Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Asyl: Kaum Flüchtlinge an den Grenzen: Was machen Helfer und Polizei?

Asyl
27.03.2016

Kaum Flüchtlinge an den Grenzen: Was machen Helfer und Polizei?

Freiwillige Helfer werden derzeit am Münchener Hauptbahnhof kaum noch gebraucht. Es kommen nur noch wenige Flüchtlinge an.
Foto: Nicolas Armer/Archiv (dpa)

Teilweise bis zu zehntausend Flüchtlinge kamen am Münchner Hauptbahnhof an - empfangen von freiwilligen Helfern und Bundespolizisten. Das ist vorbei. Welche Folgen hat das?

Wegen des Zuwanderungsstroms im Spätsommer und Herbst waren viele Notunterkünfte eingerichtet sowie Bundespolizisten und Helfer mobilisiert worden. Seit der Schließung der Grenzen auf der Balkanroute kommen jetzt nur noch wenige Flüchtlinge zu uns. Das hat sich die Lage deutlich verändert. Ein Überblick.

Wie viele Flüchtlinge kommen pro Tag noch an den Grenzen an?

Derzeit reisen durchschnittlich nur noch rund 150 Flüchtlinge pro Tag über die deutsch-österreichische Grenze nach Deutschland ein. Die Zahl ist seit Mitte Februar stark rückläufig. Im Januar waren es noch rund 2500 Flüchtlinge pro Tag, im Februar noch rund 1500.

Wie hat sich die Arbeit der Bundespolizei vor Ort verändert?

Die Bundespolizisten waren in den vergangenen Monaten in erster Linie für die Registrierung der ankommenden Asylbewerber an den Grenzen zuständig. Durch die geringe Anzahl an Einreisenden können sie nun andere Aufgaben übernehmen. So setzt die Bundespolizei derzeit mehr Personal für Grenzkontrollen ein. Durch temporäre Grenzkontrollen an Landstraßen und mit sogenannten Binnengrenzfahndungen im Inland will sie Schleusern das Handwerk legen. Da ein Einreisen nach Deutschland über die Balkanroute nicht mehr möglich ist, nehmen die illegalen Schleusungen derzeit wieder deutlich zu. Polizeikräfte von den Grenzen abzuziehen, ist nicht geplant.

Sind noch freiwillige Helfer an den Grenzen?

Die vielen freiwilligen Helfer, die die Flüchtlinge mit Essen und Kleidung versorgt haben, werden kaum noch gebraucht. Nur noch vereinzelt kommen kleinere Gruppen Asylsuchender an der deutsch-österreichischen Grenze an. In solchen Fällen reagieren die Freiwilligen meist spontan und kommen zu den Grenzübergängen. Die Helfer halten sich aber nicht durchgehend an den Grenzen auf.

Das Aufnahmelager Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze versinkt nach Regenfällen im Schlamm. 250 Flüchtlinge haben das Lager freiwellig verlassen, die Bilder des Chaos.
24 Bilder
Griechisches Flüchtlingslager Idomeni versinkt im Schlamm
Foto: Valdrin Xhemaj/dpa

Stehen die Notunterkünfte und Warteräume nun leer?

Viele der Sport- und Mehrzweckhallen in den Gemeinden, die von den Ländern als Notunterkünfte für Flüchtlinge genutzt wurden, können jetzt wieder an Vereine und Schulen übergeben werden. Der Regierungsbezirk Oberbayern etwa hat die Zahl der Notaufnahmeeinrichtungen von 20 bereits auf 4 reduzieren können. In den vom Bund betriebenen Warteräumen in Erding und Straubing sieht die Situation ähnlich aus - aktuell halten sich dort kaum Flüchtlinge auf. Auch in Nordrhein-Westfalen werden derzeit viele der Notunterkünfte geschlossen. Bis einschließlich April sollen 37 der insgesamt 47 Notunterkünfte aufgegeben werden. In Berlin sind ebenfalls viele der Notunterkünfte nicht mehr voll belegt. 

Müssen die Gemeinden trotzdem noch viele Flüchtlinge aufnehmen?

Da weniger Flüchtlinge ankommen, müssen die Gemeinden auch weniger Asylbewerber aufnehmen. Die Länder verteilen die einreisenden Flüchtlinge vorrangig auf die staatlich betriebenen Einrichtungen. Die Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen beispielsweise setzen darüber hinaus auf einen weiteren Ausbau der vom Staat betriebenen Einrichtungen, um die Belastung auf die Kommunen zu verringern. Auch die sogenannte Zuweisung von Flüchtlingen an Kommunen erfolgt nur noch dann, wenn die Gemeinden ihr Soll bei der Aufnahme von Flüchtlingen noch nicht erfüllt haben.

Wie wirken sich die rückläufigen Flüchtlingszahlen auf die Situation in den Gemeinden aus?

Die Situation in den Kommunen entspannt sich langsam. Vor allem die Unterbringung der Flüchtlinge stellt die Gemeinden nicht mehr vor solch große Herausforderungen wie noch vor einigen Monaten. Die finanzielle Belastung wird sich in den kommenden Monaten aber weiter erhöhen: Viele der Asylbewerber, deren Anträge genehmigt werden, beziehen Arbeitslosengeld II, bis sie Arbeit gefunden haben. Diese finanzielle Belastung müssen zum Teil die Kommunen stemmen.

Werden die vielen freiwilligen Helfer in den Unterkünften überhaupt noch gebraucht?

Die meisten Erstaufnahmeeinrichtungen sind derzeit noch ausgelastet. Die Aufgaben der freiwilligen Helfer liegen nun vor allem bei der Beratung und Integration der Flüchtlinge. Viele Freiwillige können sich jetzt intensiver einzelnen Menschen widmen. Vor einigen Monaten stand noch die Erstversorgung im Mittelpunkt der Arbeit.

Werden die vielen liegengebliebenen Asylanträge nun schneller bearbeitet?

Die Bearbeitungszeiten werden sich langfristig verkürzen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge rechnet damit, in diesem Jahr die Anträge von 500 000 neu ankommenden Flüchtlingen bearbeiten zu können - zusätzlich zu den rund 600 000 bis 700 000 Asylanträgen, die noch unbearbeitet sind.

Wie schnell können der Bund und die Länder reagieren, wenn plötzlich wieder mehr Flüchtlinge ankommen?

Der Bund und die Länder sind auf einen möglichen Anstieg der Flüchtlingszahlen vorbereitet. Durch Ausweichrouten und bessere Wetterbedingungen schließt das Bundesinnenministerium einen erneuten Zuwanderungsstrom nicht aus. Die Bundespolizei hat ihre Kräfte an den Grenzen bislang nicht reduziert, um flexibel zu bleiben. Auch die vom Bund betriebenen Warteräume in Erding und Straubing werden mit weniger Personal weiter betrieben. Der Personaleinsatz kann jedoch schnell wieder erhöht werden. Auch die Kommunen sind vorbereitet: In Bayern etwa gibt es einen Notfallplan, der die kurzfristige Unterbringung von Flüchtlingen vorsieht.  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2016

Nun kommen doch die Helfer endlich mal zu was Vernünftigem: Schafkopf oder "66" ... [url=http://www.smilies.4-user.de][img]http://www.smilies.4-user.de/include/Optimismus/smilie_op_020.gif[/img][/url]