Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Lärm, tote Vögel: Anwohner klagen gegen "schädliche" Windräder

Augsburg
12.02.2015

Lärm, tote Vögel: Anwohner klagen gegen "schädliche" Windräder

Sind Windräder gesundheitsschädlich? Über diese Frage musste das Verwaltungsgericht Augsburg entscheiden.
Foto: Marcus Merk

Mehrere Anwohner kämpfen gegen zwei Windräder im Landkreis Ostallgäu. Sie fürchten um ihre Gesundheit. Nun hat das Verwaltungsgericht in Augsburg ein Urteil gesprochen.

Das Stechen im Kopf sei neu, sagt ein 27-Jähriger. Er sitzt im Saal zwei des Verwaltungsgerichts Augsburg und versteht die Welt nicht mehr. Der Mann aus Langerringen im Landkreis Augsburg hat eine sportliche Figur, litt bis vor kurzem nicht unter Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Doch seit Dezember 2014 sei das anders.

Seitdem drehen sich die Rotoren zweier Windräder auf der Flur zwischen Langerringen und Lamerdingen (Landkreis Ostallgäu). Zu Unrecht, meinen der 27-Jährige und mehrere Kläger, die im Gerichtssaal erschienen sind. Sie fürchten sich unter anderem vor Lärm, Infraschall, der zwar nicht hörbar ist, aber ihrer Meinung nach schädlich sein soll, Erschütterungen im Boden, Schattenwurf durch die Rotoren – und tote Vögel. Kurzum: Die Anwohner haben Angst um ihre Gesundheit und die der Tiere. Doch das Gericht wies gestern alle fünf Klagen ab.

Gutachterin sieht „keinen Hinweis“ auf negative Auswirkungen

Zuvor nahm es sich unter Vorsitz von Beate Schabert-Zeidler knapp sechs Stunden Zeit, lud drei Sachverständige, hörte sich die Argumente der Anwohner an. Etwa 40 Zuschauer saßen in den Stuhlreihen, manche sehr unruhig. Einzelne wetterten halblaut gegen das Landratsamt Ostallgäu, das die Windräder genehmigt hatte, oder den Chef der Firma, die die Windräder erbaut hatte.

Aber es saßen auch schimpfende Befürworter der Windräder im Sitzungssaal – und die sahen sich bestätigt. Eine Gutachterin des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit sagte, dass „selbst unter der Windkraftanlage kein Infraschall“ zu bemerken sei. Die Kläger befürchten hingegen, dieser Infraschall mache sie krank. Die Gutachterin widerspricht: Es gebe „keinen Hinweis“ auf gesundheitliche Auswirkungen durch den Infraschall, der von den Windrädern ausgehe. Und auch das Argument, die Windräder machen Lärm, stößt auf Gegenworte der Experten.

Anwohner wollen den Rechtsweg weiter ausschöpfen

Der 27-Jährige aus Langerringen vergleicht die Lautstärke mit einem alten Traktor im Standgas. Eine Anwohnerin sagt, der Lärm „macht einen verrückt“, ein älterer Mann klagt: „Ich kann nicht mehr ständig dort leben.“ Die Richterin erwidert, dass vor Gericht nur Fakten zählen – nicht das individuelle Befinden. Fast jedes Windrad würde beklagt, Erfolg habe nur, wer in seinen Rechten verletzt werde. Dazu zählt beispielsweise nicht, dass Wildtiere einer Gefahr ausgesetzt sind. Die Rotmilane, die laut Anwohnern in der Nähe der Windräder nisten, sind für das Gericht deswegen nicht relevant – auch wenn für sie die Rotoren gefährlich werden könnten. Den weiteren Argumenten der Kläger widersprechen die drei Sachverständigen ebenfalls.

Die Erschütterungen durch die sich drehenden Windräder reichen danach nicht bis zu den hunderte Meter entfernten Anwohnergrundstücken. Und der Schatten durch die Rotoren, die sich an ihrem höchsten Punkt in bis zu 200 Metern Höhe drehen, beschränke sich auf wenige Stunden im Jahr. Ginge es nach der Abstandsregelung vom Zehnfachen der Windradhöhe, dürften die Anlagen hingegen nicht stehen. Doch das sogenannte 10H-Gesetz existierte erst nach dem Bau der beiden Windräder. So bleibt den Anwohnern nun nur ein Weg: Sie wollen den Rechtsweg weiter ausschöpfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.