit

„Die Zehn Gebote – Anspruch und Herausforderung“ heißt Becksteins Buch. Auf knapp 200 Seiten hat der CSU-Mann und evangelische Christ aufgeschrieben, wie ihn Bibel und Gebote in seinem langen politischen Leben begleiten. „Die Zehn Gebote stellen nachgerade eine Gebrauchsanweisung für die Freiheit dar. Sie sind Leitplanken des Lebens.“ Mit dem Buch wolle er einen Einblick geben in seinen Versuch, „zwischen politischem Denken und christlicher Grundüberzeugung die richtigen Entscheidungen zu treffen“.

Wobei er die Unterschiede zwischen dem Handeln in Kirche und Politik durchaus deutlich macht. „In der Kirche geht es um Liebe und Wahrheit, in der Politik oft um die jeweils zweckmäßigere Lösung. In der Kirche geht es um die letzten Fragen, in der Politik nur um die vorletzten – Gott sei Dank, muss man sagen“, schreibt Beckstein.

Mehr als zehn Jahre lang hatte sich der CSU-Politiker, so erzählt er, mit dem Gedanken getragen, ein solches Buch zu schreiben. Doch nur auf Drängen des Verlegers habe er das Vorhaben nun zu Ende gebracht. Es gibt fast keine politische Fragestellung und kein politisches Thema, das Beckstein in seinem Buch ausklammert. Integration, Familienpolitik, Finanzkrise – mit all dem befasst sich der langjährige Innenminister, die Themen dabei den einzelnen Geboten zuordnend.

Er berichtet über seine Gratwanderung, Mitglied der evangelischen Landessynode zu sein und andererseits die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber verantworten zu müssen. Und er schreibt von dem Problem, vor dem Hintergrund des fünften Gebots über einen „finalen Rettungsschuss“ bei schweren Verbrechen zu entscheiden.

„Günther Beckstein ist ein guter Theologe und ein guter Lutheraner“, lobte der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich, der das Buch vorstellte. Er empfinde es als Geschenk. „Günther Beckstein ist ein Politiker, der sein Christsein ernst nimmt und danach handelt. Gut, dass es solche Politiker gibt.“

Um klare Standpunkte drückt sich Beckstein nicht herum. „Zu einer gentechnischen Selektion von Menschen darf es nicht kommen“, schreibt er mit Blick auf die Debatte über die Präimplantationsdiagnostik. Die vollständige Körperverschleierung, genannt Burka, nennt er „höchst problematisch“ – zweifelt aber, ob ein staatliches Verbot das Richtige wäre.

Überhaupt: Sehr ausführlich beschäftigt sich Beckstein mit dem Verhältnis Christentum – Islam. Er vertritt die Meinung, Thilo Sarrazins Thesen zur mangelnden Integration vieler Ausländer seien nicht falsch – aber durch das, was der SPD-Politiker etwa zu angeblich besonderen „Genen“ gesagt habe, belastet.

 Und dann enthält das Buch die vielen autobiografischen Einschübe. Beckstein berichtet etwa, dass er schon bei Stoibers Kanzlerkandidatur 2002 vom Ministerpräsidentenamt geträumt habe. Er spricht von einer politischen Mitverantwortung beim Fehlkauf der Hypo Alpe Adria durch die BayernLB 2007. Oder er beschreibt, dass er am Tag seines Rücktritts einen Vortrag zum Thema „Macht und Ohnmacht der Politik“ hielt. Sein Christsein habe ihm geholfen, mit der Niederlage gelassen umzugehen. Und fügt „mit einem Augenzwinkern“ an, „dass ein Ministerpräsident a. D. vor Gott keinen niedrigeren Rang hat als der Amtsträger“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.