Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Asylunterkünfte in Bayern: Notunterkünfte im Winter: Bayern will Platz für 30 000 Flüchtlinge schaffen

Asylunterkünfte in Bayern
21.10.2014

Notunterkünfte im Winter: Bayern will Platz für 30 000 Flüchtlinge schaffen

Die Bayerische Staatsregierung will für den Winter Notunterkünfte für bis zu 30 000 Flüchtlinge bereit halten
Foto: Symbolbild: dpa

Für den kommenden Winter will die Bayerische Staatsregierung auf Nummer sicher gehen und Platz für 30.000 Flüchtlinge schaffen. Auch die medizinische Versorgung soll besser werden.

Niemand weiß, wie viele Flüchtlinge in den kommenden Monaten nach Deutschland oder nach Bayern kommen werden. Die Staatsregierung will angesichts des bevorstehenden Winters deshalb auf Nummer sicher gehen und Notunterkünfte für bis zu 30 000 Flüchtlinge bereit halten. Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) betonte am Dienstag nach der Kabinettssitzung aber, die Staatsregierung rechne nicht damit, dass tatsächlich so viele Menschen eintreffen. 

Die erste Stufe des Notfallplans sieht vor, dass zunächst in jedem der 71 Landkreise und in jeder der 25 kreisfreien Städte Bayerns provisorische Unterkünfte mit Klappbetten für jeweils 200 bis 300 Flüchtlinge zur Verfügung stehen. Gedacht ist dabei vor allem an Mehrzweckhallen. Jede der 96 Kommunen hat zwei Wochen Zeit, eine geeignete Notunterkunft zu suchen.

In Bayernkaserne noch 2000 Flüchtlinge untergebracht

In diesen Notunterkünften sollen Flüchtlinge maximal fünf Wochen bleiben. Die zweite Stufe des Notfallplans sieht vor, dass die Kreise und Städte Grundstücke nennen, auf denen Containersiedlungen gebaut werden können. Dort sollen die Flüchtlinge dann zwei bis drei Monate bleiben. In der dritten Stufe werden temporäre Gebäude geplant, die innerhalb weniger Wochen aufgebaut werden können und in denen Flüchtlinge notfalls für einige Jahre untergebracht werden sollen. "Es handelt sich um einen Notfallplan für ein Szenario, das niemand auf der Welt vorhersehen kann."

Huber meldete erste Erfolge des Asyl-Krisenstabs der Staatsregierung bei der Bewältigung der Unterbringungsprobleme in München. In der in der vergangenen Woche hoffnungslos überfüllten Bayernkaserne seien derzeit noch 2000 Menschen untergebracht, nicht mehr 2400. "Ich glaube nicht, dass wir schon alles im Griff haben, aber wir haben die Schwachstellen gefunden." 

Gleichzeitig will die Staatsregierung die medizinische Versorgung der Flüchtlinge verbessern. Bisher dürfen Aylbewerber nicht einfach zum Arzt gehen. Stattdessen müssen sie vorher einen Krankenschein beim Sozialamt beantragen. Laut Asylbewerberleistungsgesetz des Bundes werden Asylbewerber im Regelfall nur bei akuten Erkrankungen behandelt. Abgesehen davon sind "medizinische Leistungen" für werdende Mütter vorgesehen, ebenso bei Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.

Festes medizinisches Angebot für Flüchtlinge

"Die Menschen, die kommen, kommen nicht aus dem Urlaub, sondern die haben eine Flucht hinter sich", sagte Huber. Viele seien in schlechtem Gesundheitszustand. Die Staatsregierung wolle deshalb in den Flüchtlingsunterkünften ein "festes medizinisches Angebot institutionalisieren".

Mehr als die Hälfte der heuer nach Bayern gekommenen Flüchtlinge stammt nach den Zahlen des Sozialministeriums aus fünf Ländern, in denen seit Jahren oder sogar Jahrzehnten Krieg herrscht: Syrien, Nigeria, Eritrea, Afghanistan und Somalia (Stand 31. August).

Mit dem Versprechen einer besseren Gesundheitsversorgung kommt die Staatsregierung in diesem Punkt einer langjährigen Forderung der Opposition und des Bayerische Flüchtlingsrats nach. Der Flüchtlingsrat forderte Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen und Kontrollen der privaten Unterkünfte. 

Der Verband prangerte am Dienstag Missstände vor allem in ländlichen privaten Unterkünften an - angefangen von Schikanen durch Hausmeister über sexuelle Belästigung bis zu Willkürentscheidungen einzelner Behördenmitarbeiter. "Es müssen Mindeststandards her, und die Betreiber müssen kontrolliert werden", sagte Alexander Thal vom Flüchtlingsrat. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.