Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess: Jagdgegner gewinnt: Auf seiner Wiese darf nicht getötet werden

Prozess
09.02.2013

Jagdgegner gewinnt: Auf seiner Wiese darf nicht getötet werden

Jagdgegner gewinnt: Auf seiner Wiese darf nicht getötet werden (Symbolbild)
3 Bilder
Jagdgegner gewinnt: Auf seiner Wiese darf nicht getötet werden (Symbolbild)
Foto: dpa

Roland Dunkel ist der Erste in Bayern, der seine Wiese für befriedet erklären darf. Er will nicht, dass dort Tiere getötet werden. Eine Gesetzesnovelle ist schon auf dem Weg.

Sechs Jahre musste Roland Dunkel warten, bis er sein Ziel erreicht hatte: Vom 1. April 2013 an darf auf seiner Wiese am Rande des Rhöndorfs Frankenbrunn nicht mehr gejagt werden. Wie schon kurz berichtet, hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in einem sogenannten Eilverfahren entschieden, dass der Vegetarier und Tierschützer nicht mehr Mitglied der Jagdgenossenschaft sein muss, wie es das Bundesjagdgesetz bisher vorschreibt. Dunkels Anwalt Dominik Storr jubelt: Der Senat habe „Rechtsgeschichte geschrieben“. (BayVGH, Beschluss vom 30.01.2013 – 19 AE 12.2123).

Jagd aus ethischen Gründen abgelehnt

Zum ersten Mal hat ein deutsches Gericht das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 26. Juni 2012 umgesetzt: Für Grundeigentümer, die die Jagd aus ethischen Gründen ablehnen, ist es demnach unzumutbar, die Jagd auf ihren Flächen dulden zu müssen. Bisher war das der Fall: Jeder Eigentümer von weniger als 75 Hektar Fläche ist nach dem Bundesjagdgesetz automatisch Mitglied einer Jagdgenossenschaft, die das Revier dann an einen Jäger verpachtet. Roland Dunkel, 54, versuchte schon 2007, beim Verwaltungsgericht Würzburg dagegen vorzugehen und unterlag. In zweiter Instanz ließ der Bayerische Verwaltungsgerichtshof das Verfahren seit 2009 ruhen, um das Straßburger Urteil abzuwarten.

Der jetzt in München gefasste Beschluss hat nur vorläufige Wirkung, denn die Novellierung des Bundesjagdgesetzes läuft bereits: Kurz vor Weihnachten hatte das Bundeskabinett einen Entwurf abgesegnet, der das EGMR-Urteil in nationales Recht umsetzen soll. Im Bundesrat ist er bereits erörtert worden, im Bundestag werden am 20. Februar Experten angehört, die von den Parteien eingeladen wurden. Und schon regt sich Unmut: Bisher sei kein Vertreter des Tier- und Naturschutzes dabei, bemängelt Stefan Adler vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Die Naturschutzverbände, die bundesweit viele tausend Hektar Flächen angekauft haben, sind ebenfalls zwangsweise „Jagdgenossen“, können aber dem Entwurf des Kabinetts zufolge keine ethischen Gründe geltend machen, um bestimmte Gebiete aus der Bejagung herauszunehmen. Das können nur natürliche Personen. Konflikte gibt es zum Beispiel bei der Jagd auf Wasservögel in Vogelschutzgebieten oder wegen der Störung von Wiesenbrütern durch die Jagd im Frühjahr. „Eine differenzierte Lösung“ fordert Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bund Naturschutz: „Wir brauchen die Jagd, um natürliche Mischwälder zu schaffen.“

Der Gesetzentwurf sieht keine grundlegende Änderung des bisherigen Jagdrechts vor. Neu ist nur der Paragraf 6a, der auf Antrag die „Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen“ vorsieht. In ganz Deutschland erwartet das Bundeslandwirtschaftsministerium lediglich 300 Anträge.

Jagdgegner sollen künftig Wildschäden zahlen

Die Entscheidung darüber trifft die zuständige Behörde. Jagdgenossenschaft, Jagdpächter, angrenzende Grundeigentümer, Jagdbeirat und Träger öffentlicher Belange müssen angehört werden. Die Behörde kann nach dem Gesetzentwurf auch eine beschränkte Jagdausübung auf einer für befriedet erklärten Fläche anordnen – etwa zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden. Und der Jagdgegner soll mitzahlen, wenn in der Nachbarschaft seiner befriedeten Fläche zum Beispiel Wildschweine einen Acker umwühlen.

Roland Dunkel muss vorläufig nicht zahlen. Der VGH urteilte: „Es obliegt dem Revierinhaber, die Auswirkungen zu bewältigen, die durch eine andere Wilddichte im Nachbarrevier ausgelöst werden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.