Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Ludwig Hartmann: "Naturzerstörung lässt sich nicht schönrechnen"

Interview
21.11.2018

Ludwig Hartmann: "Naturzerstörung lässt sich nicht schönrechnen"

Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionschef im bayerischen Landtag, fordert verbindliche Regeln für den Naturschutz.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann kritisiert den Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern als "schwarz-orangen Lückentext". Was ihn ärgert.

Herr Hartmann, Sie nennen sich „Oppositionsführer“, seit die Grünen zweitstärkste Fraktion im Landtag geworden sind. Früher haben sich die Grünen immer mächtig darüber aufgeregt, wenn der Fraktionschef der SPD sich so genannt hat. Sie empfanden das als Anmaßung. Ist es nicht vielleicht eine?

Ludwig Hartmann: Es kommt doch nicht darauf an, ob man zweitstärkste Kraft im Landtag ist. Es kommt darauf an, ob man ein alternatives politisches Kraftzentrum zur Regierung ist. Aus dem inhaltlichen Gegenspieler wird der Oppositionsführer. Und das sind zweifellos wir Grüne. Wenn ich mir diesen schwarz-orangen Lückentext anschaue, dann kommt in den nächsten Monaten jede Menge Arbeit auf uns zu.

Sie meinen den Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern.

Hartmann: Ja, genau. Da steht nichts darüber drin, wie wir in Bayern zu einer giftfreien Landwirtschaft kommen können oder zu einem wirksamen Artenschutz oder zu einer besseren Landesplanung oder zu mehr Chancengerechtigkeit. Das Problem der Kinderarmut kommt in der Koalitionsvereinbarung nicht einmal vor.

Aber immerhin bekennen sich die Koalitionspartner zu dem Ziel, den Flächenverbrauch auf fünf Hektar pro Tag zu begrenzen. Das war Ihre Forderung. Da könnten Sie doch auch ein bisschen zufrieden sein?

Lesen Sie dazu auch

Hartmann: Das sind wir aber nicht. Die fünf Hektar sind nur ein Richtwert, eine unverbindliche Absichtserklärung. Das haben wir in Bayern gefühlt seit zwei Jahrzehnten. Seit 2003 gibt es ein Bündnis zum Flächensparen. Bis heute ist nichts besser geworden – im Gegenteil! Nur einen Richtwert zu benennen, ohne zu sagen, wie man da konkret hinkommt, ist Augenwischerei. Und das zieht sich wie ein schwarz-oranger Faden durch die gut sechzig Seiten Koalitionsvertrag: möglichst keine Vorgaben machen und keine verpflichtenden Ziele formulieren, stattdessen in allem auf Freiwilligkeit setzen. Das funktioniert nicht.

Warum soll das nicht funktionieren? Es ist doch besser, wenn alle freiwillig mitmachen.

Hartmann: In der Theorie vielleicht, aber in der Praxis nicht. Ich würde hier auch nicht von freiwillig sprechen, sondern von unverbindlich. Das trifft es besser. Alle Fortschritte, die wir in der Vergangenheit im Naturschutz und in der Landesplanung hatten, wurden durch staatliche Vorgaben erreicht, nie durch Unverbindlichkeit. Nur so konnten Autos mit Katalysatoren ausgestattet, FCKW aus dem Kühlschrank verbannt und der Zustand der Gewässer wenigstens etwas verbessert werden. Aber bei der CSU ist das so: Am Sonntag reden sie alle vom Flächensparen und am Montag betonieren sie wieder. Wenn es anders wäre, hätte das alles nicht passieren dürfen mit diesen riesigen Logistikhallen und extrabreiten Umgehungsstraßen. Da ist Schwaben übrigens Spitzenreiter. Da werden Umgehungsstraßen schon wie Autobahnen ausgebaut – mit vier Spuren und Doppelkreiseln. Eigentlich sind die Behörden gehalten, sparsam mit Flächen umzugehen. Aber keiner hält sich an den Richtwert, weil es halt nur ein Richtwert ist.

Das hat sich auch jetzt wieder gezeigt.

Hartmann: Richtig. Der Flächenverbrauch ist im letzten Jahr um 20 Prozent gestiegen, obwohl erst kurz zuvor eine verschleiernde Berechnungsgrundlage geschaffen wurde. Naturzerstörung lässt sich eben nicht schönrechnen!

Staatliche Vorgaben, verpflichtende Ziele – die CSU geißelt euch deshalb als Verbotspartei.

Hartmann: Das ist doch ein Schmarrn. Es geht um Regeln. Was ist denn das Gegenteil von Regeln? Wenn wir keine Regeln hätten, dann hätten wir Anarchie. Bei der inneren Sicherheit können es für die CSU gar nicht genug Regeln sein. Wir reden hier davon, dass unser Ökosystem vor einer Katastrophe steht. Wir reden vom Schutz unserer Lebensgrundlagen. Wenn Tier- und Pflanzenarten aussterben, die Gewässer in schlechtem Zustand sind, unsere Grundwasserspiegel sinken – ja, da muss ich doch sagen, da greife ich regelnd ein. Oder wie geht es jetzt weiter mit Mikroplastik? Da geht mit Freiwilligkeit nix. Da wird man der Kosmetikindustrie irgendwann sagen müssen: Das gehört nicht ins Duschgel! Eben genauso, wie man früher mal die Bleibatterien vom Markt gebracht hat. Das ist Aufgabe der Politik.

Was kann eine Oppositionspartei da bewirken?

Hartmann: Wir können Probleme benennen, für Mehrheiten kämpfen und Lösungskonzepte vorlegen. Das haben wir in den vergangenen fünf Jahren gemacht. Das werden wir weiter tun. Der Ministerpräsident tut das nicht. Es ist die große Schwäche von Markus Söder, dass ihm jede Vision fehlt, wie Bayern sich bis 2030 entwickeln soll. Er hat keine große Linie und keine Leitplanken. Darüber sollte er mal mit Alois Glück oder anderen verdienten CSU-Politikern reden.

Die Grünen haben sich im Landtag bisher thematisch eher die Rosinen herausgepickt. Jetzt ist Ihre Fraktion um 27 neue auf 38 Abgeordnete gewachsen. Sehen Sie die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei?

Hartmann: Den Vorwurf der Rosinenpickerei lasse ich nicht auf uns sitzen. Sie können politisch nur etwas bewegen, wenn ein Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird und sich ein Problembewusstsein entwickelt hat. Das ist der Moment, in dem man Konzepte vorlegen und Lösungen anbieten muss. Als klar wurde, dass es ein Insektensterben gibt, haben wir ein Artenschutzgesetz vorgelegt. Und das ist nur ein Beispiel. Ich könnte aus der vergangenen Legislaturperiode mehr als 20 solcher Beispiele aufzählen.

Trotzdem noch einmal die Frage. Die Grünen sind im Landtag deutlich stärker geworden. Können die Grünen eine Volkspartei werden?

Hartmann: Volkspartei ist für mich der falsche Ausdruck. Ich sehe uns eher als Vollsortimentpartei. Wir haben uns da in der Vergangenheit vieles erarbeitet, etwa bei der inneren Sicherheit und in der Sozialpolitik. Das werden wir fortsetzen. Wir werden Konzepte vorlegen, um Armut zu bekämpfen, ländliche Regionen zu stärken, kleine Schulen und Krankenhäuser zu erhalten, Ortskerne zu retten. Wir haben bei der Wahl nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Gebieten deutlich zugelegt. Das ist ein Vertrauensvorschuss. Wir müssen zeigen, dass wir eine Partei fürs ganze Land sind. Wir werden deshalb das Thema Landesplanung noch mehr in den Fokus nehmen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.11.2018

Da lohnt doch ein Blick über die Grenze nach BaWü - kaum Zersiedlung, keine einzige Logistikhalle, vierspurige Umgehungsstraßen kennt man nur vom Hörensagen aus Bayern. Ein Glück, dass die Grünen das dort besser machen!

21.11.2018

Da haben Sie teilweise Recht, und bestätigen mit Ihrem Negativbeispiel übertragen das Versagen der CSU in den letzten Jahrzehnten!
Aber was BaWü angeht, wie schnell kann eine neue Regierung die Fehler der alten kompensieren, ändern? Was glauben Sie? Wie schnell können eingefahrene Strukturen, vor allem in der Wirtschaft, geändert werden?
Die Fehler der konservativen Parteien, ihr zögerliches Handeln, wird Jahre brauchen um kompensiert zu werden und viel Geld und Innovationen kosten! Dieselproblematik, Einwanderungsgesetz, Ungleichheit, Mieten, Industrialisierte Landwirtschaft,......, überall haben sie Versagt!
Die Konservativen haben halt keine wirklichen Vorstellungen von einer vernünftigen Zukunft. Sie lehnen Visionen ab und leben in der Vergangenheit. Das liegt in der Natur der Sache.
Aber diese unglaublich beschleunigte Welt kann sich eine rückwärts gewandte, aussitzende Politik nicht mehr leisten. Zum Wohle nachfolgender Generationen!