Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medizin: Immer mehr Frauen trinken Alkohol

Medizin
13.09.2017

Immer mehr Frauen trinken Alkohol

Alkoholkonsum bei Frauen nimmt zu.
Foto: Uwe Anspach, dpa (Symbolbild)

Was früher geächtet war, ist nun gesellschaftlich kein Problem mehr. Aber Ärzte warnen vor den Folgen des Alkohols. Der weibliche Körper kann das Zellgift schlechter abbauen.

Frauen, die in der Öffentlichkeit Alkohol trinken? Das galt vor gut 100 Jahren noch als ein Unding. Es stand in erster Linie den Männern zu, einen zu heben und auch mal einen in der Krone zu haben. Stichwort Burschenschaften. Trinken bis zum Umfallen gehörte da dazu. „Bis in die 1970er Jahre beispielsweise haben Frauen eher heimlich daheim getrunken – Schnaps und Likör aus Kummer oder Einsamkeit“, sagt auch Dr. Friederike Rahlf-Martin, Suchtkoordinatorin beim Bezirk Schwaben.

Heute sieht man viele angetrunkene junge Frauen vor den Klubs

Doch heute ist das anders. Wer sich an den Wochenenden nachts vor Klubs oder Kneipen umschaut, sieht oft genauso viele an- oder betrunkene junge Frauen wie Männer.

Gleichzeitig ist auch die Zahl der Frauen stark gestiegen, die ein problematisches Trinkverhalten haben, erläutert Dr. Albert Putzhammer, Ärztlicher Direktor der Bezirksklinik Kaufbeuren, die eine große Suchtfachabteilung hat. Dann ist man zwar nicht alkoholkrank, befindet sich aber womöglich auf dem Weg dahin und schädigt zumindest auf die Dauer seinen Körper. Genaue Zahlen darüber, wie viele Menschen in Deutschland ein problematisches Trinkverhalten haben, gebe es zwar nicht, aber man könne davon ausgehen, dass sich Frauen und Männer in diesem Punkt allmählich angleichen, sagt Putzhammer.

Dabei vertragen Frauen wesentlich weniger Alkohol als Männer – aus genetischen Gründen. Sie können das Zellgift nicht so gut abbauen. Frauen sind auch schneller alkoholkrank als Männer, wenn sie über Jahre die gleiche Menge trinken.

Alkoholismus bei Frauen: Nicht unerhebliche Steigerung

Zwar sind beispielsweise in der Suchtfachabteilung der Bezirksklinik Kaufbeuren nur 32 Prozent der aufgenommenen Menschen mit einer Alkoholkrankheit Frauen. Ein Wert, der sich übrigens mit schwaben-, bayern- und bundesweiten Zahlen gut decke, wie Putzhammer betont. Aber dieser ist relativ stark gestiegen. Vor acht Jahren lag der Wert in Kaufbeuren bei 28,5 Prozent. Das sei statistisch gesehen eine doch nicht unerhebliche Steigerung.

Der Leiter der Kaufbeurer Suchtmedizin, Oberarzt Dr. Alfred Hecker, weiß aus der klinischen Praxis, dass eine Alkoholkrankheit bei Frauen oft nur ein sekundäres Symptom ist. „Diese Krankheit entwickelt sich oft infolge von Traumaerlebnissen, bereits bestehenden Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen.“

Eher seltener rutsche eine Frau einfach nur über das Feiern in eine Alkoholkrankheit. Anfänglich konsumieren Frauen zunächst eher Wein, Sekt oder Bier, sagt Hecker. Später gehe es über zu härteren Sachen wie Schnaps. „Im fortgeschrittenen Stadium kehrt sich das wieder um, weil die Leber nicht mehr mitmacht.“ Zu hoher Alkoholkonsum kann zu gefährlichen Folgekrankheiten führen – im Besonderen zu Leberzirrhose, Krebs, Nervenschäden samt Gleichgewichtsstörungen, Magenproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa durch hohen Blutdruck, und Schädigungen des Embryos bei Schwangerschaften. Dazu kommen soziale Folgen wie Verlust des Partners oder der Familie, der Wohnung, der Arbeit, des Führerscheins und der sozialen Stellung. Insgesamt, so rät Putzhammer, sollte man vorsichtig sein mit dem Alkoholkonsum. Das gelte natürlich auch für die Männer.

Wie viel darf man trinken?

Grundsätzlich ist es rein medizinisch so, dass man am besten gar keinen Alkohol trinken sollte. Jedoch ist der Konsum alkoholischer Getränke in Deutschland seit jeher weit verbreitet. Experten teilen den Konsum in unterschiedliche Klassen ein (Angaben in Gramm Reinalkohol pro Tag):

Risikoarmer Konsum:

  • Frauen: bis 12 Gramm
  • Männer: bis 24 Gramm

Riskanter Konsum:

  • Frauen: mehr als 12 bis 40 Gramm
  • Männer: mehr als 24 Gramm bis 60 Gramm

Gefährlicher Konsum:

  • Frauen: mehr als 40 bis 80 Gramm
  • Männer: mehr als 60 bis 120 Gramm

Hochkonsum:

  • Frauen: mehr als 80 Gramm
  • Männer: mehr als 120 Gramm

Wie viel Gramm reinen Alkohols enthalten nun welche Getränke?

  • 0,33 Liter Bier: 13 Gramm
  • 0,2 Liter Wein: 16 Gramm
  • 0,1 Liter Sherry: 16 Gramm
  • 0,02 Liter Likör: 5 Gramm
  • 0,02 Liter Whisky: 7 Gramm

Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen in Hamm.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.