Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Immer mehr Schüler nehmen Nachhilfe

Bildung
08.08.2018

Immer mehr Schüler nehmen Nachhilfe

Auch Schüler mit guten Noten bekommen heutzutage häufig Nachhilfe – um den Übertritt auf die gewünschte Schulart zu schaffen oder auf einen besonders guten Abschluss hinzuarbeiten.
Foto: Malte Christians, dpa (Archiv)

Nicht nur Kinder mit Notenproblemen holen sich Unterstützung. Auch gute Schüler nehmen Nachhilfe. Doch das ist nicht immer sinnvoll.

Sechs Stunden Unterricht, Hausaufgaben machen und anschließend in der Nachhilfestunde büffeln – das ist der Alltag vieler Schüler in Bayern. Immer mehr Jugendliche müssen nach der Schule mit dem Nachhilfelehrer pauken.

Das Geschäft boomt. Nach Angaben des Nachhilfeinstituts Studienkreis nahmen im vergangenen Schuljahr zehn Prozent mehr Schüler Zusatz-unterricht als im Jahr davor. Auch das Institut Kumon verzeichnete einen Zuwachs um 21 Prozent in den vergangenen drei Jahren.

Immer mehr Schüler büffeln in den Ferien

Dabei sind viele Nachhilfeschüler nicht einmal schlecht in der Schule. „Es gibt zunehmend gute Schüler, die sich verbessern wollen, um einen bestimmten Schnitt zu erreichen“, sagt Marion Steinbach vom Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen. Denn der Leistungsdruck wächst. Was zählt, sind gute Noten. Um den Übertritt aufs Gymnasium zu schaffen etwa, einen Einser-Abschluss zu machen oder nach dem Abi das Lieblingsfach studieren zu können.

Dafür wird auch in den Ferien gebüffelt. Ein Trend, den Hans-Joachim Röthlein, Vorsitzender des Landesverbands bayerischer Schulpsychologen, kritisch sieht. „Das Gehirn muss auch mal abschalten und die Dinge, die es gelernt hat, verarbeiten“, sagt er. Die Ferien mit Nachhilfestunden zu füllen, sei nicht zielführend. Schon gar nicht, wenn der Schüler gut ist und sich die freie Zeit verdient hat.

Röthlein empfiehlt, frühestens in der vorletzten Ferienwoche wieder anzugreifen. Aber nur, wenn die Lernlücken klar definiert sind. Eine Lernstandsdiagnose, die Schulpsychologen und Beratungslehrer erstellen, könne zeigen, wo möglicher Zusatzunterricht sinnvoll ist, so der Psychologe.

Lesen Sie dazu auch

Der Nachhilfemarkt boomt

Wie viele Schüler regelmäßig Nachhilfe nehmen, lässt sich in absoluten Zahlen nicht sagen. Zu unübersichtlich sind die Institute und Angebote, die um das lukrative Geschäft mit den guten Noten kämpfen. Allein der Studienkreis hat in Bayern rund hundert Schulen, etwa 10000 Kinder und Jugendliche lernen dort. Schülerhilfe bietet in 141 Schulen in Bayern Nachhilfe an.

Einer Bertelsmann-Studie zufolge nahmen im Schuljahr 2014/2015 etwa 14 Prozent aller Schüler in Deutschland Nachhilfe. Das Problemfach Nummer eins: Mathe. Auch Fremdsprachen bereiten den Schülern immer wieder Schwierigkeiten. Aber wann ist Nachhilfeunterricht überhaupt sinnvoll?

Schüler, die krankheitsbedingt länger ausgefallen sind und dadurch Lernlücken haben, könnten vom Zusatzunterricht profitieren, sagt Röthlein. Aber Schüler, die chronisch überfordert sind, würden mit Nachhilfe oft noch mehr unter Druck gesetzt. „Manchmal ist ein Stressbewältigungskurs zielführender als Nachhilfe“, so Röthlein.

Eltern müssen abwägen, welche Form der Nachhilfe ihr Kind weiterbringt

In manchen Fällen müssten Eltern und Lehrer abwägen, ob die Schulform, die ein Kind besucht, überhaupt richtig ist. Das Bildungssystem sei durchlässig. „Der Königsweg verläuft nicht immer über das Abitur.“ Gerade in der Pubertät würden Lernleistung und Motivation schwanken. Wenn es nach Röthlein geht, muss nicht immer gleich der Nachhilfelehrer eingreifen: „Eltern können Druck rausnehmen, indem sie auch mal eine schlechte Leistung verschmerzen.“

Daneben gilt es abzuwägen, welche Form der Nachhilfe den Schüler wirklich weiterbringt. „Manche Kinder müssen individuell betreut werden, andere lernen besser in einer kleinen Gruppe“, sagt Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands BLLV. Hier gelte es, miteinander zu sprechen und verschiedene Angebote auszuprobieren. „Ab der dritten Klasse kann man mit Kindern besprechen, was der beste Weg wäre“, sagt Fleischmann.

Nicht jeder kann sich teure Nachhilfestunden leisten

Doch auch sie blickt mit Sorge auf den wachsenden Nachhilfemarkt. Manche Eltern würden schon Grundschulkinder in Lerncamps schicken, um den Übertritt aufs Gymnasium vorzubereiten. Dahinter stecke ein enormes Sicherheitsdenken. „Aber schuld sind nicht die Eltern, sondern das einseitig leistungsorientierte Schulsystem“, so Fleischmann. „Die steigenden Nachhilfezahlen sind ein Armutszeugnis der Schulpolitik in Bayern.“

Eigentlich müssten Stärken und Schwächen der Kinder in der Schule aufgefangen werden. Doch die Rahmenbedingungen seien oft nicht gegeben. Das schaffe Bildungsungerechtigkeit. Denn nicht jeder kann sich teure Nachhilfestunden leisten. „Mit diesem System werden Kinder gefördert, denen es sowieso schon besser geht. Die Schwächeren fallen raus.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.