Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Altomünster: Kloster-Besetzerin Claudia Schwarz lässt sich nicht vertreiben

Altomünster
15.02.2018

Kloster-Besetzerin Claudia Schwarz lässt sich nicht vertreiben

Klägerin Claudia Schwarz ist die letzte Bewohnerin des Klosters Altomünster.
Foto: Matthias Balk, dpa

Claudia Schwarz weigert sich, das aufgelöste Kloster Altomünster zu verlassen. Am Donnerstag errang sie einen Teilsieg vor Gericht. Ihre Zukunft bleibt aber weiter ungewiss..

Claudia Schwarz ist als Kloster-Besetzerin bekannt geworden, weit über die Grenzen der Marktgemeinde Altomünster im oberbayerischen Landkreis Dachau hinaus. Die Juristin kämpft seit mehr als einem Jahr besonders vehement für ihren Traum vom Leben hinter Klostermauern. Die 39-Jährige will unbedingt Nonne werden – und weigert sich, das vom Vatikan im Jahr 2015 per Dekret aufgelöste St.-Birgitta-Kloster, ein teils überaus marodes Gebäudeensemble im Zentrum Altomünsters, zu verlassen.

Angehende Nonne erreicht vor Gericht einen Teilerfolg

Am Donnerstag führte sie ihr Kampf, der auch auf zivil- und kirchenrechtlicher Ebene ausgetragen wird, nach München vor das Bayerische Verwaltungsgericht: Schwarz gegen den Freistaat Bayern, in Gestalt des Landratsamtes Dachau. Das Ergebnis der mündlichen Verhandlung empfindet Schwarz als einen Etappensieg, auch eine gewisse Genugtuung ist ihr anzumerken: Sie darf vorerst im Kloster bleiben.

Das Gericht entscheidet, das Verfahren ruhen zu lassen – bis der Vatikan endgültig das Ende des Klosters bestätigt. Oder eben nicht: Gegen dessen Auflösung läuft nämlich ein Einspruch; Schwarz hofft auf die Aufhebung der Auflösung. Und sie glaubt fest daran, dass sich dann auch wieder mehr als die für eine Ordensgemeinschaft kirchenrechtlich benötigten mindestens drei Mitglieder in Altomünster zusammenfinden werden.

Schwarz selbst bezeichnet sich als Postulantin, also als Ordensanwärterin, die jedoch gegenwärtig „suspendiert“ sei. Sie lebe von Ersparnissen aus ihrer Zeit als Anwältin in München, sagt Schwarz, die seit Oktober 2015 im Kloster Altomünster wohnt. Ein Mal die Woche kaufe sie ein, sie brauche nicht viel, schon gar nicht in der Fastenzeit. „Die Klosterrettungs-Geschichte“, wie sie es nennt, ist zu einer ihrer Hauptbeschäftigungen geworden. Warum sie nicht in einen anderen Orden eintrete? Das Kloster, der Birgittenorden – das sei ihre Berufung. „Es geht nicht um mich. Es geht darum, was Gottes Wille ist.“

Sie will zurück in Zelle 7

Am Donnerstag geht es um die Frage, ob Schwarz in Zelle 7 wohnen darf. Das tut sie zwar seit Monaten nicht mehr, sie zog in eine andere – näher am Ausgang. Aber sie wolle, sagt sie zu Beginn, in Zelle 7 zurück. Es ist ein juristischer Kleinkrieg. Am Ende der Verhandlung verzichtet sie darauf. Das Landratsamt Dachau hatte ihr per schriftlichem Bescheid im Mai 2017 die Nutzung von Zelle 7 „zu Wohnzwecken untersagt“. Aus Brandschutzgründen. Der Sprecher des Landratsamtes, Wolfgang Reichelt, sprach von einer „Todesfalle“. Mit Blick auf den Umzug von Schwarz erklären Vertreter des Landratsamtes vor Gericht: „Unseres Wissens nach wird die Nutzungsuntersagung eingehalten.“ Sowie: Im Kloster gebe es sicherlich Räume, die brandschutzrechtlich in Ordnung seien. Man sehe „derzeit keine Veranlassung, eine weitere Nutzungsuntersagung auszusprechen“.

Lesen Sie dazu auch

Damit hat Schwarz ein Ziel erreicht. Denn sie klagte auch gegen den Bescheid, weil sie „Nutzungsuntersagungen“ für weitere Zellen oder gar das gesamte Kloster verhindern wollte. Im ersten Fall hätte sie aus ihrer Sicht Mal um Mal juristisch dagegen vorgehen müssen; im zweiten Fall wäre ihr Traum, Ordensschwester des alten Zweigs des Birgittenordens in Altomünster zu werden, schneller geplatzt als von ihr befürchtet.

Claudia Schwarz bezeichnet sich als Postulantin des - mittlerweile aufgelösten - Birgittinnenordens.
Foto: Jakob Stadler, Archivfoto

Das Kloster Altomünster war die letzte deutsche Niederlassung des Ordens. Mit der Auflösung und dem Auszug der früheren Priorin Apollonia Buchinger, der letzten dort noch lebenden Nonne, im Februar 2017 endete eine Jahrhunderte währende Tradition.

Im Januar 2017 war das Kloster samt seinem Landbesitz vom Erzbistum München und Freising übernommen worden. Und das will, dass nun auch „die selbst ernannte Postulantin“ Schwarz endlich auszieht. Erst dann könnten bauliche Sicherungsmaßnahmen sowie die Erfassung der Bausubstanz beginnen, erklärt Bettina Göbner von der Pressestelle des Erzbistums am Donnerstag. Diese Maßnahmen sind Voraussetzung für die wohl mehrere Millionen Euro teure Sanierung und den Umbau des Gebäudeensembles, möglicherweise zu einem Exerzitien- oder Bildungshaus. Über die Verhandlung vorm Verwaltungsgericht sagt Göbner: „Wir müssen nun die Entscheidung des Gerichts erst einmal prüfen und sehen, ob sich weiterer Handlungsbedarf ergibt.“ Das Landratsamt könnte auf Bitten des Erzbistums erneut zu einer Prüfung von Kloster-Räumlichkeiten gebeten werden – falls etwa befürchtet werde, dass eine Gefahr für Leib und Leben besteht, erklärt ein Vertreter des Landratsamtes vor Gericht. Ausschließen könne er das nicht. Eine Brandschutz-Überprüfung des gesamten Klosters sei wegen des großen Aufwands unverhältnismäßig. Und Claudia Schwarz sagt: „Keine einzige Schwester ist durch einen Brand in den vergangenen 500 Jahren ums Leben gekommen.“ Sie habe keine Angst.

Der Kapitelsaal im Kloster Altomünster gehört zu den Prachtstücken.
Foto: Ulrich Wagner, Archivfoto

Bereits am 26. Februar treffen sich Schwarz und Vertreter des Erzbistums München und Freising vor dem Landgericht München II. Im Mai 2017 hatte man einen Vergleich geschlossen: Schwarz dürfe im Kloster wohnen, bis der Vatikan entschieden hat. Aus Sicht des Erzbistums hat er das – er habe, sagt Göbner, einen ersten Einspruch von Schwester Apollonia Buchinger gegen die Auflösung des Klosters abgelehnt. Schwarz sieht das anders, verweist auf einen weiteren Einspruch und das noch laufende kirchenrechtliche Verfahren. „Wann der Vatikan endgültig entscheiden wird, können wir nicht absehen“, sagt Göbner.

Vom Vatikan hängt zudem die Zukunft eines vier Hektar großen Baugebiets ab, das die Marktgemeinde Altomünster gemeinsam mit dem Erzbistum auch auf ehemaligen Kloster-Flächen entwickeln will. So lange die Vatikan-Entscheidung aussteht, macht das Erzbistum jedoch keine Geschäfte mit dem Klostergrund. In dem Baugebiet sollen 35 bis 40 Bauplätze vornehmlich für junge Familien und sozialen Wohnungsbau entstehen, sagt CSU-Bürgermeister Anton Kerle. Er hat Verständnis für das Vorgehen des Erzbistums, ärgert sich allerdings über den Stillstand. Bislang habe die Marktgemeinde eine Million Euro in das Baugebiet investiert. „Die Bagger könnten kommen“, sagt er. Das Baugebiet sei für seine Gemeinde wichtig angesichts der Wohnungsnot und dem Zuzug etwa aus München. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts vom Donnerstag sei „nicht von Vorteil“ für Altomünster, sagt Kerle. Denn sie bedeute weiterhin Stillstand – auch für das ortsbildprägende Kloster. Was aus ihm werde, sei noch völlig ungewiss. Und solange Claudia Schwarz dort wohne, könne sich ohnehin nichts bewegen. „Ich finde es schade, dass sich ein junger Mensch, der eine Berufung verspürt, in juristischem Hickhack verkämpft“, meint Bürgermeister Anton Kerle dann noch.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.