Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Fliegengitter-Prozess: Kein Schadenersatz für Bewertung: Das bedeutet das Urteil für Käufer

Fliegengitter-Prozess
30.07.2014

Kein Schadenersatz für Bewertung: Das bedeutet das Urteil für Käufer

Im Fliegengitter-Prozess ist das Urteil gefallen: Ein Kunde muss wegen einer negativen Bewertung im Internet keinen Schadenersatz zahlen. Das Verfahren könnte aber weitergehen.
Foto: Kai Remmers, dpa (Symbolbild )

Weil er einen Amazon-Händler schlecht bewertete, soll ein Mann aus Großaitingen fast 40.000 Euro Schadenersatz zahlen. Er hat einen Etappensieg errungen - muss aber weiter bangen.

In dem Streitfall geht es um ein ganz normales Fliegengitter. Thomas Allrutz aus Großaitingen im Kreis Augsburg hat es vor einem Jahr bei einem Internethändler für 22,51 Euro bestellt. Doch der Fall hat es in sich. Er könnte Signalwirkung für alle Kunden haben, die im Internet etwas kaufen und hinterher den Verkäufer bewerten. Denn im Fall des Fliegengitters ist der Händler mit Thomas Allrutz’ negativer Bewertung nicht einverstanden – und verklagte ihn auf knapp 40 000 Euro Schadenersatz.

Gestern hat Thomas Allrutz vor dem Augsburger Landgericht einen Etappensieg errungen – mehr aber auch nicht. Die Zivilkammer hat die Schadenersatzklage des Fliegengitter-Händlers abgewiesen. Aber nur aus formalen Gründen. Richter Rudolf Weigell sagte, der Anwalt des Händlers habe einen Beweisantrag zu spät gestellt. Mit der Frage, ob die von Allrutz veröffentlichte kritische Bewertung korrekt war oder nicht, beschäftigte sich das Gericht deshalb erst gar nicht. Die Richter klärten so auch nicht, ob der Online-Händler einen Anspruch auf Schadenersatz hätte.

Fliegengitter-Prozess geht wohl in die nächste Instanz

Zu Ende ist der Rechtsstreit damit vermutlich noch nicht. Allrutz’ Rechtsanwalt Alexander Meyer erklärte nach der Urteilsverkündung zwar, sein Mandant sei jetzt sehr erleichtert. Die Klage sei für den Mann aus Großaitingen existenzbedrohend gewesen. Doch viel spricht dafür, dass der Fliegengitter-Verkäufer jetzt in die nächste Instanz gehen wird.

Der Händler begründet die hohe Forderung von mehreren 10.000 Euro damit, dass ihm wegen der negativen Bewertung und einer Beschwerde das Verkäuferkonto von Amazon gesperrt wurde. Deshalb habe er keine Geschäfte mehr machen können. Sein Anwalt Jan Morgenstern sagte unserer Zeitung, man werde sich das Urteil genau anschauen und dann entscheiden, wie es weitergeht. Viel spreche aber für den Weg in die nächste Instanz. In diesem Fall müsste sich das Oberlandesgericht neu mit dem Fall befassen. Morgenstern hält die Entscheidung der Augsburger Richter, die Klage allein wegen eines Formfehlers abzuweisen, für falsch.

Wie der Fliegengitter-Kauf bei Amazon ablief, ist umstritten

Wie die Abwicklung der Internet-Bestellung genau ablief, ist zwischen den Beteiligten umstritten. Thomas Allrutz bekam das bestellte Fliegenschutzgitter per Post geliefert. Doch nach dem Zuschneiden war es zu klein. Allrutz sagt, er habe sich beim Verkäufer telefonisch beschwert, aber keine Hilfe bekommen. Die Anwälte des Händlers bestreiten das: Man habe versucht, die Probleme in Telefonaten und per Mail zu beheben. Doch Allrutz habe einfach nicht verstanden, wie das Schutzgitter aufzubauen sei.

Lesen Sie dazu auch

Am 3. Juli 2013 stellte Allrutz dann eine negative Bewertung bei Amazon ein und schrieb, die Anleitung sei falsch. Der Händler forderte Allrutz auf, den Kommentar zu löschen, sonst werde er Anzeige erstatten. Als Allrutz dies nicht tat, verklagte ihn der Geschäftsmann.

Der Rechtsstreit sorgt bundesweit für Aufsehen, weil Kunden täglich tausende Bewertungen im Internet abgeben. Vom Augsburger Gericht erhofften sich viele einen Hinweis darauf, wie sie künftig bei Bewertungen vorgehen sollen. Darüber steht im Urteil nun nichts. Juristen raten aber, vorsichtig zu sein. Statt konkrete Tatsachenbehauptungen aufzustellen, solle man lieber subjektive Eindrücke schildern. Wo die Grenze liegt, ist aber oft nicht einfach zu beurteilen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.