Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oberallgäu: Naturschützer laufen Sturm gegen geplantes Wasserkraftwerk

Oberallgäu
20.07.2015

Naturschützer laufen Sturm gegen geplantes Wasserkraftwerk

Die Gemeinde Bad Hindelang will ein Wasserkraftwerk errichten und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Die Gemeinde Bad Hindelang will ein Wasserkraftwerk errichten und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch das Projekt ist umstritten, weil es in einem mehrfach geschützten Bereich liegt.

Die Allgäuer Gemeinde Bad Hindelang verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: In nächster Zukunft will sie bei der Versorgung mit regenerativer Energie autark sein. Um das zu erreichen, setzt sie unter anderem auf die Kraft des Wassers und beabsichtigt, mit einer Planungsgesellschaft und unter Beteiligung der Bürger ein Wasserkraftwerk zu errichten. Doch das Projekt, das der Landrat bereits genehmigt hat, ist umstritten. Der Grund: Es liegt in einem mehrfach geschützten Bereich. Der Bund Naturschutz (BN) und der Landesbund für Vogelschutz haben deshalb Klage eingereicht.

"Energiegewinnung aus Wasser und Naturschutz sind für uns kein Widerspruch. Unsere naturverträgliche Planung wird dem Ökosystem absolut gerecht und gefährdet keine Schutzgüter", sagt Bad Hindelangs Bürgermeister Adalbert Martin. Auch das "Naturjuwel" Eisenbreche - eine tiefe Schlucht, um die sich die Naturschützer besonders sorgen - werde baulich nicht berührt.

"Unser oberstes Ziel ist, die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten. Wir würden uns doch sonst nur selbst schaden", sagt Martin, dem das Projekt am Herzen liegt. Bad Hindelang wolle damit seinen Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz und Naturschutz leisten. Schließlich könne die Gemeinde durch die zusätzliche Wasserkraft pro Jahr etwa 4,5 Millionen Kilogramm CO2 einsparen.

Das Wasserkraftwerk "Älpele" an der Ostrach im Hintersteiner Tal soll jährlich neun Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. "Damit können 2700 Durchschnittshaushalte versorgt werden", sagt Jochen Damm, Geschäftsführer des Elektrizitätswerks Hindelang, das mit der Gemeinde und zwei Genossenschaften das Projekt verwirklichen will. Stromerzeugung aus Wasser hat in Bad Hindelang eine lange Tradition. 17 Wasserkraftanlagen gibt es in der 5000-Einwohner-Gemeinde bereits, teilweise in dem bestehenden Naturschutzgebiet. Eine wird von einem 1813 Meter hoch gelegenen Bergsee gespeist und versorgt mehrere Hütten und Alpen mit Strom.

Das Kraftwerk "Älpele" soll die bislang größte Anlage werden. Eine rund 1,5 Kilometer lange Rohrleitung, die einen Höhenunterschied von 100 Meter überwindet, soll dafür im Ostrachtal unterirdisch und durch einen Stollen verlegt werden. Oberhalb der Eisenbreche ist eine fünf Meter hohe Staumauer geplant, die den Wildbach etwa 100 Meter weit zurückstaut. Hinzu kommt ein Gebäude für drei Turbinen. "Die ganze Anlage ist wunderbar integriert in die Landschaft. Wer nicht bewusst danach sucht, wird von ihr nichts sehen und nichts hören", sagt Damm.

Lesen Sie dazu auch

Den Naturschützern ist das Projekt dennoch ein Dorn im Auge. "Wir sind nicht grundsätzlich gegen die Wasserkraftnutzung. Aber es kann nicht sein, dass die Energiewirtschaft Vorrang hat vor dem Schutz unverbauter, wildfließender Gewässer", sagt Julia Wehnert, Geschäftsführerin der BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu. Das geplante Kraftwerk liege im Naturschutzgebiet, im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet, im Vogelschutzgebiet und im Landschaftsschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Die Eisenbreche sei zudem ein ausgewiesenes Naturdenkmal. "Es gibt wohl kein Gebiet, das einen höheren Schutz hat - und ausgerechnet hier soll massiv in die Natur eingegriffen werden."

Bürgermeister Adalbert Martin (rechts) und der Geschäftsführer der Elektrizitätswerke Hindelang, Jochen Damm.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Durch den Bau des Kraftwerks würde der Ostrach und damit auch der Eisenbreche viel Wasser entzogen. Der Fluss verliere dadurch seine natürliche Dynamik, sagt Wehnert. Außerdem müssten am Wehr regelmäßig Schlammspülungen durchgeführt werden - auch dadurch büße die Ostrach Lebensraum für die wassergebundenen Arten ein. "Mit diesen ökologischen Auswirkungen können wir nicht leben."

Die Bedenken der Naturschützer, dass dem Bach zu viel Wasser entnommen wird, weist Damm zurück. "Die Restwassermenge ist so hoch bemessen, dass keine ökologischen Schäden entstehen. Das haben umfangreiche Gutachten bestätigt. Wenn die Ostrach nicht genug Wasser führt, läuft die Anlage nicht." Dies werde an etwa 140 Tagen im Jahr der Fall sein.

Der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz (CSU) hat den Antrag für das Wasserkraftwerk genehmigt. Die Naturschutzbehörde sah sich "aufgrund der aktuell geltenden Gesetzeslage" dazu nicht in der Lage, sagte ein Sprecher des Landratsamtes. Für Klotz hatte bei der Abwägung das öffentliche Interesse vor dem Hintergrund des Klimawandels höheres Gewicht. So würden die Ziele von Klimaschutz und Energiewende in diesem konkreten Einzelfall schwerer wiegen als der Schutz der Natur vor jeglichen Eingriffen in dem betroffenen Gebiet.

Ob das Kraftwerk gebaut wird, muss nun das Verwaltungsgericht Augsburg entscheiden. Ein Prozesstermin steht noch nicht fest. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.