Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Immer mehr Einbrüche: Polizei braucht aufmerksame Nachbarn

Interview
08.04.2014

Immer mehr Einbrüche: Polizei braucht aufmerksame Nachbarn

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt an. Innenminister Hermann setzt auf mehr Kontrollen und aufmerksame Nachbarn.
Foto: Symbolbild: Alexander Kaya

Für die über dem Bundesdurchschnitt liegende Zunahme der Einbrüche in Bayern hat auch Innenminister Herrmann noch keine Erklärung. Er setzt auf Kontrollen – und auf wachsame Bürger.

Die Bundesländer Baden-Württemberg, Thüringen und an dritter Stelle Bayern verzeichnen den höchsten Zuwachs an Wohnungseinbrüchen in Deutschland. Das hat ein Vergleich der Polizeistatistiken ergeben (wir berichteten). Wir sprachen darüber mit Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

Gibt es eine Erklärung für die Zunahme der Wohnungseinbrüche in Bayern um knapp zwölf Prozent?

Herrmann: Wir müssen uns anschauen, von welchem Niveau wir bei der Straftatenentwicklung ausgehen. In Bayern ist das Einbruchsrisiko fast viermal geringer als im Bundesdurchschnitt. Während wir in Bayern 2013 rund 50 Straftaten pro 100 000 Einwohner zu verzeichnen hatten, waren es im bundesweiten Durchschnitt knapp 180. Von daher relativiert sich natürlich die Zunahme um zwölf Prozent.

Trotzdem liegt die Zunahme deutlich höher als im Bundesdurchschnitt, der bei 4,6 Prozent liegt.

Herrmann: Wo genau die Gründe liegen, dass es statistisch zu solchen Unterschieden kommt, wird derzeit ausgewertet. Jedenfalls nehmen wir die Entwicklung sehr ernst. Im Dezember letzten Jahres war die Wohnungseinbruchskriminalität auf meinen Antrag hin ein wichtiges Thema der Innenministerkonferenz. Dort habe ich mich besonders dafür eingesetzt, den Informationsaustausch der Länder-Polizeien zu verbessern. Wir sind selbst gespannt, wenn demnächst die bundesweite Kriminalstatistik vorliegt, welche Ergebnisse daraus abzuleiten sind.

Man muss sich wohl den Täterkreis näher anschauen, um die Ursachen herauszufinden…

Herrmann: Das ist richtig. Zum einen haben wir die sogenannten Gelegenheitseinbrecher aus dem Ort oder dem näheren Umkreis, zum anderen aber auch kriminelle Banden, die teilweise extra aus dem Ausland einreisen, ihre Einbruchsserien begehen, um dann wieder im Ausland zu verschwinden. Deshalb ist die Kontrolle auf solchen Reisewegen besonders wichtig. Ein Problem ist, dass die Aufklärungsquote relativ gering ist beim Wohnungseinbruch. Gerade mal jeder fünfte Einbruch wird aufgeklärt.

Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann.
Foto: Rene Ruprecht (dpa)

Warum ist die Quote so gering?

Herrmann: Das liegt daran, dass bei einem normalen Wohnungseinbruch relativ wenige Spuren verursacht werden, die von der Polizei auszuwerten sind. Die Polizei kann insbesondere nach DNA-Spuren oder nach Fingerspuren suchen und ist darauf angewiesen, dass es Zeugen gibt, die Verdächtige wahrgenommen haben oder gesehen haben, wie jemand in ein Gebäude einsteigt. Oft gibt es leider keine Zeugen. Ein weiterer Weg wäre, dass man nach dem Einbruch bei Kontrollen Beute oder Einbruchswerkzeuge findet. Wir haben daher beispielsweise die Schleierfahndung auf überörtlichen Straßen und im Grenzraum verstärkt.

Was ist der Kern der Prävention?

Herrmann: Polizeipräsenz – in Zivil oder zur Abschreckung in Uniform – ist eine der wichtigsten Maßnahmen. Nicht zu unterschätzen ist aber auch die Aufmerksamkeit der Menschen – der Blick aufs Nachbarhaus oder auf verdächtige Fahrzeuge. Es kann der Polizei enorm weiterhelfen, wenn man sich die Kennzeichen von verdächtigen Fahrzeugen merkt oder verdächtige Geräusche wie das Klirren von Glasscheiben meldet. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Sicherheitsmaßnahmen, die man selber treffen kann – etwa einbruchshemmende Fensterbeschläge einzubauen, die nicht teuer sind. Dass solche Präventionsmaßnahmen wirklich helfen, zeigt sich aktuell daran, dass bei weit mehr als einem Drittel aller Wohnungseinbruchsversuche die Einbrecher vorzeitig aufgeben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.