Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landwirtschaft: Höfesterben: Geht es Bayerns Bauern nun besser - oder nicht?

Landwirtschaft
01.10.2014

Höfesterben: Geht es Bayerns Bauern nun besser - oder nicht?

Ein Landwirt beim Aussähen auf trockenem Boden (Symbolbild): Ist es schon ein gutes Zeichen für die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern, wenn sich das Höfesterben verlangsamt?
Foto: Thorsten Jordan

Ist es schon ein gutes Zeichen für die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern, wenn sich das Höfesterben verlangsamt? Ja, meint die CSU. Die Opposition ist anderer Meinung.

Ist es schon ein gutes Zeichen für die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern, wenn sich das Höfesterben verlangsamt? Ist es gar eine Trendwende? Oder liegt es nur an der guten Konjunktur der vergangenen beiden Jahre, dass weniger Betriebe aufgeben? Über diese Fragen wurde gestern im Landtag nach der Vorlage des Agrarberichts durch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) sehr kontrovers debattiert.

Brunner sieht sich durch die jüngste Entwicklung bestätigt. Noch vor zehn Jahren hätten jährlich drei Prozent der Betriebe kapituliert. Mittlerweile sei die „Betriebsaufgabequote“ auf 1,5 Prozent gesunken. Dies zeige, so der Minister, „dass der eigenständige bayerische Weg in der Agrarpolitik erfolgreich ist.“ Sein Ziel sei es, allen Betrieben – unabhängig von Größe und Form der Bewirtschaftung – Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Brunner betonte: „Wir wollen keine industriellen Agrarstrukturen – die Betriebe sollen sich zukunftsfähig weiterentwickeln, aber bäuerlich bleiben.“

Applaus erhielt Brunner dafür gestern nur aus den eigenen Reihen. Der CSU-Abgeordnete Anton Kreitmair, der in Oberbayern auch Bezirksvorsitzender des Bauernverbandes ist, sprach von einer „Wende der Politik im ländlichen Raum“ und sagte: „Ich kann dazu nur gratulieren.“

Heftige Kritik kam dagegen aus den Reihen der Opposition. Der Allgäuer Grünen-Abgeordnete Ulrich Leiner sagte: „1,5 Prozent hört sich gut an, aber das sind in zehn Jahren auch 15 Prozent.“ Eine Trendwende sei für Bayerns Bauern nicht in Sicht. Die Verlangsamung des Höfesterbens sei nur auf die gute Konjunktur der vergangenen beiden Jahre zurückzuführen.

Freie Wähler: Keine Rede von „heiler Welt“ in der Landwirtschaft

Auch Leopold Herz (Freie Wähler) betonte, dass von einer „heilen Welt“ in der Landwirtschaft keine Rede sein könne. Der agrarpolitische Sprecher der SPD, Horst Arnold, zweifelte zudem die Zahlen des Ministeriums an, weil in der Statistik mittlerweile auch Betriebe unter fünf Hektar Betriebsgröße eingerechnet worden seien. Die Vorsitzende des Agrarausschusses, die Allgäuer CSU-Abgeordnete Angelika Schorer, wies dies zurück. Die Zahlen seien korrekt, es sei nichts „schöngerechnet“ worden.

Umstritten ist im Landtag auch die Förderung des Ökolandbaus. Leiner kritisierte, dass Bayern den heimischen Markt nicht mit eigenen Bioprodukten versorgen könne und forderte, die Biobauern nach dem Höchstsatz zu fördern – mit 273 statt 234 Euro pro Hektar. Schorer lehnte dies ab. Auch Brunner bezweifelte, ob 39 Euro mehr etwas bewirken, zeigte sich aber offen für andere Vorschläge der Opposition.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.