Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Projekt: Helden der Integration

Projekt
12.07.2012

Helden der Integration

Feature Integration Schule
Foto: dpa

Seit März bildet der Verein Brücke in Augsburg acht Jugendliche zu „Heroes“ aus. Sie stammen aus „Ehrenkulturen“ und sollen sich für Gleichberechtigung einsetzen.

Augsburg Sefa und Karim machen seit März eine Ausbildung zum Helden. Die beiden Jungen gehören zur ersten Gruppe des Projekts „Heroes“ in Augsburg. Einmal in der Woche treffen sie sich mit ihren Betreuern und sechs Freunden aus sogenannten „Ehrenkulturen“ und lernen alles über Unterdrückung und Gleichberechtigung. Ihr Wissen sollen sie später an Jungen und Mädchen aus ihren Kulturkreisen weitergeben und ihnen die Integration in Deutschland erleichtern.

Sefa ist davon überzeugt, dass die meisten Immigrantenfamilien mit der Zeit lernen, sich selbst besser zu integrieren. Viele ihrer Kinder gehen wie Karim und er auf Gymnasien, machen Abitur, können besser Deutsch und helfen ihren Eltern, die deutsche Kultur leichter zu verstehen. Dem 17-Jährigen geht es aber nicht schnell genug.

Für ihn ist Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau etwas ganz Selbstverständliches. Seine Schwester und viele seiner Freundinnen dürfen alles, was er auch darf. „Aber in anderen Familien haben die Mädchen nicht immer die gleichen Rechte wie die Jungen“, sagt er.

In Ehrenkulturen ist es manchmal üblich, dass Mädchen nicht mal mit Freunden in eine Disco gehen dürfen. Dann gibt es Extremfälle wie der Mord an der Kurdin Arzu Ö. aus Detmold im vergangenen Jahr. Sie wurde von Verwandten umgebracht, weil sie sich nicht von ihrem deutschen Freund trennen wollte. Gegen solche negativen Ehrvorstellungen setzt sich „Heroes“ ein.

Deshalb hat sich Sefa angemeldet, als der Verein Brücke in Augsburg das Projekt vor einem halben Jahr an seiner Schule vorgestellt hat. Er geht dort freiwillig hin wie seine Mitstreiter. Die meisten „Heroes“ haben wie Sefa türkische Wurzeln, Karims Vater ist Ägypter und Jungs mit ukrainischer und vietnamesischer Herkunft sind auch dabei.

Seit dem Start im März sind die „Heroes“ Freunde geworden. Sie haben sich zusammen in die Themen Unterdrückung im Namen der Ehre und Gleichberechtigung eingearbeitet und gelernt, wie sie die Kultur ihrer Herkunftsländer mit den Werten der deutschen Gesellschaft vereinbaren können.

Nach der Ausbildung sollen sie ihr Wissen in Workshops an Schulen oder Jugendklubs auch an andere Jugendliche weitergeben. Ihre Betreuer Steve Malki und Muhterem Yilmaz stehen ihnen dann nur noch im Hintergrund bei, während die Jungs die Seminare halten.

Bislang kommen nur Jungen zum Zug

Obwohl die Gruppe sich für Gleichberechtigung einsetzt, bleibt „Heroes“ vorerst Jungensache. Bisher bildet die Brücke nur männliche Jugendliche aus, weil Ehrenkulturen von Männern dominiert werden. Sie sind es, die antiquierte Wertvorstellungen verändern können. „Wenn ein Mädchen einer Gruppe etwas über Gleichberechtigung erklären soll, denken manche Jungs nicht einmal darüber nach“, sagt Sefa.

Karim sieht seine Aufgabe auch darin, anderen Jugendlichen die Angst vor der Integration zu nehmen. Viele von ihnen zögerten, weil sie die Bindung zu ihrer Heimat nicht verlieren wollen. Der 16-Jährige findet nicht, dass Integration bedeutet, die Muttersprache zu verlernen oder die Lebensart der Heimat zu verleugnen: „Wenn ich mich integriere, dann gewinne ich eine neue Kultur dazu.“ "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.