Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Immer mehr Schleuser landen in U-Haft

Bayern
19.08.2015

Immer mehr Schleuser landen in U-Haft

Die Zahl der Ermittlungsverfahren gegen Schleuser steigt in Bayern. Aber in letzter Zeit kommt die Bundespolizei kaum dazu, Schleuser aufzugreifen.
Foto: Polizei (Symbolbild)

Die Fahrer stehen am Ende der Menschenhändler-Kette. Viele gehen das Risiko ein, erwischt zu werden. Sie treibt der Profit. Selbst wenn sie dafür ins Gefängnis gehen.

Gibt es den typischen Schleuser? Was sind das für Menschen? Frank Koller, Sprecher der Bundespolizeiinspektion Freyung, umreißt diesen Personenkreis folgendermaßen: „Die gewerbsmäßigen Schleuser sind zwischen 18 und 50 Jahre alt. Diejenigen, die wir aufgreifen, kommen aus Rumänien, Bulgarien und ab und zu aus Ungarn.“ In diesen Ländern wird Koller zufolge unter anderem der illegale Transport von Flüchtlingen organisiert. Der Polizeibeamte sitzt mit seinen Kollegen an der „Balkanroute“ – die Hauptader der Schleusungen aus Südosteuropa.

Über 600 Asylsuchende – jeder von ihnen hat für die Flucht im Normalfall mehrere tausend Euro bezahlt – sind derzeit „täglich in der Sachbearbeitung“. Im Juli waren es 12.000 illegale Migranten, die an der deutsch-österreichischen Grenze im Bereich von Passau gestoppt wurden. Für August rechnet die Polizei mit 15000 Flüchtlingen.

Gegen die organisierte Kriminalität gelingt oft kein Schlag

Mit akribischer Ermittlungsarbeit werde versucht, an die Hintermänner der Schleuser zu kommen. Doch der Wunsch, einen großen Schlag gegen die organisierte Kriminalität zu führen, bleibt oft genug ein Wunsch. Die prekäre personelle Situation der Polizei angesichts des Flüchtlingszustroms, fehlende „gerichtsfeste“ Nachweise und die flexibel agierenden Menschenhändler-Organisationen, deren Bosse unsichtbar bleiben, machen große Fahndungserfolge nahezu unmöglich.

600 Euro bekommt ein Schleuser für einen Flüchtling

Übrig bleiben die Schleuserfahrer, die sich ein kleines Stück vom großen Kuchen nehmen dürfen. Koller nennt Zahlen. Danach muss ein Flüchtling für den illegalen Transport zwischen 5000 und 7000 Euro zahlen. Etwa 600 Euro bekommt der Fahrer. Wenn er 20 Personen schleust, kommt da eine ordentliche Summe zusammen. Deutlich wird aber: Der Anteil des Fahrers macht pro Flüchtling um die zehn Prozent aus. Das große Geld fließt in andere Kassen.

Trotz der geringen Aussicht, der Menschenhändler-Bosse habhaft zu werden, reagiert die Justiz inzwischen empfindlich, sagt der Sprecher der Bundespolizei im niederbayerischen Freyung. „Ist ein EU-Bürger als Schleuser das erste Mal erwischt worden, hat es früher oft genügt, eine Sicherheitsleistung zu zahlen. Das Strafverfahren fand dann später statt.“ Inzwischen wandern die gewerbsmäßigen Schleuser aus dem Ausland fast ohne Ausnahme in Untersuchungshaft. Das hat die Lage in den bayerischen Gefängnissen insgesamt verändert, wie das Justizministerium auf Nachfrage unserer Zeitung mitteilt. Anfang dieser Woche saßen 604 Schleuser in Justizvollzugsanstalten (JVA) des Freistaats in Untersuchungshaft. Die Zahl der Ermittlungsverfahren hat sich in den vergangenen drei Jahren deutlich erhöht: von 641 im Jahr 2012, auf 990 (2013) und 1606 im vergangenen Jahr – Tendenz steigend.

Die Gefängnisse in Grenznähe sind nicht mehr aufnahmefähig

In Grenznähe sind die Gefängnisse nicht mehr aufnahmefähig. „In den JVAs in Passau und Landshut geht nichts mehr“, sagt Koller. Das Justizministerium bestätigt: „Um die Zahl der zu inhaftierenden Schleuser bewältigen zu können, müssen diese auf Justizvollzugsanstalten in ganz Bayern verteilt werden.“ Das bedeutet dann wiederum: Beamte werden für diese Überführungsfahrten, die bis zu 400 Kilometer lang sein können, abgezogen, und fehlen für andere Aufgaben, wie das Erfassen der Flüchtlinge und nach Schleusern Ausschau zu halten.

Die Bundespolizei Freyung, zu deren Einsatzgebiet auch Passau gehört, greift mittlerweile nur noch vereinzelt Schleuser auf. Nicht, weil es weniger gibt, sondern weil die Beamten mit der Erstregistrierung der Flüchtlinge laut Koller keine Kapazitäten mehr hat. Die Landespolizei übernimmt im Rahmen der Schleierfahndung diese Aufgabe.

Entlang der Grenze bei Rosenheim ist die Situation vergleichbar. Allein zwischen Freitag und Sonntag wurden 930 illegale Grenzübertritte registriert. „Die Massenmigration bindet die Rosenheimer Bundespolizei“, stellt deren Sprecher Rainer Scharf fest. Deshalb sinkt die Zahl der „festgestellten Schleuser“. Die Zahl der Schleuser sicher nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.