Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Feuerwehr: Mitgliederschwund bei den Feuerwehren: Lösungen werden gesucht

Feuerwehr
17.05.2017

Mitgliederschwund bei den Feuerwehren: Lösungen werden gesucht

Feuerwehren in Bayern kämpfen mit Mitgliederschwund. (Symbolbild)
Foto: Ulla Gutmann

Die Feuerwehren in Bayern haben Nachwuchssorgen. Im Landtag wird am Mittwoch beraten, wie die dabei Politik helfen kann. Über die Lösungsansätze herrscht Uneinigkeit.

Viele Feuerwehren in Bayern klagen über Nachwuchssorgen. Die Zahl der aktiven Feuerwehrler sinkt immer weiter, seit 2012 haben 75 Wehren im Freistaat den Betrieb eingestellt. „Es wird immer schwieriger, die Jugendlichen für unsere Sache zu gewinnen“, sagt beispielhaft Robert Spiller, Kreisbrandrat in Günzburg. Zwar kämen immer wieder junge Leute dazu, viele von ihnen würden jedoch wieder austreten, bevor sie in den aktiven Dienst kommen. „Weil es ihnen irgendwann zu viel wird“, sagt Spiller und spricht dabei eines der größten Probleme der Feuerwehren an. Sie stehen in direkter Konkurrenz mit (Sport-)Vereinen, die ihre Mitglieder bereits in jungen Jahren anwerben. Zur Feuerwehr darf aber erst, wer zwölf Jahre alt ist. So steht es im Landesfeuerwehrgesetz.

Der Landtag ist sich uneins über die Maßnahmen

Genau dieses soll jedoch geändert werden – auch, um den Feuerwehren beim Kampf gegen den Mitgliederschwund zu helfen. Allerdings gibt es im Landtag unterschiedliche Ansichten über das „Wie“. Stefan Schuster, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag, fordert, das Eintrittsalter für die Jugendfeuerwehren zu senken. Seine Fraktion will, dass in Zukunft bereits Zehnjährige aufgenommen werden dürfen. So ist es in sämtlichen anderen Bundesländern geregelt, in manchen liegt die Grenze sogar bei acht Jahren.

Zehn Jahre seien ideal, erklärt Schuster. In diesem Alter wechseln die Kinder auf weiterführende Schulen. „Da entscheidet sich, für was sich die Kinder in Zukunft in ihrer Freizeit interessieren.“ Wegen des Schulstresses sei häufig nur ein Hobby möglich. Oftmals fiele die Wahl dann auf den Sportverein, in dem der Jugendliche bereits seit vielen Jahren aktiv ist – und die Feuerwehr ziehe den Kürzeren.

Die CSU ist davon nicht überzeugt. Die Altersgrenze nach unten anzupassen, sei „nicht erforderlich“, sagt der zuständige CSU-Abgeordnete, Florian Herrmann. Zwar sei es wichtig, die Jugendarbeit zu stärken. Aber dafür sei im neuen Gesetzentwurf bereits gesorgt. Es gebe schon jetzt die Möglichkeit, Gruppen einzurichten, in denen Kinder schon ab sechs Jahren spielerisch das Löschen lernen können. Diese Kinderfeuerwehren sollen im neuen Gesetz verankert werden, damit sie unter den Schutz der kommunalen Unfallversicherung fallen.

Die Altersgrenzen bei der Feuerwehr sollen angehoben werden

Der Eintritt in die Jugendfeuerwehr, bei der der Nachwuchs verstärkt an den aktiven Dienst herangeführt wird, soll laut Herrmann weiter erst ab zwölf Jahren möglich sein. Die CSU lehne den Antrag zur Senkung der Altersgrenze daher ab. Das Thema wird heute im Innenausschuss des Landtags behandelt. Unterstützung bekommen die Christsozialen vom schwäbischen Bezirksfeuerwehrverband. Dessen Vorsitzender, Michael Seger, sieht eine Senkung des Einstiegsalters skeptisch. Einen Zehnjährigen mit einem 17-Jährigen in die gleiche Gruppe stecken? Schwierig. Mit Zwölfjährigen gehe das eher, sagt Seger: „Die sind auch einen Kopf größer.“

Weniger umstritten ist eine Änderung der Altersgrenze nach oben. Statt wie bisher mit 63 Jahren können Feuerwehrler künftig den aktiven Dienst erst mit 65 Jahren beenden. Die Freien Wähler beantragen sogar, Mitglieder bis 67 Jahre einzusetzen. „Sonst geht auch Erfahrung verloren“, sagt Abgeordneter Joachim Hanisch. Ein Arzt müsse dann eben die Eignung bestätigen und der Kommandant entscheiden, für welche Aufgaben ein älterer Kamerad geeignet ist.

In Augsburg sieht die Lage dagegen besser aus. Lesen sie hier hier, warum das so ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.