Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umwelt: Müll, Müll, immer mehr Müll

Umwelt
16.12.2017

Müll, Müll, immer mehr Müll

Foto: dpa

Ein Einwohner Bayerns produziert jedes Jahr 490 Kilo an Abfall. Die reine Menge ist nicht das einzige Problem

Die Menschen in Bayern machen immer mehr Müll. Zu diesem Schluss kommt das Landesamt für Umwelt in Augsburg, das gestern die Zahlen für das Jahr 2016 veröffentlicht hat. Und diese sind beeindruckend. Demnach kamen auf jeden Bayern – statistisch gesehen – 490 Kilogramm Müll und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr. 78 Kilo davon waren Altpapier, 72 Kilo Biomüll, 23 Kilo Glas. Größter Posten mit knapp 145 Kilogramm pro Kopf war der restliche Haus- und Geschäftsmüll.

Insgesamt entstanden in Bayern durch Konsum und Produktion 2016 knapp 6,3 Millionen Tonnen Abfall. Etwa vier Millionen Tonnen gelten als Wertstoffe – sie werden überwiegend recycelt. Der Restmüll wurde weitgehend verbrannt. Auf Deponien wurden mehr als 600000 Tonnen abgelagert.

Im Mülltrennen sind die Deutschen Weltmeister. Bei einigen Abfallsorten wie Papier und Glas läuft das im Grunde auch gut: Die Verbraucher verstehen das System und die Wertstoffe können gut weiterverarbeitet werden. Beim Verpackungsmüll dagegen liegt noch vieles im Argen: Die Müllmengen steigen, die Recyclingquoten sind gering. Ein neues Gesetz sollte hier Abhilfe schaffen. Kritiker sehen darin jedoch keinen großen Wurf.

Das von 2019 an geltende neue Verpackungsgesetz „wird uns nicht nach vorne bringen“, sagt etwa der Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen, Patrick Hasenkamp. Die Bürger würden auch künftig noch „ratlos vor der Tonne stehen, weil sie nicht wissen, wo der Kleiderbügel nun hingehört“. Er meint damit, dass ein Kleiderbügel aus Plastik, der zusammen mit einem neuen Sakko gekauft wird, als Verpackung gilt und in den Gelben Sack darf – im Gegensatz zum separat gekauften Plastik-Bügel, der als eigenständiges Produkt gilt und in die Restmülltonne müsste.

Weil derartige Regeln kaum jemand nachvollziehen kann und will, gibt es die sogenannten intelligenten Fehlwürfe. Rüdiger Weiß, Geschäftsführer des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen, sagt: „Die Fehlwürfe zeigen, wie viel Sinn es machen würde, flächendeckend durch den Gesetzgeber eine Wertstofftonne einzuführen. Das wäre die effizienteste und ökologischste Lösung.“

Laut der Deutschen Umwelthilfe werden bisher nur rund 40 Prozent der Kunststoffe im Gelben Sack recycelt. „Das ist deutlich zu wenig. Das entspricht nicht dem technischen Stand in den Sortieranlagen oder den Recyclingverfahren“, sagt der DUH-Experte für Kreislaufwirtschaft, Thomas Fischer. Von den Verpackungsherstellern fordert er daher, weniger Verbund- und Folienverpackungen sowie Mischkunststoffe einzusetzen – diese machen das Recycling schwer. Außerdem sollten mehr Kommunen den Verpackungsmüll bei den Haushalten abholen – und die Verbraucher ihn nicht selbst zu Wertstoffhöfen bringen müssen. Das sei höchst „verbraucherunfreundlich“. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.