Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Regensburg: Museum der Bayerischen Geschichte: Architektur, die polarisiert

Regensburg
11.06.2018

Museum der Bayerischen Geschichte: Architektur, die polarisiert

Das fast fertige Museum der Bayerischen Geschichte an der Donau vor dem Dom St. Peter in Regensburg.
Foto: Armin Weigel, dpa

Die einen beschimpfen das neue Museum der Bayerischen Geschichte als hässliche Wellblechhütte, andere schwärmen von der faszinierenden Architektur. Wer hat recht?

Wenn die Sonne durch das mehrfach gefaltete Dach fällt, werfen die Eisenträger, die das Glas in 17 Metern Höhe halten, bayerische Rauten an die weißen, hohen Wände des Foyers. Wenn aber, wie am Samstag, ein Wolkenbruch auf das Glasdach prasselt, nun ja, dann tropft es an zwei, drei Stellen durch. Das neue Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg ist eben doch noch eine Baustelle. Eine der umstrittensten, die es in Bayern derzeit gibt. Am Wochenende ist das Ausstellungshaus für zwei Tage schon mal mit einem Festakt und 800 Ehrengästen eröffnet worden – und auch die Regensburger konnten einen ersten Blick hineinwerfen in das gut 88 Millionen Euro teure Prestigeprojekt am Donauufer.

Eigentlich hätte das neue Geschichtsmuseum, das Ministerpräsident Horst Seehofer 2008 in seiner Regierungserklärung als eine Art Abschiedsgeschenk an Bayern angekündigt hatte, in diesem Jahr eingeweiht werden sollen – passend zum Jubiläum 100 Jahre Freistaat Bayern. Ein Brand auf der Baustelle im vergangenen Sommer hat den Zeitplan durchkreuzt.

Es wird nun im Mai nächsten Jahres losgehen im Museumsneubau, den auch Augsburg, Ingolstadt, Würzburg und etliche andere bayerische Städte haben wollten. Regensburg bekam schließlich 2011 den Zuschlag. Seither wird das Projekt hitzig diskutiert in der Weltkulturerbe-Stadt, die mit dem Donaumarkt einen perfekten Standort bieten konnte. Das Gelände lag brach, es wurde zuvor für den Wochenmarkt und als Großparkplatz genutzt.

Architektur des Museums der Bayerischen Geschichte umstritten

Noch fremdeln viele Regensburger mit der Architektur des neuen Museums. So waren auch am Samstag kritische Stimmen zu hören zu dem Gebäude mit seiner grauen Außenwand aus Porzellanelementen. Hässlich sei es, zu klobig und sehe aus wie eine billige Wellblechhütte, eine Schallschutzwand, wie ein Einkaufszentrum. Andere Passanten nennen das „moderne, schlichte, elegante Gebäude“ mit seinen 3500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und dem Veranstaltungssaal für 1000 Besucher einen willkommenen Bruch zur mittelalterlichen Skyline der Stadt. Vor allem das helle, lichtdurchflutete Foyer, das als Durchgang von der Donau in die Stadt dienen wird, bekam viel Lob. Und auch Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete die Optik des Hauses als spannend, faszinierend und gut gelungen. Aber: „Man muss sich daran gewöhnen“, sagte er.

Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, steht vor dem fast fertigen Museum der Bayerischen Geschichte.
Foto: Armin Weigel, dpa

Doch diese Verbindung von Traditionsbewusstsein und Moderne zeichne Bayern aus. Und genau das stelle auch der Museumskomplex dar, der unmittelbar an die Regensburger Altstadt mit der Steinernen Brücke, dem Dom und den Geschlechtertürmen anschließt. „Man kann ja auch in die Kirche gehen und über künstliche Intelligenz forschen. Man kann Kosmopolit sein und trotzdem jeden Tag Tracht tragen“, sagte Söder. „Dieses Haus wird eine Liebeserklärung an Bayern“, betonte er. Ein Ort, an dem jeder sich wiederfinden könne. Und gerade heute, in diesen unruhigen Zeiten, sei ein innerer Kompass nötig. Das Museum sei Ausdruck bayerischer Lebensart. „Wir sagen in Berlin nicht: ,Bayern first‘“, flachst er. „Oder: wir sind schlauer, schöner, intelligenter – auch wenn es Anzeichen dafür gibt“.

Dienstwagen von Franz Josef Strauß, Armbanduhr König Ludwigs II.

Der Ministerpräsident hatte für das Museum ein Geschenk dabei: Die Uniform von Prinzregent Luitpold, mit der er in diesem Jahr beim Franken-Fasching in Veitshöchheim aufgetreten war. Sie kommt in die Dauerausstellung, in der etwa die Hälfte der 1500 Leihgaben von Bürgern aus Bayern zur Verfügung gestellt werden: der Heißluftballon zum Beispiel, mit dem eine Familie aus der DDR geflohen ist, die Jacke eines Überlebenden des Konzentrationslagers in Dachau, der Dienstwagen des einstigen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß oder die Armbanduhr König Ludwigs II., die er trug, als er im Starnberger See ertrank. Alles, was typisch bayerisch ist, wird in dem Museum auftauchen: der FC Bayern und die Berge, das Schloss Neuschwanstein und die CSU. Und natürlich viele Klischees, mit denen das neue Museum spielt.

Das Glasdach zeigt sich in Rautenform.
Foto: Armin Weigel, dpa

Die Ausstellung im ersten Stock wird künftig die Entwicklung Bayerns zwischen 1800 und der Gegenwart zeigen. Ein gut 20-minütiges Panorama-Video, in dem BR-Moderator Christoph Süß in 39 verschiedene Rollen schlüpft, zeichnet die Jahre davor in amüsanter Weise nach. So können die Besucher insgesamt 2000 Jahre Geschichte erleben, „Schönes und Schwieriges“, wie Museumsdirektor Richard Loibl sagte. Und das ganze „lustig, bayerisch, hintersinnig.“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.