Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gemeindebrauhäuser: Jeder kann sein eigenes Bier brauen

Gemeindebrauhäuser
20.04.2014

Jeder kann sein eigenes Bier brauen

Braustudent Andreas Menninger in der Gemeindebrauerei in Thundorf.
Foto: David Ebener/dpa

Der Biermarkt wird von Großbrauereien dominiert. Doch in nordbayerischen Dörfern gibt es das Gegenteil: Dort kann jeder sein eigenes Bier brauen.

In dem großen Braukessel schwappt eine dünne braune Brühe mit Malzklumpen. Es ist sieben Uhr morgens, das Holzfeuer im Ofen brennt seit etwa drei Stunden und bringt den optisch noch wenig ansprechenden Biersud gerade auf Touren. "Im Moment ist das eher eine Dreckbrühe, später bappt das richtig", sagt Thomas Bretscher, während er mit einem Holzstab im Kessel rührt. "Früher haben die Bauern am Ende etwas Sud auf die Bank geschüttet und sich mit der Lederhose draufgesetzt - wenn die kleben blieb, war er stark genug."

An drei Samstagen im Jahr heizen die Hobbybrauer im unterfränkischen 1000-Einwohner-Ort Thundorf den 2900 Liter fassenden Kessel an und führen damit eine jahrhundertealte Tradition fort. Sie betreiben eines der letzten sogenannten Gemeindebrauhäuser, die früher vor allem in Nordbayern weit verbreitet waren. "Weil's Bier gut ist", sagt Bretscher.

Das einst herrschaftliche Brauhaus wurde erstmals 1551 erwähnt und 1816 von der Gemeinde gekauft. Die örtlichen Braurechtler produzierten dort gemeinsam ihr eigenes Bier. "Das war ein Grundnahrungsmittel", erklärt Hobbybrauer Bretscher. "Nach dem Krieg haben sich zwei Bauernfamilien einen Sud geteilt - da wurde nichts anderes getrunken." 

Heute darf jeder mitbrauen und muss auch keine eigene Gerste mehr mitbringen, bis zu 200 Liter pro Person und Jahr sind steuerfrei. "Das sind meist Leute, die sich dafür interessieren und die nicht einfach in den Getränkemarkt gehen wollen."

Der kommerzielle deutsche Braumarkt ist durch einen Rückgang des Absatzes, die Konzentration auf wenige Großbrauereien und eine Gründungswelle an Gasthausbrauereien geprägt. Zwei Prozent der Braustätten stellen inzwischen mehr als 60 Prozent des Biers her, zugleich gab es einen großen Zuwachs von Kleinbrauereien mit sehr geringem Ausstoß. Daneben besteht eine Szene von Privatleuten, die für den Eigenbedarf produzieren.

Vor diesem Hintergrund beobachtet der unterfränkische Bezirksheimatpfleger Klaus Reder auch ein neues Interesse an der alten Tradition der Gemeindebrauhäuser: "Es gibt einen gewissen Trend, dass man diese Kommunbrauhäuser wiederbelebt", sagt er. So erst kürzlich passiert in Höchstädten im Landkreis Haßberge.

Beim Brauen setzen die Thundorfer auf ihre jahrelange Erfahrung. Zunächst mischen sie Gerstenmalz mit warmem Wasser, dann erhitzen sie es im Sudkessel unter Rühren - stundenlang. "Du brauchst auf jeden Fall nicht ins Fitnessstudio, wenn du gerührt hast", sagt Braumeister Egon Klöffel. Später werden die Getreidereste herausgefiltert, dann kommt der Hopfen dazu und die sogenannte Würze wird gekocht.

Bezirksheimatpfleger Klaus Reder erklärt die Gemeindebrauhäuser auch mit den früher in Nordbayern üblichen Erbfolgeregeln. In Franken sei der Besitz zwischen allen Nachkommen aufgeteilt worden. "Das hat dazu geführt, dass man sich gut verstehen musste und viel zusammen gemacht hat", sagt er.

Noch in den 1950er Jahren habe es allein im Zollamtsbezirk Schweinfurt 51 Gemeindebrauhäuser gegeben, erzählt Hobbybrauer Klöffel, der auch Vorsitzender des Fränkischen Hausbrauerverbands ist. Heute seien in Unterfranken noch 14 Gemeindebrauhäuser in Betrieb, in Oberfranken vier. In der Oberpfalz brauen Kommunbrauhäuser in fünf Orten das sogenannte Zoigl-Bier, das in der Region allerdings offensiver vermarktet wird als das Gebräu der fränkischen Kollegen.

Das Thundorfer Bier ist nach wie vor vor allem "für die Leut'", wie Klöffel sagt - und für den gelegentlichen Besenausschank. Zwölf Stunden dauert es, bis der Sud fertig ist und in einer großen Wanne auskühlt. Später kommt er mit Hefe in den Gärtank. Das obergärige Bier hat später etwa 5,4 Prozent Alkohol und ist betont malzig. "Jeder Sud schmeckt ein wenig anders", sagt Bretscher, und ergänzt lachend: "Aber bisher hat man es immer trinken können."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.