Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Falsche Notrufe: Kommentar: Fehlalarme gefährden alle

Falsche Notrufe
25.08.2016

Kommentar: Fehlalarme gefährden alle

Fehlalarme gefährden Menschenleben.
Foto: Jens Wolf/Symbolbild (dpa)

Wer vorsätzlich einen falschen Notruf absetzt, macht sich strafbar. Justizminister Winfried Bausback fordert härtere Strafen. Ein Kommentar zum Thema.

Nein, es ist kein Dumme-Jungen-Streich, wenn Polizei, Feuerwehr und Notärzte alarmiert werden, obwohl gar nichts passiert ist. Wer meint, Rettungskräfte an der Nase herumführen zu müssen, handelt schändlich. Denn falsche Notrufe blockieren wichtige Telefonleitungen, verursachen hohe Kosten und binden Einsatzkräfte, die andernorts dringend gebraucht würden. Ein absichtlicher Fehlalarm gefährdet das Leben anderer.

Der Ruf des Justizministers nach höheren Haftstrafen klingt gut. Doch er greift zu kurz. Schon jetzt können Fälle vorsätzlicher Irreführung strafrechtlich geahndet werden, die Aufklärungsquote ist vergleichsweise hoch. Und die Panikreaktionen, die es rund um den Münchner Amoklauf gab, lassen sich auch durch schärfere Gesetze nicht verhindern: Denn der Großteil der Falschmeldungen kursierte in sozialen Netzwerken und verbreitete sich dort rasant. Das zu unterbinden ist nicht möglich.

Vor allem aber darf in der Bevölkerung nicht der Eindruck entstehen, dass bestraft wird, wer irrtümlicherweise Polizei oder Rettungskräfte verständigt. Denn letztlich muss gelten: Lieber wählt man einmal zu oft die Notrufnummer als einmal zu wenig.

Lesen Sie hierzu:

Nach Amoklauf in München: Härtere Strafen für Falschmeldungen?

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.