Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ständig Gemotze: Mobbing kann auch Azubis treffen

Ständig Gemotze
25.05.2009

Mobbing kann auch Azubis treffen

Druck von allen Seiten - Auszubildende können sich gegen Mobbing oft nur schwer wehren (Foto: dpa).

Auch Auszubildende können schnell Opfer von Mobbing werden - sogar häufiger als andere Berufstätige. Sie werden auch öfter mal ohne Grund kritisiert. Das belegen Daten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Von Annika Graf

Dortmund - Egal wie sehr sich der Auszubildende anstrengt, dem Abteilungsleiter ist es einfach nicht recht zu machen: Obwohl er gute Bewertungen von anderen Ausbildungsstationen mitgebracht hat, ist in dieser Geschäftsstelle nichts gut genug. Und der Azubi bekommt das immer wieder um die Ohren gehauen. Auch Auszubildende können Opfer von Mobbing werden - sogar öfter als andere Berufstätige, wie Daten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) belegen.

Dem Mobbingreport der Bundesanstalt aus dem Jahr 2002 zufolge ist die Gruppe der unter 25-Jährigen am stärksten von Mobbing betroffen. Die damalige Befragung ergab, dass 3,7 Prozent der unter 25-Jährigen schon einmal gemobbt wurden.

Im Durchschnitt aller Erwerbstätigen sind es nur 2,7 Prozent. Die Zahlen seien immer noch aussagekräftig, sagt Beate Beermann von der BAuA. "Und für Auszubildende ist das Risiko besonders hoch." Ihre Quote liege bei 4,4 Prozent, und damit deutlich über dem Gesamtdurchschnitt der Erwerbstätigen.

Dabei werde der Azubi meist nicht vom Vorgesetzten gemobbt, sondern in erster Linie von Mit-Azubis und anderen Kollegen, sagt Beermann. Häufig schwingen Rivalität und die Angst um den Arbeitsplatz mit. "Bei Mobbing geht es auch oft um Leistungsstandards", sagt Beermann. Dort wo zu wenig Leistung erbracht wird, werde darauf herumgehackt. Wo Azubis fleißig sind, werden sie zurückgepfiffen, weil sie den Standard verderben.

"Azubis werden häufig auch ohne Grund kritisiert", sagt Marco Frank von der DGB-Jugend, der mit anderen DGB-Mitarbeitern als "Dr. Azubi" Mobbingopfer in einem Internetforum betreut. Häufig würden die jüngeren Mitarbeiter lächerlich gemacht, ihre Leistung werde angezweifelt.

Eine Auszubildende habe zum Beispiel darüber geklagt, dass sie in ein einzelnes Zimmer gesetzt wurde und nur ausbildungsfremde Tätigkeiten erledigen durfte. "Die Begründung lautete, sie sei zu dumm für die Ausbildung."

Andere würden mit dem Kommentar schikaniert "Lehrjahre sind keine Herrenjahre", erzählt Frank. Gegen Auszubildende, die gut ankommen, werde manchmal auch wegen ihrer Beliebtheit intrigiert. Es werden Sachen versteckt oder die Arbeit wird negativ beeinflusst. "Da verschwinden dann zum Beispiel wichtige Dateien."

"Oft werden die Mobbingopfer krank", erklärt Marco Frank. Sie bekommen Weinkrämpfe oder Magenprobleme, haben Angstzustände und stellten sich ständig die Frage: "Was habe ich falsch gemacht?" Die jungen Berufstätigen wissen sich nicht zu wehren und bekommen von den Eltern nur zu hören, das sei eben so in der Ausbildung. "Gleichzeitig stehen sie unter Druck wegen des allgemeinen Lehrstellenmangels." Spätestens wenn der Job krank macht, sei es aber an der Zeit, den Betrieb oder zumindest die Abteilung zu wechseln.

"Auszubildende sollten das aber nicht einfach hinnehmen", sagt Frank. Sie sollten das Gespräch und Rat suchen, zuerst mit dem Ausbildungsbetrieb, bei der Gewerkschaft, beim Betriebsrat oder in Online-Foren. "Es kann auch sinnvoll sein, mit dem Mobber selbst zu sprechen - oder mit einer Vertrauensperson in einer Machtposition", sagt Diplompsychologin Karin Joder aus Kiel.

Bevor der Azubi sich zur Wehr setzt, sollte er klären, ob das Verhalten tatsächlich als Mobbing gilt. "Mobbing ist systematisches Hinausekeln über einen längeren Zeitraum", erklärt Karin Joder. Nach der wissenschaftlichen Definition müssen Mobbinghandlungen mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahr vorkommen. "Es ist auch wichtig, dass Azubis versuchen, das Problem zu identifizieren", sagt Beate Beermann. Viele geben die Ausbildung ganz auf und schieben die negativen Erlebnisse auf den jeweiligen Beruf - nach dem Motto "Das ist nichts für mich".

"Natürlich sind das Erfahrungen, die prägen", sagt Joder. Allerdings sollten Azubis die Chance ergreifen und versuchen, daraus zu lernen. Warum die Situation eskaliert sei, könne zum Beispiel in einer Therapie aufgearbeitet werden. "Oft hat der Gemobbte bestimmte Schlüsselreize", sagt Joder. Wenn er das weiß, könne er etwas ändern.

Für den Start in ein anderes Umfeld sei das angekratzte Selbstbewusstsein natürlich schlecht. "Meistens sind die Auszubildenden nicht so stabil, dass sie alles auf die Außenwelt schieben", sagt Beermann. Auch wenn sie eigentlich überhaupt nichts dafür können, rät sie Azubis dazu, das Mobbing in Bewerbungen nicht als Grund für den Stellenwechsel anzugeben. "Es wird immer noch als Versagen bewertet", sagt Beermann. Eine bessere Begründung sei die schlechte Ausbildung oder das schlechte Betriebsklima - was ja letztlich auch stimme.

Tipp: Notfalls können Azubis auch vor Gericht ziehen. Wenn keine Lösung im Betrieb gefunden werden kann, können sich Auszubildende an den Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) wenden. Wenn auch seine Unterstützung zu keinem Ergebnis führt, kann ein Azubi nicht sofort klagen, sondern muss soch zunächst an den Schlichtungsausschuss der IHK wenden. In einem Schlichtungsverfahren werde dann bestenfalls ein Vergleich geschlossen. Einigen sich die Beteiligiten nicht, fällt der Ausschuss einen Spruch. "Das kann wie ein Urteil wirken, wenn beide Seiten - also Auszubildender und Arbeitgeber - den Spruch anerkennen." Erst wenn das Schlichtungsverfahren ergebnislos bleibt, kann der Azubi Klage beim Arbeitsgericht einreichen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.