Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oktoberfest: Hin und her beim Bierpreis-Streit

Oktoberfest
22.03.2017

Hin und her beim Bierpreis-Streit

Wird der Wiesn-Bierpreis für die kommenden drei Jahre eingefroren? Im Mai soll diese heftig umstrittene Frage geklärt werden.
Foto: Frank Leonhardt, dpa

Erst sagt der Wiesn-Chef ein Gespräch mit den Wirten ab, dann lädt er sie wieder ein. Was ist los in München?

Der Bierpreis auf dem Oktoberfest ist in München alljährlich ein Politikum. Doch dieses Jahr ist über den Preis für den Liter Gerstensaft ein Zank mit den Wirten ausgebrochen, der die ganze Stadt beschäftigt. Wiesn-Chef Josef Schmid will den Höchstpreis für die Maß für drei Jahre bei 10,70 Euro einfrieren, dem höchsten Preis des Vorjahres. Das bringt die Wirte zum Kochen – und hat zusätzlich die Stimmung zwischen SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter und seinem CSU-Vize abgekühlt.

Am Dienstag erreichte der Zwist eine neue Spitze. Schmid lud nach Angriffen von Wirte-Sprecher Toni Roiderer in der Münchner Abendzeitung die Wirte aus und sagte ein für Mittwoch geplantes Gespräch ab. Roiderer, der Schmid dem Artikel zufolge unter anderem „despotisch“ genannt hatte, entschuldigte sich schriftlich. Und der Wiesn-Chef lud die Wirte nun doch ein.

Er könne Schmids Verärgerung sehr gut nachvollziehen, schrieb Roiderer. Und er wolle sich von den Zitaten ausdrücklich distanzieren. „Es liegt mir absolut fern, Deine Person oder das Amt durch meine Äußerungen zu tangieren.“ Es bleibe das Anliegen aller Wirte, eine einvernehmliche Lösung mit der Stadt zu finden, schrieb Roiderer weiter. Schmid lenkte ein. „Ich gehe davon aus, dass ich nun meine Vorschläge für die notwendige Reform des Oktoberfestes im gebotenen sachlichen Rahmen erläutern kann.“ Vergangene Woche hatte OB Reiter seinen Stellvertreter dazu verdonnert, den Konflikt mit den Wiesn-Wirten rasch zu lösen.

Der Bierpreisdeckel ist Teil von Schmids Wiesn-Reform, die vor allem die Wirte trifft. Über eine Umsatzpacht will er ihnen tiefer in die Tasche greifen und die Millionen herausholen, die er für zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wegen der Terrorgefahr braucht. Um zu verhindern, dass die Wirte die Pachtkosten an die Wiesn-Besucher weiterreichen, soll der Bierpreis eingefroren werden. Als Ausgleich für die Wirte will Schmid die Wiesn um einen Tag verlängern.

Schmids Bierpreisvorschlag stößt bei den Fans der Wiesn offenbar auf Wohlwollen, jedenfalls stimmten bei einer Online-Umfrage der Bild-Zeitung mit rund 3500 Teilnehmern 84 Prozent dafür. Doch er hat Tücken. Eine behördlich verordnete Preisgrenze habe nichts mit freier Marktwirtschaft zu tun, sondern sei Populismus, hatte Roiderer zu Beginn der Debatte den Vorschlag gegeißelt. Familien müssten womöglich tiefer in die Tasche greifen, weil Hendl und Brezen umso teurer werden könnten.

Wie die Ausgaben von geschätzten fünf Millionen Euro für die Sicherheit auf der Wiesn hereingeholt werden können, die 2016 vor allem durch zusätzliche Ordner entstanden, wird im Rathaus schon länger diskutiert. Eine Zeit lang kursierte ein Vorschlag, der genau gegenläufig zu Schmids Plan die Kosten mit einem Aufschlag aufs Bier finanzieren wollte. Inzwischen mag sich dazu niemand mehr äußern.

Im Mai will der Wirtschaftsausschuss über Schmids Vorschläge entscheiden. Eines hat der Wiesn-Chef mit ihnen auf jeden Fall geschafft: den Sprung auf den Nockherberg. Beim Starkbieranstich verglich Luise Kinseher als Mama Bavaria Schmid mit dem Volkshelden „Schmied von Kochel“. „Er hat gewagt, was sich in der Geschichte Bayerns noch nie jemand zu wagen getraut hat“, lobte sie. Allerdings sei die Idee der Bierpreisbremse nicht ausgereift, schließlich sei am zweiten Wiesn-Sonntag Bundestagswahl. Deshalb müsse es Freibier geben – „das wichtigste Element bayerischer Demokratie“. Sabine Dobel, dpa, AZ "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.