Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerischer Landtag: Hat das LKA Betrugsermittlungen gegen Ärzte behindert?

Bayerischer Landtag
21.04.2015

Hat das LKA Betrugsermittlungen gegen Ärzte behindert?

Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses "Labor", Alexander König (CSU - l), und sein Stellvertreter, Franz Schindler (SPD).
Foto: Andreas Gebert, dpa

Im Untersuchungsausschuss, in dem die Ermittlungen gegen den Augsburger Laborarzt Bernd Schottdorf aufgearbeitet werden, gerät das Landeskriminalamt in ein fragwürdiges Licht.

Mehrere Kriminalbeamte berichteten am Dienstag im Untersuchungsausschuss des Landtags über schwere Konflikte, Lagerbildung und wechselseitiges Misstrauen in der SoKo Labor, die 2006 und 2007 die Betrugsermittlungen gegen den Augsburger Labormagnaten Bernd Schottdorf und weitere niedergelassene Ärzte führte.

Der frühere stellvertretende SoKo-Chef Alois Schötz beschuldigte seine damaligen Vorgesetzten im LKA, die Ermittlungen gegen tausende unter Betrugsverdacht stehende Ärzte behindert zu haben.

"Das Verfahren der SoKo Labor schleppe ich bis heute wie einen Mühlstein mit mir herum", sagte der Kriminalhauptkommissar. "Eigenartige Auffälligkeiten zogen sich von Anfang bis Ende wie ein roter Faden durch das Verfahren." Die Vorgesetzten hätten kein Interesse gehabt, dem Betrugsverdacht gegen einen "Riesenwust von so vielen Ärzten" nachzugehen. "Mir hat sich das Gefühl eröffnet, dass hier der Case vom Tisch soll."

Anders als zwei Kollegen habe er damals nicht den Mut besessen, die Missstände anzuprangern: "Jeder weiß, wenn man ein solches Schreiben aufsetzt, unterschreibt man den eigenen Karrieretod." Die beiden Kollegen seien in LKA-Führungskreisen im August 2009 als "Anpisser" betitelt worden. "Wenn man alles und jeden anpisst, braucht man sich nicht zu wundern, wennn die Karriere zu Ende ist", habe der betreffende Vorgesetzte gesagt.

Nach übereinstimmenden Berichten der Kripobeamten gab es in der SoKo zwei Lager: Eine Gruppe wollte die Ärzte mit Eifer verfolgen. Dazu zählten unter anderem Schötz und der erste SoKo-Leiter Stephan Sattler. Die zweite Gruppe hatte Zweifel - denn 2007 und 2008 war die entscheidende Rechtsfrage noch nicht geklärt, ob man den Ärzten überhaupt Betrug vorwerfen konnte. 

Es habe eine "regelrechte Spaltung" gegeben, berichtete Polizeihauptkommissarin Sabine Göttler. Sie empfand die Aktivitäten Sattlers, Schötz und derer Verbündeten in der SoKo als übertriebenen Verfolgungseifer. Betrugsermittlungen seien "immer ein schmaler Grat", sagte die Beamtin. "Es bestand auch auf Seiten der Staatsanwaltschaft Rechtsunsicherheit."

Polizisten müssten be- und entlastende Aspekte gleichermaßen prüfen, sagte Göttler. Doch die "belastende Gruppe" suchte nach Göttlers Worten nur noch belastende Indizien. Es sei ein "Verfolgungsdruck" dagewesen: "Wo geht noch was?" Die "belastende Gruppe" redete nach Aussage der Polizeihauptkommissarin nach sogar darüber, einen Zusammenhang mit Tötungsdelikten herzustellen. "Es gab ja nicht wirklich einen Toten, es gab auch keine Leiche."

SoKo-Chef Sattler habe von einem Maulwurf gesprochen, der Informationen an Schottdorf gebe. "Ich habe das für völlig abwegig gehalten." Die Polizistin machte den einstigen SoKo-Leiter für die Konflikte mitverantwortlich: "Ich habe immer den Eindruck gehabt, er würde die Gräben noch vertiefen."

Erschwert wurden die Ermittlungen offensichtlich aber auch, weil viele SoKo-Mitglieder keine Erfahrung im Bereich Wirtschaftskriminalität hatten. "Da war keiner im Thema drin", sagte Göttler. "Die wenigsten hatten überhaupt Ahnung, wie man große Betrugsverfahren im Wirtschaftsbereich führt."

Ein dritter Zeuge berichtete von "hohem Misstrauen" in der SoKo. So habe er von der SoKo-Leitung den "gut gemeinten Rat" erhalten, Gespräche mit Führungskräften zu protokollieren, notariell beglaubigen zu lassen und in einem Safe zu versperren, sagte Kriminalrat Uli Umlauf. "Es war so, dass mich das schockierte."  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.