Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Mariä Himmelfahrt: Neue Feiertagsregel verärgert viele Gemeinden

Mariä Himmelfahrt
27.04.2014

Neue Feiertagsregel verärgert viele Gemeinden

Mariä Himmelfahrt: Wegen der neuen Feiertagsregel macht sich mancherorts Unmut breit.
Foto: Bernhard Weizenegger

Nach dem Zensus 2011 hat Bayern neu berechnet, in welchen Gemeinden Mariä Himmelfahrt Feiertag bleibt. In manchen Orten wird gejubelt, andernorts macht sich Unmut breit.

Die Hoffnungen waren groß in den letzten Wochen, die Neugier auch: "Alle paar Tage hat jemand nachgefragt, ob Mariä Himmelfahrt nun ein Feiertag wird oder nicht", erklärt Norma Burger. Sie arbeitet im Rathaus im schwäbischen Leipheim und gehört damit zu den Gewinnern des Zensus 2011. Denn die 6500-Einwohner-Stadt erhält ab 2014 einen zusätzlichen Feiertag. Die Volkszählung hat ergeben, dass in der Gemeinde überwiegend Katholiken leben. Und nur dort ist am 15. August frei.

In zehn bayerischen Orten hat sich das Verhältnis von Katholiken und Protestanten laut der Zählung verschoben: Die Menschen in Walsdorf (Oberfranken), Maaßbach, Sulzdorf an der Lederhecke, Geiselwind, Gochsheim und Thüngen (alle in Unterfranken) sowie Leipheim in Schwaben können sich über einen zusätzlichen freien Tag freuen. Besonders knapp war die Entscheidung in Thüngen: Vier katholische Bürger mehr haben in der 1300-Einwohner-Gemeinde den Ausschlag für den Feiertag gegeben. Doch in den nun mehrheitlich evangelischen Städten Baiersdorf in Mittelfranken, Speichersdorf in Oberfranken und im schwäbischen Memmingerberg müssen die Menschen nach fast 30 Jahren zum ersten Mal an einem 15. August zur Arbeit.

Seit das Statistische Landesamt das Ergebnis der Volkszählung am vergangenen Mittwoch bekanntgegeben hat, wächst in den Gemeinden, die plötzlich leer ausgehen, der Ärger: "Diese Regelung passt überhaupt nicht mehr in unsere heutige Zeit", meint Andreas Galster, Bürgermeister in Baiersdorf. In seiner Stadt ist die Entscheidung mittlerweile sogar schon wieder überholt: 2011 waren die evangelischen Bürger mit 53 Gläubigen zwar in der Mehrheit, in den Jahren davor und auch heute wieder ist die Gemeinde aber überwiegend katholisch. Trotzdem gehen die Gläubigen am 15. August zur Arbeit statt in die Kirche.

Die neue Regelung sei "Blödsinn"

Bürgermeister Galster hält diese zerstückelte Feiertagsregelung für "Blödsinn" und hofft, dass die Politik bald eine Grundsatzregel für alle bayerischen Gemeinden findet. "Wir leben doch nicht mehr in Zeiten, wo der Aktionsradius sich auf den eigenen Bauernhof beschränkt, sondern in einer vernetzten Gesellschaft", erklärt Galster seinen Unmut. Einzig für die Wirtschaft vor Ort sei die neue Regel positiv.

Auch in Memmingerberg ärgert man sich darüber, dass der Feiertag gestrichen wurde. Hier überlegt die Stadt, die Regel zu umgehen und trotzdem frei zu machen. "Unser Gemeinderat wird in nächster Zeit darüber diskutieren und entscheiden", erklärt ein Sprecher. Doch das könnte schwierig werden, meint Stefan Frey vom bayerischen Innenministerium, denn das Feiertagsgesetz ist Ländersache. "Den Gemeinden bleibt da eigentlich kein Spielraum, um Entscheidungen zu ändern", erklärt Frey. Auch Memmingerberg wird sich dem Gesetz also zwangsläufig beugen müssen.

Diese Gemeinden haben künftig einen freien Tag mehr

Dennoch: In den meisten bayerischen Städten wird an Mariä Himmelfahrt nicht gearbeitet. Das Statistische Landesamt hat errechnet, dass gerade einmal 17 Prozent der insgesamt 2056 Gemeinden und Städte in Bayern auf den Feiertag verzichten müssen. In Oberbayern und Niederbayern feiern sogar alle Ortschaften den katholischen Feiertag. Nur in evangelisch geprägten Gegenden wie rund um Nürnberg wird normal gearbeitet und die Geschäfte haben geöffnet. dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.