Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Lehrermangel: Privatschulen sind die Verlierer des Systems

Bildung
20.12.2018

Lehrermangel: Privatschulen sind die Verlierer des Systems

Deutschlandweit buhlen Schulen um Lehrer. Besonders hart haben es dabei die Privatschulen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Privatschulen haben den Ruf der Elite-Einrichtung für Reiche. Weshalb gerade sie jetzt Probleme bekommen, geeignete Lehrer zu finden.

Privatschulen sind für die Reichen. Für die Elite. So denken große Teile der Gesellschaft – und sie liegen nicht ganz falsch: Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin zeigt, dass Privatschulen vor allem bei Eltern mit Abitur immer beliebter werden. Gut 14 Prozent der Kinder aus Ärzte- oder Professorenfamilien gehen in Deutschland auf freie Schulen – bei Industriearbeitern, Taxifahrern oder Reinigungskräften sind es nur 3,5 Prozent. Insgesamt besucht in Bayern nach Angaben des Verbands der Privatschulen in Bayern (VBP) jeder siebte Schüler eine nicht-staatliche Einrichtung.

Es gibt viele Gründe, weshalb Eltern eine Privatschule der staatlichen Ausbildung vorziehen: die Überzeugung von einer reformpädagogischen Ausrichtung beispielsweise, der eigene Glaube oder auch die Annahme, das Kind bekomme eine individuellere Förderung als im staatlichen System.

Dafür zahlen die Eltern Schulgeld. An manchen der fast 1400 freien Schulen liegt es bei vergleichsweise moderaten 100 Euro pro Monat, an renommierten International Schools werden mehr als 1000 Euro monatlich fällig.

Beamtenstelle ist für viele Lehrer immer noch der "Jackpot"

Doch jetzt haben die freien Schulen ein Problem: Sie sind die Verlierer des deutschlandweiten Buhlens um Pädagogen. Denn wenn staatliche Schulen kaum Lehrer finden, finden private Träger sie erst recht nicht. „Für viele Lehrer ist eine Beamtenstelle beim Staat immer noch der Jackpot“, erklärt etwa Peter Tezzele, leitender Pädagoge bei der katholischen Schulstiftung in München, die in Bayern mehr als 300 Schulen betreibt. „Wir müssen darauf hoffen, dass die Lehrer unter anderem aus Überzeugung zu uns kommen – zum Beispiel weil sie das Unterrichtskonzept begeistert.“ An mehreren katholischen Schulen wird nach dem Marchtaler Plan unterrichtet, in dem Inhalte fächerübergreifend vermittelt werden und der viel Wert auf selbstständiges Arbeiten der Schüler legt.

Besonders verzweifelt suchen sowohl freie als auch staatliche Schulen Grund- und Mittelschullehrkräfte. Nach einer aktuellen Prognose werden allein beim bayerischen Staat an diesen Schularten bis 2020 mehr als 800 Lehrer fehlen – vor allem wegen steigender Schülerzahlen, der Zuwanderung, dem Ausbau des Ganztagsunterrichts. Der Deutsche Lehrerverband schätzt, dass bundesweit schon jetzt 10.000 Stellen unbesetzt sind.

Lesen Sie dazu auch

Bernd Dietrich, Vorsitzender des VBP, erklärt, dass Lehrer an freien Häusern direkt an Grund- und Mittelschulen eingesetzt werden, selbst wenn sie eigentlich für den Unterricht an anderen Schularten ausgebildet sind. Die Lehrer auf die ihnen fremde Schulart vorzubereiten, dafür bleibt oft kaum Zeit.

Dass viele Lehrer lieber beim Staat als an Privatschulen arbeiten, liegt vor allem am Geld: An Privatschulen gibt es keine Beamten, sondern nur Angestellte. Diesen Statusunterschied gibt es auch an staatlichen Einrichtungen, allerdings ist er dort die Ausnahme und betrifft nur etwa fünf Prozent aller Lehrer.

Privatschulen locken mit höheren Brutto-Gehältern

Am Ende jedes Monats sind die Abschläge der Angestellten höher. Ein Betriebswirtschaftler der Universität Regensburg hat die Gehaltsunterschiede auf ein Berufsleben hochgerechnet. Ein lediger angestellter Lehrer in Bayern hat demnach 206.000 Euro weniger Nettoeinkommen als ein verbeamteter Kollege in derselben Lebenssituation.

Um wieder attraktiv zu werden, lockt manche Privatschule jetzt mit höheren Brutto-Gehältern. Verbandschef Dietrich spricht von „ein paar hundert Euro mehr“. Der Staat, der die freien Schulen mit rund 70 Prozent Förderung mitfinanziert, übernimmt solche freiwilligen Zuschläge nicht.

Das Schulgeld der Eltern ist die letzte Stellschraube, an der etwa Siegfried Rodehau von der Evangelischen Schulstiftung in Bayern drehen will. Seine Kirche betreibt rund 160 Schulen. „Wir wollen die Elternbeiträge so gering wie möglich halten“, sagt er. Eltern sollten es sich schließlich leisten können, ihr Kind in eine Privatschule zu schicken. „Deshalb sprechen wir mit dem Staat immer wieder über eine angemessene Finanzierung. Manchmal gibt es zu der Erhöhung des Schulgeldes aber keine Alternative mehr.“

Das bedeutet aber auch, dass die soziale Schere sich noch ein Stück weiter öffnet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.