Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tradition: Klausentreiben, Klausenbärbele und Mädchenjagd im Allgäu

Tradition
03.12.2012

Klausentreiben, Klausenbärbele und Mädchenjagd im Allgäu

Wie früher: Klausentreiben im Allgäu

Schaurige Gestalten mit zotteligen Fratzen, Fellen, Rasseln und Ruten treiben in den nächsten Tagen wieder ihr Unwesen im Allgäu.

Das traditionelle Klausentreiben - ein Brauch aus heidnischer Zeit - gehört für Einheimische und Gäste zum vorweihnachtlichen Jahresreigen.

Klausentreiben im Oberallgäu

Vorwiegend im Oberallgäu ziehen verkleidete und vermummte Burschen an den Abenden des 5. oder 6. Dezembers mit ihren Ruten und lärmenden Kuhglocken durch die Straßen, um in den dunklen Winternächten die bösen Geister zu vertreiben. Sie umhüllen sich mit Fellen und tragen Masken mit Geweihen oder Hörnern. Bereits am Abend des 4. Dezember, am Namenstag der Heiligen Barbara, findet in manchen Orten das Bärbeletreiben statt. Bei diesem alten Brauch verkleiden sich junge Frauen als alte Weiber und ziehen ebenfalls mit lautem Getöse durch die Straßen.

Alte Tradition

Noch vor einigen Jahren war das wilde Treiben der Maskierten mehrmals eskaliert. Immer wieder war es zu Übergriffen gekommen, wenn allzu eifrige Klausen die Passanten mit ihren Ruten geschlagen haben. Die Klausenvereine gingen daraufhin dazu über, die Teilnehmer an dem Spektakel zu registrieren. Mit Erfolg: Nach Angaben der Polizei in Kempten wurden die Veranstaltungen von Jahr zu Jahr unproblematischer. Dennoch sei vor allem in den Hochburgen des nächtlichen Klausentreibens wie in Sonthofen, Immenstadt und Oberstdorf mit verstärkter Polizeipräsenz zu rechnen.

Was ist das Klausentreiben?

Das Klausentreiben im Allgäu ist einer der ältesten Bräuche im deutschsprachigen Voralpenland. Um den 6. Dezember, dem Nikolaustag, ziehen hunderte schaurig verkleidete Burschen durch Orte wie Oberstdorf und Sonthofen und beleben diesen wohl aus heidnischer Zeit stammenden Brauch, Geister und Dämonen zu vertreiben. In Sonthofen haben die Furcht erregenden Gestalten sogar weibliche Begleitung, die Klausenbärbele.

Die wilden Gesellen umhüllen sich mit Fell- und Ledergewändern und tragen Tiermasken mit Hirschgeweihen oder Ochsenhörner. Mit schweren Ketten und Schellenrasseln ziehen sie durch die engen Gassen, um mit dem widerhallenden Lärm die bösen Geister zu vertreiben. Dieser Mythos blieb im Allgäu auch nach der Christianisierung im 7. und 8. Jahrhundert erhalten. Bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts blieb der Brauch unverändert erhalten, nur alteingesessene Oberstdorfer durften sich am Klausentreiben beteiligen.

In seiner modernen Form ist das Klausentreiben im Schwäbischen zu einer Verfolgungsjagd von Mädchen und Zuschauern geworden. Immer wieder ist es dabei in den vergangenen Jahren zu Übergriffen gekommen, wenn allzu eifrige Klausen junge Frauen mit ihren Ruten geschlagen haben. Kontrollen sollen Auswüchse verhindern helfen. dpa-lby/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.