Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Jubiläum: Kempten feiert seine Wiedervereinigung

Jubiläum
10.02.2018

Kempten feiert seine Wiedervereinigung

Kempten ist im „1818“-Fieber: Mit eigens hergestelltem Brot und Bier und vielen Veranstaltungen feiert die Stadt die Wiedervereinigung.
Foto: Ralf Lienert

1818 wurden Stifts- und Reichsstadt Kempten zu einer Stadt. Das wird auf originelle Weise zelebriert. Im Mittelalter hatten sich die beiden Stadtteile bis aufs Blut bekriegt

Die Stimmung war angespannt, als vor 200 Jahren die Stifts- und die Reichsstadt Kempten vereint wurden. Seit dem Mittelalter existierten nur einen Steinwurf voneinander entfernt zwei rivalisierende Stadtstaaten – hier die protestantische Freie Reichsstadt, dort die Residenzstadt des katholischen Fürstabtes. Als Folge der Napoleonischen Kriege fielen beide Städte an Bayern und wurden 1818 zu einem Gemeinwesen verschmolzen.

Die beiden feindlichen Brüder hatten sich über Jahrhunderte bis aufs Blut bekriegt. Höhepunkt waren gegenseitige Angriffe und Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg, zu denen Stifts- und Reichsstadt ihre jeweiligen Verbündeten (Schweden und Kaiserliche) anstachelten.

Die Vereinigung vor 200 Jahren feiert Kempten ab März mit vielen Veranstaltungen. Dazu gehören spezielle Stadtführungen, die Besucher auf eine Reise zur städtischen Einheit mitnehmen. Auch Ausstellungen zur Stadtgeschichte stehen auf dem Programm. Das Motto zum Fest lautet „Mir ghearet zämed!“ („Wir gehören zusammen“). Das Jubiläumsjahr soll laut Oberbürgermeister Thomas Kiechle kein einzelner Festakt, sondern ein Bürgerfest für alle Einwohner Kemptens werden.

Die Vereinigung Kemptens 1818 wurde von vielen Bürgern als Zwangsehe empfunden. Das bestätigt der Kemptener Stadtarchivar Dr. Franz-Rasso Böck: „Die Teilung war da schon ein halbes Jahrtausend in den Köpfen zementiert.“

Längst führen Alt- (Reichsstadt) und Neustadt (Stiftsstadt) ein gleichberechtigtes Dasein. „Heute identifizieren sich die Bürger mit ihrer Stadt als Einheit“, sagt Böck. Dass es heute in Fragen der Denkmalpflege die „Altstadtfreunde“ und die „Stiftsstadtfreunde“ gibt, habe nichts mit einem Trennungsbewusstsein zu tun. Als ein Symbol für die Einheit in Kempten gilt die Freitreppe: Sie wurde zwischen 1902 und 1904 gebaut und verbindet die Altstadt mit der Neustadt.

Zum Jubiläum haben sich ein Braumeister und drei Bäckermeister etwas Besonderes einfallen lassen. Die Bäcker haben ein spezielles „1818“-Kastenbrot entwickelt, das die Grundzutaten von damals enthält. Verkauft werden zwei getrennte Brote, die mit einer Banderole verbunden sind. Der Kemptener Braumeister Michael Klein hat ein Jubiläumsbier entwickelt. Genau genommen sind es sogar drei Biersorten: ein helles, ein dunkles und ein „Zämed“ („Zusammen“), eine Mischung beider Sorten. Das Bierbrauen hat in Kempten eine lange Tradition. 1823 gab es in Alt- und Neustadt 29 Brauereien. Allerdings hatte laut Stadtarchivar Böck schon immer der Fürstabt von Kempten mit seinen Brauhäusern eine Monopolstellung in der Stadt. Bis zur Gründung des Allgäuer Brauhauses 1911, das sich laut Böck in der Tradition der fürstäbtlichen Bierproduktion sieht, verschwanden die altstädtischen Brauereien.

Die Stadt Kempten geht auf die Römer zurück – und feiert 2018 ein zweites, fast noch gewichtigeres Jubiläum: Vor 2000 Jahren wurde die einstige raetische Provinzhauptstadt Cambodunum als erste deutsche Stadt urkundlich erwähnt.

Die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr finden Sie unter www.kempten.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.