Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 1. Mai: Kein Freibrief: Was in der Freinacht erlaubt ist - und was nicht

1. Mai
30.04.2012

Kein Freibrief: Was in der Freinacht erlaubt ist - und was nicht

In der Freinacht ist vieles, aber nicht alles erlaubt.
Foto: dpa

Die Freinacht ist berüchtigt für Scherze, doch müssen die Folgen abgewogen werden. Nicht alles ist erlaubt und es drohen Strafanzeigen.

Einen gefährlichen „Maischerz“ haben sich im vergangenen Jahr Unbekannte im Diedorfer Ortsteil Hausen erlaubt: Dort wurde in der Freinacht eine Baustellenabsicherung beschädigt und vollständig abgebaut. Somit war die Baustelle vollkommen offen, und unachtsame Verkehrsteilnehmer hätten zu Fuß oder mit ihren Fahrzeugen in die Schmutter fallen können. Passiert ist glücklicherweise nichts.

Das Polizeipräsidium Schwaben Nord in Augsburg warnt davor, bestehende alteingesessene Bräuche zu missbrauchen. In ländlichen Gebieten galt es früher als unschicklich, am Feiertag „bewegliche“ Gegenstände herumstehen zu lassen. Deshalb wurde in der Nacht davor von der Dorfjugend „aufgeräumt“ und herumliegende Dinge wurden am Dorfplatz abgelegt. Mülltonnen, Fahrräder, Gartentüren...

Heute wird die Freinacht von manchen Jugendlichen als Freibrief für Vandalismus angesehen, so die Polizei. Gegen harmlose Scherze, wie das Einwickeln eines Autos mit Klopapier, sei ja nichts einzuwenden. Sobald allerdings Sachen beschädigt und Personen gefährdet oder verletzt würden, liege ein strafrechtlich relevantes Handeln vor. In einer Pressemittelung warnt die Polizei: „Hier wird kein Freiraum geduldet und Gesetzesübertretungen werden mit dem gebotenen Nachdruck verfolgt.“

Freinacht: Grenze zwischen Spaß und Straftat ist oft fließend

Doch was ist in der Freinacht erlaubt? In der Freinacht ist es erlaubt, aus Gärten mit offenem Tor Gegenstände zu entwenden und sie an einem anderen Ort wieder abzustellen. Ist die Gartentür aber geschlossen, ist das Betreten verboten. Außerdem müssen die Sachen wieder auffindbar und unbeschädigt sein. Nur so kann das Eigentumsrecht gewahrt werden.

Das Stehlen und Aufstellen von Maibäumen ist als gelebtes Brauchtum nach wie vor erlaubt. Auch wenn Kinder Nachbars Gartenzaun mit Toilettenpapier verzieren oder Gegenstände "verziehen" ist dies geduldet - wenn die Besitzer ihre Sachen einfach wiederfinden. Aber die Grenze zwischen Spaß und Straftat ist manchmal fließend.

Sachbeschädigung könne auch schon das Bespritzen mit Zahnpasta von Autos sein, da möglicherweise Lackschäden zurückbleiben. Auch das Aushängen von Gartentüren, das Herausheben von Gullideckeln und das Ausleeren von Mülltonnen ist untersagt.

Gefährlich kann es auch werden, wenn Baustellenabsicherungen und Verkehrsschilder umgestellt oder beschädigt werden. Sachbeschädigung ist auch ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und kann zu schweren Unfällen führen.

Aktionen, die Verkehrsteilnehmer gefährden, haben mit dem Brauch nichts zu tun. Auch das Anzünden von Mülltonnen oder Briefkästen gilt als Straftat und wird zur Anzeige gebracht.

Bei üblen Schwerzen drohen Geldstrafen oder Sozialarbeit

Auch Kinder sind nicht vor Strafen gefeit. Unter 14-Jährige sind zwar noch nicht strafmündig, das heißt aber nicht, dass sie keine Konsequenzen zu erwarten haben. In vielen Fällen wird das Jugendamt benachrichtigt - und für den verursachten Schaden müssen die Eltern aufkommen.

Hat man das 14. Lebensjahr schon erreicht, ist man bedingt strafmündig. Man bekommt eine Anzeige und vom Gericht auferlegte Dienstleistungen wie Sozialarbeit. Geldstrafen sind nicht auszuschließen. Das Jugendstrafrecht kann bis zum Alter von 21 Jahren angewendet werden.

Zusätzlich ist man schadensersatzpflichtig. Wenn man Gegenstände aus einem Garten entfernt, muss man damit rechnen, dass etwas kaputt geht. Deshalb ist ein dadurch entstandener Schaden als vorsätzlich anzusehen und wird normalerweise nicht von der Versicherung übernommen. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.