Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Füssen: Mein Leben als Studienabbrecherin: Wie Franziska Gierl das Glück fand

Füssen
14.07.2017

Mein Leben als Studienabbrecherin: Wie Franziska Gierl das Glück fand

Franziska Gierl aus Füssen hat ihr Studium in Leipzig abgebrochen und eine Lehre als Buchhändlerin in Füssen absolviert.
2 Bilder
Franziska Gierl aus Füssen hat ihr Studium in Leipzig abgebrochen und eine Lehre als Buchhändlerin in Füssen absolviert.
Foto: Ralf Lienert

Für die junge Frau aus Füssen war klar: Uni sollte schon sein. Dort aber lief alles schief. Sie gab auf. Heute hat sie den richtigen Weg für sich entdeckt.

Sie hätte Winzerin werden sollen. Zumindest, wäre es nach dem Berufsfindungstest in der Schule gegangen. Doch Franziska Gierl hatte andere Pläne. Das heißt, zunächst hatte sie gar keinen Plan, als sie nach acht Jahren Gymnasium den Abschluss in der Tasche hatte. „In der Oberstufe hat man dieses riesige Ziel vor sich: Abitur. Danach steht man erst mal da und fragt sich: Was soll ich jetzt damit?“

Die 21-Jährige mit dem braunen Haar und der großen Brille wirkt auf den ersten Blick wie jemand, der eigentlich ziemlich genau weiß, was er will. Ein vernünftiges Mädchen, würden Großeltern vielleicht sagen. 2014, nach dem Abi, entschied sie sich für ein Bachelor-Studium in Leipzig. Germanistik. Nach zwei Monaten brach sie es ab.

Damit ist sie nicht allein, ganz und gar nicht. Jeder dritte Bachelor-Student in Deutschland verlässt die Universität oder Hochschule noch vor dem Abschluss. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Berlin (DZHW). Knapp die Hälfte hört schon im ersten oder zweiten Semester auf. So wie Franziska Gierl.

Heute, fast drei Jahre nach ihrem Ausflug an die Universität, ist Franziska Gierl längst zurück in Füssen. Sie wohnt wieder bei ihren Eltern und macht eine Ausbildung zur Buchhändlerin. Ihre Arbeitsstelle liegt in der Fußgängerzone. In der Mittagspause setzt sie sich gerne ein paar Meter entfernt an den steinernen Stadtbrunnen. Dort, wo wegen der idyllischen Häuschen und der Sicht auf die nahen Berge jeden Tag hunderte Touristen hinkommen. Dass sie so weit weg von Zuhause war, hat Franziska Gierl das Studieren schwer gemacht – aber beileibe nicht nur das. Im Nachhinein bezeichnet sie den Studienabbruch als „Kurzschlussreaktion“, bei der viele Gründe zusammengekommen sind. Wenn sie erklären soll, welche das sind, schickt sie erst mal ein „Ach...“ voraus und atmet tief ein. Dabei findet sie sonst ohne groß nachzudenken die richtigen Worte. Aber das hier, man ahnt es schon, ist eine komplizierte Geschichte.

Irgendwann dachte sie sich: Was soll das alles?

„Ich habe gemerkt, dass das Studium nicht so war, wie ich es mir erwartet habe“, fängt sie an. Als sie in der Vorlesung saß und anhand von Landkarten lernen musste, wo einzelne deutsche Wörter herkommen, dachte sie sich: Was soll das alles? Außerdem hatte sie mit Griechisch ein Nebenfach gewählt, über das sie nichts wusste, wo aber sehr viel erwartet wurde. Hinzu kam: „Ich war in einer fremden Stadt. Und dann bin ich auch noch krank geworden und lag allein in meiner Studentenwohnung. Das war zu viel.“

Wofür das Ganze? Diese Frage stellen sich viele Studienabbrecher, bevor sie kapitulieren. Ulrich Heublein ist einer der Autoren der Studie und hat gemeinsam mit Kollegen fast 30.000 Ex-Studenten angeschrieben, die ein halbes Jahr zuvor ihr Studium abgebrochen hatten. Vier von fünf wollten nicht darüber reden, der Rest hat den Fragebogen ausgefüllt zurückgeschickt. „Der häufigste Grund für einen Studienabbruch ist, dass die Studierenden die Leistungsanforderungen nicht erfüllen“, sagt Heublein. Das trifft auf 30 Prozent der Abbrecher zu. Knapp 20 Prozent bringen nicht die nötige Motivation auf, um das Studium durchzuziehen. Und 15 Prozent merken, dass doch eher was Praktisches zu ihnen passt.

„In allen Studiengängen mit mathematischen Bestandteilen sind die Abbrecherquoten überdurchschnittlich hoch“, hat Heublein herausgefunden. Ganz vorn liegen neben Mathematik selbst Informatik, Physik und Elektrotechnik. Der Bildungsexperte erklärt das unter anderem damit, dass sich in Mathematik der Lernstoff der Schule besonders stark von den Anforderungen im Studium unterscheidet. Wer von einer beruflichen Schule mit Fachabitur an eine Hochschule wechselt, habe in dieser Hinsicht noch mehr Schwierigkeiten als Absolventen eines Gymnasiums.

Jeder dritte Bachelor-Student verlässt die Hochschule ohne Abschluss. Ein Hörsaal in Heidelberg.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Aber es gibt ein noch viel größeres Problem. Heublein fasst es so zusammen: „Die Leute wissen zu wenig über ihr Fach und über sich selbst.“ Er nennt ein drastisches Beispiel: „Stellen Sie sich vor, jemand interessiert sich für Literatur. Er wählt Germanistik, weil er denkt, da habe er endlich mal richtig Zeit zum lesen.“ Dass ein Germanistik-Studium nicht nur bedeutet, sich mit Literatur zu beschäftigen, sondern auch Grammatiktheorie und Linguistik beinhaltet, merkt so mancher erst nach der Einschreibung – im Hörsaal.

Sie hat Studienführer durchforstet und „ein bisschen gegoogelt“

Franziska Gierl braucht keine Studie, um sich das vorzustellen. Sie hat es ja selbst erlebt. „Ich habe mich vor dem Studium schon informiert, aber nicht gut genug“, sagt sie rückblickend. Konkret heißt das: Sie hat den Studienführer der Bundesagentur für Arbeit durchgearbeitet und „ein bisschen gegoogelt“. Die eigene Zukunft – eine Trefferliste in der Suchmaschine.

Danach war Franziska Gierl der Meinung, dass Lektorin ein passender Beruf wäre. Sie ging davon aus, dass man dafür ein Germanistik-Studium braucht. „Also habe ich mich für Germanistik eingeschrieben. Ich dachte, das studiere ich jetzt und dann ist alles fix.“

Ihr ist bewusst, dass man als Außenstehender gar nicht anders kann, als zu denken: Wie naiv ist das denn? Doch Franziska Gierl schämt sich nicht dafür. Sie will erklären, wie es damals in ihr aussah: „Nach dem Abi war ich einfach erleichtert, dass ich etwas für mich gefunden hatte. Dadurch habe ich den Beruf auch etwas verklärt.“

Schon in den ersten Wochen in Leipzig kamen die Zweifel. Die Allgäuerin weiß noch, wie sie abends allein in ihrem Zimmer saß und nur an eines dachte: Das ist es nicht. Kurz vor Weihnachten rief sie ihre Eltern an. Die fuhren nach Leipzig und schleppten die Möbel aus dem Zimmer, das sie erst ein paar Wochen vorher eingerichtet hatten. „Die Armen“, sagt ihre Tochter. Sie ist ihnen noch heute dankbar dafür.

Die ganze Sache hat Franziska Gierl die Augen geöffnet. Sie tat das, was sie schon viel früher hätte tun sollen: „Ich habe Praktika gemacht. Als Ergotherapeutin zum Beispiel. Und in einer Buchhandlung.“ Was sich dann als der Job herausstellte, den sie machen wollte. In diesen Tagen hat sie ihre letzte Prüfung, dann ist sie fertig ausgebildet. Nach dem Abitur hat sie über eine Ausbildung gar nicht nachgedacht. Alle, sie auch, hatten irgendwie die Erwartung: „Wer Abi hat, studiert auch.“

Bei Eltern, die selbst an der Hochschule waren, sei das besonders ausgeprägt. Bildungswissenschaftler Heublein spricht von einem „sozialen Automatismus“. „Wenn die Eltern studiert haben, wird in Familien wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass das Kind auch aufs Gymnasium geht und studiert.“ Das Wörtchen ,nur‘ spiele dabei eine wichtige Rolle. Der Nachbarsjunge macht ,nur‘ eine Lehre, heißt es dann zum Beispiel. „Kinder von Akademiker-Eltern werden häufig in Richtung Studium gelenkt, ohne es zu merken.“

Was sich die Studienabbrecherin als Schülerin gewünscht hätte

Die Statistik gibt Heublein recht. Es geht schon in der Grundschule los. Rund 40 Prozent der bayerischen Viertklässler wechseln aufs Gymnasium. In Regionen mit einem hohen Akademikeranteil, dem Kreis München etwa, liegt die Quote sogar bei über 60 Prozent.

Ab Herbst dauert das Gymnasium wieder neun Jahre statt acht. In der elften Klasse sollen die Schüler künftig ein ganzes Jahr Zeit haben, um Berufe und Studiengänge auszuprobieren und ihre eigenen Fähigkeiten kennenzulernen. Franziska Gierl hätte sich noch etwas anderes gewünscht: „Dass mir jemand gesagt hätte, dass es nicht nur den einen Weg zu einem Beruf gibt. Und dass man auch mal scheitern kann und es trotzdem in einen Job schafft. Es hätte mir, glaube ich, sehr geholfen, wenn sich auch mal Leute mit ungewöhnlichen Lebensläufen an der Schule vorgestellt hätten.“

Das Johann-Michael-Sailer-Gymnasium in Dillingen bietet so etwas schon seit Jahren an. Ex-Schüler kommen vorbei, um von ihrem beruflichen Weg zu erzählen. Man organisiert Fahrten an die Universität und vermittelt den Schülern Praktika. „Aber es interessiert sie ja nicht.“ Schulleiter Kurt Ritter muss ziemlich an sich halten, sobald er über die Motivation der Schüler spricht. „Wenn das Angebot nicht mit Unterrichtsausfall verbunden ist, geht das Interesse gegen Null.“

Kurt Ritter ist selbst Vater. Er hat darauf geschaut, dass sein Sohn Praktika macht. Damals zum Beispiel, als Ritter ihn quasi bis vor die Praxistür eines Zahnarztes gefahren hat, damit er sich die Arbeit dort anschaut. „Am Ende kam er nach Hause und meinte: Papa, Zahnarzt will ich schon mal nicht werden.“ Auch eine Erkenntnis.

Ritter kennt den Vorwurf, dass Abiturienten nicht gut genug für das Studium gerüstet seien. „Aber die Schule kann nicht auf jeden Studiengang so vorbereiten, dass man einfach losstudieren kann.“ Dafür entwickle sich die Hochschulwelt zu rasant. Der offizielle Studienführer für Deutschland listet 17698 Studiengänge an 442 Hochschulen auf.

Einen davon wird Franziska Gierl ab Herbst belegen. Weinbau, wie im Schultest vorgeschlagen? Nein: Lehramt für Mittelschule. Diesmal ist sie optimistisch. „Ich habe heute ein ganz anderes Selbstbewusstsein, weiß, dass ich die Ausbildung gut hinbekommen habe. Und ich habe ein zweiwöchiges Praktikum in der Schule gemacht“, fügt sie hinzu. Mit ihrem Plan ist sie auch diesmal nicht allein. Jeder dritte Abbrecher will in naher Zukunft wieder studieren.

Dann geht das Ganze von vorne los. Immerhin mit ein paar Erfahrungen mehr.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.