Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl: Kommt es jetzt zum Showdown zwischen Seehofer und Söder?

Landtagswahl
14.10.2018

Kommt es jetzt zum Showdown zwischen Seehofer und Söder?

Behalten Seehofer und Söder ihre Ämter?
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Stell dir vor, es ist Landtagswahl, und die CSU geht erst mal auf Tauchstation. Undenkbar in Bayern? Seit Sonntag nicht mehr. Die Partei wirkt tief getroffen.

Eigentlich war die CSU auf alles vorbereitet, auch auf das Schlimmste. Dennoch sitzt der Schock nach den erdrutschartigen Verlusten tief. So tief, dass erst einmal Funkstille herrscht an diesem denkwürdigen Abend im Bayerischen Landtag. Dass die Partei bei dieser Landtagswahl das schlechteste Wahlergebnis seit 1950 einfahren wird, das hatte sich auf den Fluren des Maximilianeums bereits am Nachmittag herumgesprochen. Nur – von der CSU ist zunächst nichts zu sehen.

Es reicht nicht einmal für eine Inszenierung der obligatorischen Fernsehbilder. Im CSU-Fraktionssaal versammeln sich erst dutzende, dann hunderte von Journalisten, aber keine Abgeordneten, keine Minister, ja zunächst nicht einmal Mitarbeiter der Regierungspartei. Der erste CSU-Politiker von Rang, der kurz nach 17 Uhr kommt, ist der Europaabgeordnete und schwäbische Bezirksvorsitzende Markus Ferber. 35 Prozent, so hat es der Flurfunk gerade gemeldet, wird die CSU bekommen. Mehr nicht.

Ferber reagiert mit blankem Galgenhumor. Er wird gefragt: Worüber muss im Parteivorstand am Montag geredet werden? Antwort Ferber: Wahrscheinlich über den Brexit, die Maut und den Diesel. Eine Pointe, immerhin. Und dann dreht der Schwabe den Spieß erst einmal um und spottet über die anwesenden Journalisten: "Wenn wir jetzt um 18 Uhr die Prognose kriegen, dann könnt ihr euch nur gegenseitig filmen."

Dann ringt Ferber sich doch noch zu zwei ernsthaften Antworten durch. "Ich hoffe, dass wir wenigstens einen Regierungsauftrag bekommen." Am schlimmsten wäre es seiner Ansicht nach, wenn rein rechnerisch eine Koalition jenseits von CSU und AfD möglich wäre. Und klar sei auch, so Ferber: "Wir müssen jetzt ein paar Dinge in der Partei verändern. Das können wir nicht nur über Personen regeln."

Erwin Huber hofft auf eine "intensive Wahlanalyse"

Kurz vor 18 Uhr kommen dann doch noch einige wenige Minister, Abgeordnete und Mitarbeiter der CSU. Sie sagen aber entweder gar nichts, wie Bayerns Wirtschaftsminister Franz Pschierer. Draußen auf dem Gang hat er gerade noch vor sich hingeschimpft: "Wahnsinn, Katastrophe." Drinnen gibt er sich sprachlos. Kein Kommentar.

Lesen Sie dazu auch
Ministerpräsident Markus Söder (CSU): «Wir nehmen es an mit Demut und werden daraus Lehren ziehen müssen.»
8 Bilder
"Wir nehmen es an in Demut" - Zitate zur Bayern-Wahl
Foto: dpa

Oder sie beschränken sich auf Allgemeinplätze: Krise der Volksparteien, schlechtes Erscheinungsbild der Bundesregierung, politische Großwetterlage. Dass die CSU in Bayern etwas falsch gemacht haben könnte, bringt keiner über die Lippen. Nur Ex-Parteichef Erwin Huber geht über die offizielle Sprachregelung hinaus. Schlimm sei, so Huber, dass dieses Wahlergebnis sich in eine Serie einreihe. Schon bei der Europawahl, dann bei der Bundestagswahl und jetzt noch einmal mehr bei der Landtagswahl habe die CSU Zustimmung verloren. Dass sie die Wähler nicht mehr erreiche, liege auch "an Inhalt und Struktur der Wahlkampfführung der letzten drei Jahre". Man habe mit der Bekämpfung der AfD zu spät begonnen und nur unzureichend auf gesellschaftliche Veränderungen in den Großstädten reagiert. Er hoffe darauf, dass die CSU endlich "eine intensive Wahlanalyse" machen werde, "wie wir sie nach der Bundestagswahl nicht gemacht haben".

Ähnlich kritisch äußert sich zunächst nur noch der schwäbische Landtagsabgeordnete und Chef der Jungen Union in Bayern, Hans Reichhart: "Wir müssen jetzt gründlich analysieren und die richtigen Schlüsse ziehen." So etwas habe es bisher nicht gegeben, "null, gar nicht", sagt Reichhart.

Wenige Minuten später stellt sich heraus, dass Ferber mit seinem Spott ins Schwarze getroffen hat. Als um 18 Uhr auf den Bildschirmen die erste Prognose verkündet wird, ist der CSU-Fraktionssaal zwar brechend voll, aber tatsächlich zu rund 90 Prozent mit Journalisten. Einzig als verkündet wird, dass die Linken es nicht in den Landtag schaffen werden, wird vereinzelt geklatscht. Die CSU ist in ihrer Mehrheit immer noch auf Tauchstation.

Markus Söder möchte eine bürgerliche Regierung

Das ändert sich um 18.20 Uhr. Ministerpräsident Markus Söder kommt. Und mit ihm kommen die CSU-Granden. Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Fraktionschef Thomas Kreuzer, Generalsekretär Markus Blume und mehrere Minister, Staatssekretäre und Abgeordnete scharen sich auf der Bühne um Söder. Applaudiert wird jetzt auch. Aber der Applaus kommt überwiegend von den jungen Leuten vom "Team Söder" im Schlepptau des Ministerpräsidenten. Die CSU muss sich selbst Mut machen.

Söder gibt sich bescheiden. Es sei "kein einfacher Tag für die CSU". Es sei "ein schmerzhaftes Ergebnis", das man "in Demut hinnehmen" müsse. Aber schon im nächsten Satz versucht er, neue Zuversicht zu verbreiten. "Die CSU ist nicht nur stärkste Partei geworden, sie hat auch einen klaren Regierungsauftrag", sagt Söder. Die Ursachen für das Wahldebakel sucht er nicht in Bayern, sondern im Bund: "Die Hauptherausforderungen waren die Diskussionen, die in Berlin geführt wurden." In Bayern könne die CSU, "wenn wir uns alle entsprechend anstrengen, eine vernünftige und stabile Regierung bilden". Er habe, so betont er, "eine gewisse Präferenz für eine bürgerliche Regierung". Ob es für ein Bündnis mit den Freien Wählern reicht und/oder ob die FDP den Sprung in den Landtag schafft, steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest. Söder gibt die Devise aus: "Haltung zeigen, Pflicht erfüllen."

Markus Söder spricht bei der Wahlparty der CSU im Landtag zu den Anhängern.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Binnen zehn Minuten ist alles vorbei. Der alte und wahrscheinlich auch neue Ministerpräsident und mit ihm die gesamte CSU-Truppe ziehen wieder ab.

Wo aber ist der Parteichef?

Schon am Nachmittag hatte es geheißen, Söder und Seehofer würden "keinesfalls" gemeinsam auf der Bühne im Fraktionssaal vor die Mikrofone und Kameras treten. Und tatsächlich wartet der CSU-Chef ab, bis Söder seinen Auftritt hatte. Er kommt eine halbe Stunde später – und ohne eine große Mannschaft, die ihn begleitet. Der Fraktionssaal ist zu diesem Zeitpunkt nur noch halb so voll wie zuvor. Seehofer wirkt sichtlich angeschlagen. Er beschränkt sich auf wenige Worte. Das Wahlergebnis könne die CSU nicht zufriedenstellen, aber die Partei werde ihre Verantwortung für Bayern wahrnehmen. Er dankt Söder, der schon längst wieder woanders ist, für seinen Einsatz im Wahlkampf: "Es war famos." Er fordert für die kommenden Wochen Geschlossenheit der Partei und volle Konzentration auf die Aufgaben, die jetzt vor der CSU liegen.

Aber wie geht es jetzt weiter? Das Ergebnis setzt die CSU mächtig unter Druck. Schon vor der Wahl haben Söder-Unterstützer im Landtag Parteichef und Bundesinnenminister Horst Seehofer als Schuldigen ausgemacht. Er habe mit seinen Störfeuern in Berlin – erst der neue Flüchtlingsstreit mit Merkel, dann das Gerangel um Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen – den Landtagswahlkampf der CSU noch schwieriger gemacht, als er ohnehin schon war. Seehofers Aussage, er habe sich in den Landtagswahlkampf nicht eingemischt, wird von nicht wenigen CSU-Politikern in München als Hohn empfunden nach dem Motto: Stell dir vor, die CSU steht vor einer Schicksalswahl und der Vorsitzende geht nicht hin ...

Die CSU verliert, die Grünen gewinnen: Eine erste Analyse unseres Leiters Politik und Wirtschaft, Michael Stifter.
Video: Marina Mengele

Im Landtag wird an diesem Abend viel über einen "Geheimpakt" geredet, den Seehofer und Söder angeblich geschlossen haben. Das Gerede stützt sich auf eine Meldung von bild.de. Danach hätten die beiden Herren, die sich indirekt schon vor der Wahl gegenseitig die Schuld an einem möglichen Debakel zugeschoben hatten, eine Art Burgfrieden geschlossen, am Wahlabend und am Tag danach auf gegenseitige Attacken zu verzichten. Voraussetzung dafür aber sei, dass die CSU mindestens 33 Prozent der Stimmen holt.

Doch von einem "Geheimpakt" kann eigentlich keine Rede sein. Es ist an diesem Abend offenkundig, dass parteiintern schon vorab die Devise ausgegeben wurde, bloß keine Personaldiskussion zu beginnen. "Personalfragen gibt es heute nicht zu besprechen und auch die nächsten Tage nicht", verkündet Fraktionschef Kreuzer. Es bestehe kein Zweifel, dass die Fraktion auf seinen Vorschlag hin Söder erneut für das Amt des Ministerpräsidenten vorschlagen werde.

Um die Ergebnisse der Landtagswahl und ihre Folgen geht es auch in unserem Podcast: Jetzt reinhören!

 

Die Sorge, dass es zu einem Showdown im parteiinternen Machtkampf zwischen Seehofer und Söder kommt, ist dennoch groß. Die ehemaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und Günther Beckstein haben vorsorglich schon mal darauf hingewiesen, worauf es von nun an ankommen wird: "Was wir nach der Wahl brauchen, ist Stabilität." Ob das allerdings auch die Parteibasis so sieht, ist die große Frage. Erste Stimmen, dass es anders sein wird, gibt es bereits an diesem Wahlabend. Felix Mönius von der Jungen Union in Oberfranken zum Beispiel sagt, das Wahlergebnis stelle "eine Zäsur dar, sich personell und inhaltlich neu aufzustellen". Der frühere Generalsekretär und Wissenschaftsminister Thomas Goppel jedenfalls hält in den kommenden Tagen vieles für möglich. Auf die Frage unserer Redaktion, ob Seehofer gehen muss, sagt er: "Das kommt darauf an, ob sich jemand findet, der ihm auf die Sprünge hilft."

Mehr zur Landtagswahl 2018:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier. .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.