Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Anwohner beschweren sich: In Kempten läuten die Kirchenglocken jetzt eine Stunde später

Anwohner beschweren sich
20.07.2011

In Kempten läuten die Kirchenglocken jetzt eine Stunde später

Sieben Glocken mit insgesamt sieben Tonnen Gewicht hängen im Glockenturm von St. Magnus in Lenzfried. Erst um sieben Uhr läuten sie nun – nach der Beschwerde eines neuen Anwohners wurde das Angelusläuten um eine Stunde verlegt.
Foto: Martina Diemand

Nachdem sich ein Anwohner beschwert hat, läuten die Kirchenglocken in Kempten nun eine Stunde später

Remigius Hiepp ist ein Mann, der Traditionen liebt. Und so gibt er dem Schlegel der Marienglocke noch einmal Schwung, bevor er den Turm endgültig hinabsteigt. „Das mache ich jedes Mal, zum Abschied“, sagt er. Seit über einem Jahrzehnt, seit er Mitglied in der Kirchenverwaltung von St. Magnus im Kemptener Stadtteil Lenzfried ist, kümmert sich der 55-Jährige um den Glockenturm. Deshalb, sagt er, habe ihm die Diskussion um „seine“ Glocken schon wehgetan. Seit Kurzem nämlich schlagen diese in der Früh später als zuvor. Nachdem sich ein neuer Anwohner über den morgendlichen „Geräuschpegel“ beschwert hatte, wurde das Angelusläuten von 6 auf 7 Uhr verlegt – auch der Stundenschlag nach der Nacht beginnt nun erst um sieben.

„Es gab einige Aufregung“, bestätigt Pfarrer Aleksander Gajewski, der in seiner Schilderung zugleich um Ausgleich bemüht ist: Der Mieter, auf dessen Betreiben das Geläut verschoben worden sei, befinde sich in einer familiär schwierigen Situation. Deshalb habe man sich bemüht, ihm entgegen zu kommen. Erzwingen können hätte der Mann nämlich nichts: „Uns hätte jedes Gericht recht gegeben.“ Das morgendliche Läuten sei Kulturgut – und wegen eines Passus im Regelwerk des Bebauungsplans für das Gebiet praktisch unantastbar.

Tatsächlich, berichtet Stadtplanerin Antje Schlüter, hat sich Kempten im Fall Lenzfried juristisch abgesichert. Denn aus dem „Schaden“, dass bundesweit Prozesse geführt würden wegen Kirchen- und Kuhglocken oder dem Weckruf der Hähne, sei man klug geworden. Als es also um das Neubaugebiet neben der Lenzfrieder Kirche ging, habe man – einzigartig in der Stadt – folgenden Abschnitt in den Bebauungsplan aufgenommen: „Kirchengeläute: In unmittelbarer Nähe zum Plangebiet liegt die katholische Klosterkirche „St. Magnus“. Mit liturgischem und außerliturgischem Kirchengeläute und den daraus folgenden Immissionen ist zu rechnen, die entstehenden Beeinträchtigungen sind im gesetzlichen Rahmen zu dulden.“

Um ganz sicher zu gehen, schrieb die Bau- und Siedlungsgenossenschaft (BSG) Allgäu die Duldung auch in die Kaufverträge – und zwar von der Glocke übers Golfen bis zur Gülle. „Es ist schade, wenn Einzelne gewachsene Strukturen zerstören“, findet Stadtplanerin Schlüter.

Dass viele auf dem Land leben, das Landleben aber nicht ertragen wollen – dagegen sichern sich zunehmend auch Oberallgäuer Gemeinden ab. Beispiel Wiggensbach: Baugrundstücke verkauft die Gemeinde traditionell selbst. Die Verträge, sagt Bürgermeister Thomas Eigstler, enthalten gewissermaßen einen „Allgäu-Teil“. Darin ist geregelt, dass die Käufer Glocken und Gülle hinnehmen müssen – und im Winter Schnee auf dem Grundstück. Aber speziell die Kirchenglocken, ergänzt Eigstler bedauernd, würden ohnehin immer seltener läuten. Etwa den Viertelstundenschlag – den es dagegen beispielsweise in der Kemptener Gemeinde St. Anton noch gibt – vermisse er häufig.

Zurück zum Glockenturm von Lenzfried. Remigius Hiepp schließt die Tür ab. Von ganz oben, wo der Wind hart über die offene Brüstung fegt, kann man das Neubaugebiet aus schwindeligen Höhen sehen. Hiepp zuckt mit den Schultern. Er jedenfalls verstehe die ganze Sache nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.