Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Region Augsburg: Ist bald Schluss mit sonntags einkaufen?

Region Augsburg
21.08.2017

Ist bald Schluss mit sonntags einkaufen?

Am Sonntag ganz gemütlich Hemden einkaufen – bei vielen Menschen kommt das gut an. Kritiker sagen dagegen, dass der Konsum auch einmal eine Pause braucht.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

In Augsburg dürfen verkaufsoffene Sonntage künftig nicht mehr wie bisher stattfinden, hat ein Gericht entschieden. Anderen Städten und Gemeinden könnte dasselbe Schicksal drohen.

Sonntagmorgens aufstehen, frühstücken – und anschließend in der Stadt durch die Geschäfte bummeln. Verkaufsoffene Sonntage stoßen regelmäßig auf großes Interesse. So auch in Augsburg. Doch Sonntage, an denen alle Geschäfte in der Innenstadt geöffnet haben, wird es vorerst dort nicht mehr geben.

Grund ist eine Klage der "Allianz für den freien Sonntag", hinter der die Gewerkschaft Verdi und die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) stehen. Auch in anderen Städten und Gemeinden in der Region finden regelmäßig verkaufsoffene Sonntage statt. Müssen die nun alle eine Klage der "Allianz für den freien Sonntag" fürchten? "Wir wollen nicht gegen alle verkaufsoffenen Sonntage vorgehen", sagt Erwin Helmer, Diözesanpräses der KAB. "Nur gegen die rechtswidrigen – und viele sind rechtswidrig. Wir werden uns das in den nächsten Monaten und Jahren genau ansehen."

"Allianz für den freien Sonntag" bekommt vor Gericht Recht

Die Allianz ist vor Kurzem erfolgreich gegen die Augsburger Marktsonntage vor Gericht gezogen. Dabei nahm sie Bezug auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes von November 2015. Das Gericht hatte damals die Grenzen für verkaufsoffene Sonntage enger gezogen. Demnach müssen die Ladenöffnungen an Sonntagen in "engem räumlichen Bezug" zu einer Veranstaltung stehen, die für diesen Tag "prägend" ist. Die Feste sollen sich selber tragen und für sich genommen mehr Besucher anziehen als die verkaufsoffenen Sonntage.

Erwin Helmer betont: "Prägend muss immer der Sachgrund sein, die Ladenöffnung ist nur ein Zusatz." In Augsburg sei das zum Europa-Tag sowie zum Turamichele-Fest nicht der Fall gewesen. Die Stadt hatte für beide Termine bis 2021 Ladenöffnungen von 13 bis 18 Uhr genehmigt, in einem Gebiet, das auch die östlich der Innenstadt gelegene City-Galerie umfasst. Helmer sagt: "Das Gericht hat entschieden, dass das Gebiet zu groß ausgewiesen ist."

Auch in anderen Städten werden Marktsonntage abgesagt

Zuletzt waren bundesweit auch in anderen Städten die Marktsonntage von Gerichten gekippt worden, im März etwa in Düsseldorf. Auch Münster hat alle 15 geplanten verkaufsoffenen Sonntage bis 2019 abgesagt, ähnliche Entscheidungen gab es in den vergangenen Monaten auch in Heilbronn, Köln und Wuppertal. In der Region war Augsburg bisher der einzige Fall, in dem wegen verkaufsoffener Sonntage geklagt wurde.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Doch immer wieder gibt es Diskussionen um die Thematik. So auch Anfang des Jahres in Aichach (Landkreis Aichach-Friedberg). Dort hatte die KAB die vier geplanten verkaufsoffenen Sonntage abgelehnt. Die Stadtverwaltung sah jedoch keine rechtlichen Bedenken und bezeichnete die Stellungnahme der KAB als "nicht relevant". In Schrobenhausen (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) kassierte der Bürgermeister den vom Stadtrat gefassten Beschluss zu Ladenöffnungszeiten rund um die Dult-Marktsonntage, nachdem der Deutsche Gewerkschaftsbund rechtliche Einwände geäußert hatte. Und bereits 2015 habe in Neu-Ulm der Zusammenschluss der Gewerkschaft Verdi und der KAB dafür gesorgt, dass das Gebiet für einen verkaufsoffenen Sonntag enger gefasst werde, sagt Erwin Helmer.

Die Streitfrage: Brauchen wir den Konsum am Sonntag?

Aber warum geht die "Allianz für den freien Sonntag" überhaupt gegen verkaufsoffene Sonntage vor? "Uns geht es um den Schutz des Sonntags, der massiv angegriffen wird", sagt Helmer. Schon jetzt würden elf Millionen Menschen in Deutschland gelegentlich sonntags arbeiten müssen, Tendenz steigend. "Ohne Sonntag, was wäre das für eine Welt? Ohne Sonntag gäbe es nur Werktage, nur Konsum und Produktion, ohne eine große gemeinsame Pause." Natürlich gebe es Berufe, wie zum Beispiel soziale Dienste, in denen sonntags gearbeitet werden müsse. "Doch allem, was über ein notwendiges Maß hinaus geht, stimmen wir nicht zu", sagt Helmer.

Heinz Stinglwagner von der City Initiative Augsburg (CIA), die die verkaufsoffenen Sonntage organisiert, bezeichnete das kürzlich gefallene Urteil als nicht zeitgemäß angesichts der Situation des Handels in der Stadt, der sich der Online-Konkurrenz erwehren müsse.

KAB-Diözesanpräses Helmer sieht das anders: "Die Wirtschaftsverbände und die IHK jammern, dass sie mehr verkaufsoffene Sonntage wollen. Menschen aus reinem Umsatz-Interesse am Sonntag arbeiten zu lassen, ist aber kein Argument. Das muss ins Bewusstsein der Leute." mit jaka

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.08.2017

Liebe Fau Liermann, wenn Sie jetzt auch auf das Einkaufen im Interent verweisen, dann soll die Augsburger Allgemeine aber bitte mit der widersprüclichen Werbung "Kauf-vor-Ort" ab sofort aufhören.

21.08.2017

Wer nicht genug bekommt will auch Sontag Geschäfte öffnen Dann wird auch noch des Nachts geöffnet werden müssen weil Gier regiert die Welt nicht das Wohl des Menschen Die Kultur ist bedroht durch weil man den Hals nicht mehr voll bekommt Der Sontag muss ein Ruhetag bleiben den sonst sind wir schlechter als die Kommunisten es je gewesen sind

21.08.2017

Das hat nichts mit Gier zu tun, sondern ist ein Beitag die örtliche Geschäftswelt am Leben zu erhalten. Sonst kaufen alle nur noch im Internet ein. "Kauf vor Ort" st doch überall die Devise. Wenn aber vor Ort geschlossen ist, nach 20.00 Uhr? Lasst doch den Menschen 4-6 verkaufsoffenne Sonntage im Jahr um an Märkten und sonstgen Festen einzukaufen. Warum muss der Staat denn alles vorschreiben wie zu Kaisers Zeiten anoo 1871.

23.08.2017

Um die örtliche Geschäftswelt am Leben zu erhalten müssten die Umsätze in der

Stadt höher sein. Die Erweiterung von Ladenöffnungszeiten hat bisher nicht

zu einem Mehrumsatz im Einzelhandel geführt.

Die Erweiterung von Ladenöffnungzeiten führt zu höheren Personal und

Energiekosten im Einzelhandel was den Wettbewerb mit dem Internet verschärft.

Das Ladenschlussgesetz ist ein Arbeitnehmer Schutzgesetz.