Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sonderermittler: Mixa: Noch mehr Geld für Kunstgegenstände?

Sonderermittler
19.04.2010

Mixa: Noch mehr Geld für Kunstgegenstände?

Bischof Mixa
2 Bilder
Bischof Mixa
Foto: DPA

Sonderermittler Sebastian Knott beleuchtet den überaus fraglichen Umgang mit Geldern der Waisenhausstiftung Schrobenhausen. Mixa war bis 1996 deren Ratsvorsitzender. Von Daniel Wirsching

Sonderermittler Sebastian Knott beleuchtet den überaus fraglichen Umgang mit Geldern der Waisenhausstiftung Schrobenhausen. Mixa war bis 1996 deren Ratsvorsitzender.

Bei den Ermittlungen geht es unter anderem um ein Solarium, das nach Informationen unserer Zeitung im obersten Stockwerk des Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josef stand. Dort, wo sich die Kapelle befindet, die Dienstwohnung des früheren Heimleiters Hansfred Hasslbauer und weitere Räumlichkeiten.

Auf Rechnung der Waisenhausstiftung

Das Solarium samt Extra-Röhren wurde auf Rechnung des Kinderheimträgers Katholische Waisenhausstiftung Schrobenhausen für 6051,53 Mark angeschafft. Es ist eines von zahlreichen Beispielen, wie mit Geldern jener Stiftung umgegangen worden ist, deren Stiftungsratsvorsitzender (1975 bis 1996) der damalige Stadtpfarrer von Schrobenhausen und heutige Augsburger Bischof Walter Mixa war - satzungswidrig.

Wer bräunte sich darauf?

Denn: Weshalb benötigt ein Kinderheim ein Solarium? Und wer bräunte sich auf dem Solarium, das kaum benutzt wurde und für dessen spätere Entsorgung eine Gebühr für den Sondermüll bezahlt werden musste? Der Kauf fällt in die Jahre 1996 und 1997. Sonderermittler Sebastian Knott, der im Auftrag der Stiftung finanzielle Unregelmäßigkeiten im Kinderheim untersucht, belegt ihn mit zwei Rechnungen.

Der frühere Heimleiter Hasslbauer hätte sicher etwas zu der Anschaffung sagen können, bloß: Der ehemalige Berufssoldat starb 1999 nach schwerer Krankheit. Er war ein Freund Mixas. Hasi und Monsi sollen sie sich genannt haben: Hasi, das war Hasslbauer; Monsi, das war Walter Mixa - Monsi wegen dessen "Päpstlichen Ehrentitels" Monsignore, "Kaplan Seiner Heiligkeit".

Laut Bistumsangaben erledigte Hasslbauer innerhalb des Waisenhauses das Tagesgeschäft. Mixa "oblag nicht die laufende Verwaltung". Eingeräumt wurde jedoch, dass es zu "finanztechnisch unklaren Zuordnungen" gekommen sei. Bei der Vorstellung seines Zwischenberichts am Freitag sagte Knott dazu: "So kann man es auch bezeichnen. Das ist grammatikalisch richtig."

Viele Belege tragen Mixas Namen

Inwiefern und in welchem Umfang Mixa auf Kosten der Waisenhausstiftung satzungswidrige Käufe in Auftrag gegeben oder selbst getätigt hat, ist noch unklar. Fest steht: Viele Belege tragen seinen Namen. Und fest steht: Zu Hasslbauers Zeit (1990 bis 1999) wurde nicht nur das Solarium gekauft, sondern auch Wein für 11 114,42 Mark und drei Korkenzieher für 279,90 Mark. Weinrechnungen nach Wechsel der Heimleitung 1999 würden sich allenfalls auf eine zweistellige Euro-Summe pro Jahr belaufen, schreibt Knott. Alkohol sei im Kinderheim nicht gestattet gewesen.

Fest steht laut Knott weiterhin, dass ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen eine "Vielzahl von Buchungen und deren Ablage" gerügt und die "Anschaffung von Kunstgegenständen thematisiert" hat - offensichtlich ohne Konsequenzen.

Zu diesen Kunstgegenständen gehören sehr wahrscheinlich ein angeblicher Piranesi-Stich für 43 000 Mark und andere Kunstgegenstände: alle zusammen für 136 500 Mark zwischen 1993 und 1995 gekauft aus Stiftungsmitteln. Nach 1999 wurden sie auf 68 500 Mark geschätzt. Mit Ausnahme eines Kreuzes wurden die Antiquitäten im Mai 2000 an Mixa zurückgegeben. Der soll der Stiftung danach aus seinem Privatvermögen 69 300 Mark gezahlt haben.

Erhellend ist ein Briefwechsel aus dem Jahr 1999 über den Kupferstich-Kauf zwischen dem damaligen Stiftungsratsvorsitzenden Pfarrer Josef Beyrer und Walter Mixa, dem damaligen Eichstätter Bischof. Der zitiert dem Zwischenbericht zufolge Heimleiter Hasslbauer in einem Brief mit dem Kaufargument, dass die Kinder und Jugendlichen "durch eine entsprechende Ausgestaltung des Hauses ein Gespür für Kunstwerke und für das Schöne entwickeln sollten".

Der Verkäufer des Stichs war Rudolf Paul Koletzko, ein alter Freund Mixas. Koletzkos Name taucht - in falscher Schreibweise - auch auf einer Quittung über 40.000 Mark vom 29. Oktober 1993 auf: "von Kinderheim St. Josef für Kaletzko (diverse Wertgegenstände)". Sie trägt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Unterschrift Mixas.

"Mindestens vier Ölbilder"

Nach Informationen unserer Zeitung handelt es sich bei den "Wertgegenständen" um "mindestens vier Ölbilder" und weitere Antiquitäten. Koletzko, ihr Verkäufer, will sie Mixa im Pfarrhaus in Schrobenhausen übergeben und von ihm Geld erhalten haben. Wie viel, das wisse er nicht mehr.

Konrad Gritschneder, Mixas Rechtsanwalt, sagte gestern auf Anfrage: "Wir untersuchen alle finanziellen Vorgänge und stehen in Kontakt mit Anwalt Sebastian Knott." Das Bistum teilte mit, dass man eine "detaillierte Prüfung von finanztechnischen Ungereimtheiten" eingeleitet habe. Der Bischof wolle selbst aktiv zur umfassenden Klärung der Sachverhalte beitragen. Daniel Wirsching

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.