Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU: Horst Seehofer im "Jahr der Entscheidungen"

CSU
06.03.2015

Horst Seehofer im "Jahr der Entscheidungen"

Horst Seehofer beim Politischen Aschermittwoch.
Foto: Peter Kneffel (dpa)

Horst Seehofer hat 2015 zum "Jahr der Entscheidungen" erkoren. Bei Themen wie der Energiewende und dem Länderfinanzausgleich stehen in den kommenden Wochen Weichenstellungen an.

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) steht vor schwierigen Wochen - möglicherweise den schwierigsten seiner Amtszeit. Denn lange vor Seehofers geplantem Abschied im Jahr 2018 wird bis zum Sommer in wesentlichen Teilen feststehen, ob Seehofer seiner CSU eine Grundlage für zukünftige Erfolge hinterlässt oder eine große Erblast.

Horst Seehofers Jahr der Entscheidungen

Seehofers Anspannung ist auch in der Öffentlichkeit spürbar. Der Parteichef wirke derzeit bei manchen Auftritten "seltsam", sagt nicht nur ein CSU-Mann. So brach er im Februar seine Aschermittwochs-Rede in Passau nach einer knappen halben Stunde unvermittelt ab, obwohl dieser Auftritt CSU-intern als mindestens so wichtig gilt wie eine Parteitagsrede. "Das war nix", klagten enttäuschte CSU-Politiker.

Doch Seehofer ist derzeit mit aufreibenden Gesprächen beschäftigt, großteils hinter den Kulissen. Entscheidend für seinen Status in den künftigen bayerischen Geschichtsbüchern werden aller Voraussicht nach die Ergebnisse der Berliner Verhandlungen über die Energiewende und die Bund-Länder-Finanzen sein.

Sollte Seehofer in diesem Jahr eine Milliardenentlastung im Länderfinanzausgleich und die geforderten Privilegien in der Energiewende nicht heraushandeln können, müsste er mit dem Ruf eines Lautsprechers leben, der viel fordert und wenig durchsetzt. Seine Autorität in der Partei wäre ebenso geschwächt wie die Ausgangslage der CSU für Bundes- und Landtagswahlen 2017 und 2018.

Grundlage für die Wahljahre 2017 und 2018 wird jetzt gelegt

Die Grundlage für Wahlerfolge werde nicht vor der Wahl gelegt, sondern in den Jahren davor, predigt Seehofer seit Amtsantritt. 2015 werde das "Jahr der Entscheidungen", hat er selbst bekundet. Spätestens 2016 wird die Nachfolgediskussion in der CSU an Fahrt gewinnen, verbunden mit schleichendem Autoritätsverlust für den Amtsinhaber. 2017 und 2018 sind Wahljahre, nach Seehofers Lehrsatz zu spät für wahlgewinnende Weichenstellungen.

Lesen Sie dazu auch

Zu den großen Fragen kommt großer Ärger bei Kleinthemen. Dazu zählen der Streit um den Münchner Konzertsaal oder die Durchsetzung der Pkw-Maut. Grundsätzlich vertraut die CSU-Spitze darauf, dass  Seehofer die Dinge richten wird. "Man hat sich schon öfter gewundert, was er am Ende alles durchsetzt", sagt ein Kabinettsmitglied.

Nockherberg 2015: Der Abend in Bildern
14 Bilder
Das traditionelle Politiker-Derblecken in Bildern
Foto: Tobias Hase, dpa

Doch einige in der CSU sind durchaus besorgt, dass Seehofers Erfolgschancen bei den wesentlich wichtigeren Themen Energiewende und Bund-Länder-Finanzen nicht allzu hoch seien. Die Mehrheit der Bundesländer profitiert von den bayerischen Zahlungen in den Länderfinanzausgleich. Und eine noch größere Mehrheit lehnt die bayerischen Sonderwünsche in der Stromversorgung ab. Weder Kanzlerin Angela Merkel (CDU) noch SPD-Chef Sigmar Gabriel könnten sich ohne Folgeschäden über die Länderinteressen hinwegsetzen.

Fehlt Seehofer der langfristige Plan?

Seehofers Hin und Her in der Energiewende illustriert nach Einschätzung einiger weniger CSU-ler einen weiteren Schwachpunkt: Sie vermuten, dass ihm von Beginn an ein Plan für das Ministerpräsidentenamt fehlte. CSU-intern ein offenes Geheimnis ist, dass Seehofer ursprünglich nur Parteivorsitzender werden wollte, nicht aber bayerischer Regierungschef. Unbestrittene Leistungen sind bislang die Aussöhnung mit Tschechien und die Breitband-Offensive, die Bayern voraussichtlich schnellere Internetleitungen als dem restlichen Deutschland einbringen wird. Das ist Horst Seehofer

Manche CSU-ler führen Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber als Beispiele weitblickender Regenten an, die Bayern modernisierten. "Mit Seehofer verbindet sich eigentlich nichts Vergleichbares", sagt ein CSU-Mann. Seehofer selbst findet derlei Vorhalte ungerecht. Carsten Hoefer, dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.