Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kreis Neu-Ulm: Naturschützer kritisieren Pläne für Wasserkraftwerk bei Illertissen

Kreis Neu-Ulm
24.01.2017

Naturschützer kritisieren Pläne für Wasserkraftwerk bei Illertissen

An dieser Sohlschwelle bei Dietenheim/Illertissen soll in der kanalisierten Iller ein Wasserkraftwerk gebaut werden.
Foto: Fischereiverband Schwaben (Archiv)

Ein baden-württembergisches Landratsamt genehmigt eine neuartige Wasserkraftanlage an der Iller. Der Landesfischereiverband und der Bund Naturschutz klagen.

Die Iller soll wieder fließen dürfen. Das ist das Credo von Hans-Joachim Weirather, dem schwäbischen Fischereipräsidenten. Umso mehr ist er empört über eine Entscheidung des baden-württembergischen Landratsamtes Alb-Donau-Kreis: Es habe in einer Hauruck-Aktion kurz vor Weihnachten den Bau einer Wasserkaftanlage auf der Höhe Illertissen/Dietenheim genehmigt, sagte Weirather jetzt in Augsburg.

Beim Gewässerunterhalt und der Renaturierung flussabwärts bei Vöhringen haben sich laut Weirather die Fachbehörden von Bayern und Baden-Württemberg immer eng abgestimmt. Aber jetzt seien vollendete Tatsachen geschaffen worden – obwohl inzwischen das Gesamtentwicklungskonzept des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth für den 50 Kilometer langen Abschnitt von der Mündung in die Donau bis auf die Höhe von Memmingen vorliegt. Es sieht ein Maßnahmenbündel vor, wie die geschundene Iller in einen von der EU geförderten guten ökologischen Zustand versetzt werden kann. Dafür wären den Behördenangaben zufolge 123 Millionen Euro notwendig.

Denn um die gesteckten Ziele erreichen zu können, müsste die starre Uferverbauung entfernt und der kanalisierte Fluss verbreitert werden. Wo dies nicht möglich ist, könnten Nebengewässer im Auwald als Umgehungsbäche aktiviert werden, sagt Dr. Oliver Born, Fischereifachberater des Bezirks Schwaben. Dass das funktioniert, zeigt eine Musterstrecke an der Iller bei Maria Steinbach (Unterallgäu). Dort wurden nach kurzer Zeit in einem ökologisch hergerichteten Laichhabitat zwölf junge Huchen gezählt. Ein Beweis, dass Fischen mit einer Strukturvielfalt sehr wohl geholfen werden kann.

Zweifel an "energiewirtschaftlicher Sinnhaftigkeit"

Durch die Genehmigung des Kraftwerks würden die Renaturierungspläne konterkariert, sagt der Unterallgäuer Landrat Weirather, der früher Chef des Wasserwirtschaftsamtes Kempten war. Mindestens 40 Jahre Stillstand würde das bedeuten. So lange laufe die Betriebsgenehmigung. Empört wie er ist auch Prof. Albert Göttle, Präsident des bayerischen Landesfischereiverbandes. Auch er war viele Jahre als Wasserwirtschaftler tätig. Der anerkannte Naturschutz-Verband hat jetzt Klage gegen den wasserrechtlichen Bescheid des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis eingereicht. Göttle hat kein Verständnis, dass die Energiegewinnung von staatlicher Seite höher gewertet wird als das öffentliche Interesse des Artenschutzes.

Weirather und Göttle ärgern sich besonders, weil Kleinkraftwerke nur einen minimalen Anteil zur Energiegewinnung aus Wasserkraft beitragen. In Bayern gibt es 4300 Anlagen, die 200 großen produzieren 90 Prozent des Stroms. Die Fischereipräsidenten bezweifeln deshalb „die energiewirtschaftlichen Sinnhaftigkeit“. Der Eingriff in das Gewässer sei dagegen unverhältnismäßig groß.

Klage gegen das Wasserkraftwerk eingereicht

Die Sorge um die Iller hat eine lange Geschichte. Nach langwierigen Verhandlungen war es vor rund 25 Jahren gelungen, dem Mutterbett eine Restmenge zu sichern. Das wurde mit einem Staatsvertrag zwischen Bayern und Baden-Württemberg besiegelt, sagt Weirather. Immerhin 90 Prozent der natürlichen Wasserführung des Grenzflusses werden bereits in den Seitenkanälen energetisch genutzt. Die letzten zehn Prozent müssten dem alpinen Fluss deshalb uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Menge sei unerlässlich, um den Mindestanspruch der Gewässerökologie zu erfüllen.

Die Genehmigung des technisch neuartigen Schachtkraftwerks bei Illertissen ist für die unermüdlichen Kämpfer für die Fischwelt nur der Anfang. Denn beantragt sind insgesamt acht Anlagen. Hier würden Türen aufgerissen, sagen sie.

Nicht nur der bayerische Landesfischereiverband hat Klage gegen das Wasserkraftwerk eingereicht. Der Bund Naturschutz in Bayern und der BUND Baden-Württemberg versuchen ebenfalls juristisch gegen die Genehmigung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis vorzugehen.

Im Gegensatz zu den Naturschutzverbänden argumentiert der Münchner Investor, dass die von der Technischen Universität München entwickelten sogenannten Schachtkraftwerke besonders umweltfreundlich seien. Turbine und Generator sind unter der Wasseroberfläche in einem Schacht im Flussbett verbaut. Das sei schonend für Fische.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.