Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Polizei-Skandal im Landtag: Kokain-Affäre im Allgäu: Was ist dran an der Mafia-Theorie?

Polizei-Skandal im Landtag
22.10.2014

Kokain-Affäre im Allgäu: Was ist dran an der Mafia-Theorie?

Die Kokain-Affäre bei der Polizei im Allgäu war erneut Thema im bayerischen Landtag.
Foto: David Ebener, dpa (Symbolbild)

Der Kokain-Skandal um den Leiter der Drogenfahndung hat die Polizei im Allgäu schwer erschüttert. Nun war der Vorfall Thema im Innenausschuss. Dabei ging es erneut auch um die Mafia.

Nach dem Drogenskandal bei der Kemptener Polizei hat die Landtags-Opposition schwere Vorwürfe gegen die Vorgesetzten erhoben. SPD, Freie Wähler und Grüne meldeten am Mittwoch auch Zweifel an, ob es wirklich keinen Zusammenhang zu Mafia oder organisierter Kriminalität im Allgäu gebe.

Der Leiter der Kemptener Drogenfahndung, Armin N., sitzt seit Anfang des Jahres wegen mehrerer schwerer Vorwürfe in Untersuchungshaft. In der vor Kurzem veröffentlichten Anklageschrift schildert die Staatsanwaltschaft genau, wie der Ermittler in einer Februarnacht seine Frau vergewaltigt und zu töten versucht habe. Und wie im Büro des Top-Polizisten dann 1,8 Kilogramm Kokain gefunden wurden.

Polizeipräsident: Drogenfahnder konsumierte seit Jahren Alkohol, Medikamente und Betäubungsmittel

Viele Fragen, die die Öffentlichkeit beschäftigen, seit unsere Zeitung die Affäre öffentlich gemacht hat, bleiben dagegen offen - etwa, ob weitere Allgäuer Polizisten in die Sache verwickelt sind. So wird gegen eine Kollegin und frühere Geliebte von Armin N. weiter ermittelt.

„Mindestens seit 2007“, heißt es in der Anklage, habe der oberste Allgäuer Drogenfahnder selbst Kokain konsumiert – „zur Belebung des Sexuallebens“, wie er angibt. Zudem ist die Rede von Medikamentenmissbrauch. Seit 2009 ist es zu mehrfachen, teils aktenkundig gewordenen Fällen von häuslicher Gewalt gekommen – für Armin N. ohne Konsequenzen.

Dass Armin N. bereits seit einigen Jahren Alkohol, Medikamente und Betäubungsmittel konsumierte, bestätigte bei der Sitzung im Innenausschuss auch Landespolizeipräsident Wilhelm Schmidbauer. Die Opposition sah sich in ihrer Kritik bestätigt. "Da sind schon ganz, ganz große Fehler begangen worden, dass es überhaupt so weit hat kommen können", sagte SPD-Polizeiexperte Peter Paul Gantzer. "Das ist das allergrößte Versäumnis, dass die Vorgesetzten im Wege der Kumpanei nicht richtig hingeschaut haben." Der Verdacht, dass der Beamte Beziehungen in die Mafiaszene gehabt haben könnte, sei nicht ausgeräumt.

Ermittler: Verbindungen in die Mafia-Szenen nur "Spekulation"

Schmidbauer betonte dagegen, nach umfangreichen Vernehmungen und Nachforschungen sei ein Zusammenhang mit Mafia oder organisierter Kriminalität nicht zu beweisen. Die Herkunft des Kokains bleibe unklar. Wahrscheinlich habe der Beamte es vor längerer Zeit dienstlich bekommen und privat behalten.

Auch die Staatsanwaltschaft teilt diese Annahme. Entsprechende Hinweise zweier Neu-Ulmer Polizisten, die im Zusammenhang mit einem Großverfahren gegen zahlreiche Kemptener Drogenhändler vom Dienst suspendiert worden waren, nennt der Ermittlungsbericht „Spekulation“. dpa, drs, bju

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.