Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Plötzlicher Tod von Memminger OB: Herzversagen kann jeden treffen

Interview
07.01.2017

Plötzlicher Tod von Memminger OB: Herzversagen kann jeden treffen

Der Memminger Oberbürgermeister Markus Kennerknecht ist an Herzversagen gestorben. Treffen kann das jeden.
2 Bilder
Der Memminger Oberbürgermeister Markus Kennerknecht ist an Herzversagen gestorben. Treffen kann das jeden.
Foto: Ralf Lienert

Die Trauer nach dem Tod von Markus Kennerknecht ist groß. Ein Experte erklärt, wieso es aber gar nicht so selten ist, dass junge, sportliche Menschen an Herzversagen sterben.

Herr Professor Beyer, es ist gut eine Woche her, da ist der Memminger Oberbürgermeister Markus Kennerknecht beim Joggen plötzlich an Herzversagen gestorben. Er war nur 46 Jahre alt: Wie kann das sein?

Prof. Michael Beyer: Das ist immer das, was uns am meisten irritiert, wenn junge, sportliche Menschen an plötzlichem Herzversagen sterben. Aber das ist gar nicht so selten. Im Jahr sterben etwa 900 bis 1000 sportliche, junge Menschen am plötzlichen Herzversagen. Insgesamt sterben im Jahr deutschlandweit sogar zwischen 100.000 und 200.000 Menschen daran.

Und was sind die Ursachen dafür?

Beyer: Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Entweder man hat eine strukturelle Herzerkrankung. Das heißt, man hat vielleicht eine Verengung der Herzkranzgefäße oder eine Entzündung am Herzmuskel oder eine zu dicke Herzwand. Eine sehr häufige Ursache sind auch Herzrhythmusstörungen. Das alles führt zu Kammerflimmern und das wiederum führt zum plötzlichen Herztod. Für Herzrhythmusstörungen gibt es auch andere Auslöser, etwa wenn dem Körper Elektrolyte fehlen, vor allem Kalium. Das passiert bei sehr starker Anstrengung, wenn man schwitzt und der Körper viel Wasser verliert. Ein weiterer Grund kann sein, dass eine Hauptschlagader platzt. Auch das kann zu einem plötzlichen Herztod führen.

Merkt man es, wenn man etwa Herzrhythmusstörungen hat?

Beyer: Es gibt Warnzeichen. Wenn man schon eine Vorerkrankung der Herzkranzgefäße hat, kann es sein, dass man spürt, dass das Herz stolpert. Oder man hat unspezifische Beschwerden, wie etwa ein Brennen im Brustbereich. Auch wenn man viel zu früh Luftnot bekommt und spürt, dass die Belastbarkeit nicht mehr so ist, wie sie früher war, kann es ein Anzeichen sein. Für koronare Herzerkrankungen und den plötzlichen Herztod gibt es außerdem eine familiäre Vorbelastung.

Niemand gegen Herzversagen gefeit

Gibt es noch andere Risikofaktoren?

Beyer: Alle Menschen, die Bluthochdruck haben oder einen zu hohen Cholesterinspiegel, die starke Raucher sind oder Diabetes haben, sind besonders gefährdet. Auch der Konsum von Drogen kann zu Herzrhythmusstörungen führen.

Es muss sich also nicht jeder davor fürchten, an plötzlichem Herzversagen zu sterben?

Beyer: Prinzipiell ist niemand dagegen gefeit. Es ist aber natürlich immer eine Risikoabschätzung. Wenn man keinen Bluthochdruck hat, keine familiäre Veranlagung besteht, man nicht raucht, kein Unwohlsein hat oder schon mal kurz bewusstlos war, dann ist das Risiko extrem gering, plötzliches Herzversagen zu bekommen.

Das tragische und verwunderliche am überraschenden Tod von Markus Kennerknecht ist, dass er sehr sportlich war. Es heißt doch, Sport beugt Herzerkrankungen vor.

Beyer: Das stimmt auch. Ich bin ein absoluter Verfechter davon. Sport ist der beste Faktor, um einer koronaren Herzerkrankung vorzubeugen. Aber die sportliche Betätigung muss mit Maß vollzogen werden. Es gibt immer wieder Sportler, die sich überlasten. Vor allem, wenn man nicht trainiert ist, sollte man vorsichtig sein und seinen Puls fühlen.

Und wenn man beim Sport merkt, dass man sich komisch fühlt?

Beyer: Sollte man unbedingt aufhören. Man sollte nicht glauben, man muss das überwinden. Wenn man beim Joggen merkt, dass es im Brustbereich brennt oder man keine Luft bekommt, muss man aufhören.

Auf Rauchen und Alkoholkonsum verzichten

Gibt es außer Sport noch Möglichkeiten solchen Erkrankungen vorzubeugen?

Beyer: Natürlich sollte man alle Risikofaktoren vermeiden. Es fängt beim Rauchen an und geht beim Alkoholkonsum weiter. Der sollte ein gewisses, vernünftiges Maß nicht übersteigen. Dieses Maß ist ziemlich niedrig, etwa ein Viertelliter Wein am Tag. Man sollte auf die Ernährung achten und jedwede Form von Übergewicht vermeiden. Und das Schwierigste ist, Stresssituationen zu vermeiden. Wobei schon die Überlegung, Stress unbedingt aus dem Weg gehen zu wollen, ein Stressfaktor sein kann.

Hilft es, sich regelmäßig von einem Kardiologen durchchecken zu lassen, oder ist das übertrieben?

Beyer: Was jeder machen kann, und ab einem bestimmten Alter auch machen sollte, ist sich ein Blutdruckmessgerät zuzulegen und seine Werte regelmäßig anzuschauen. Wenn man keine Symptome hat, muss man nicht regelmäßig ein EKG machen lassen. Bemerkt man aber ein Herzstolpern, sollte man in jedem Alter zum Kardiologen gehen und nachgucken lassen. Denn nur weil jemand jung ist, heißt das nicht, dass ihm nichts passieren kann.

Wie erkennt man, ob jemand Kammerflimmern hat, und wie hilft man?

Beyer: Der Patient ist dann nicht mehr ansprechbar und bewusstlos. In der Regel spürt man auch keinen Puls, wenn man danach tastet. Und irgendwann setzt die Atmung aus. Dann muss man sofort mit der Reanimation, also der Herz-Druck-Massage beginnen.

Wie hoch ist die Überlebenschance?

Beyer: Nach Kammerflimmern und einer gelungenen Wiederbelebung liegt die Überlebenschance bei etwa zehn Prozent. Patienten, die nur eine Kammertachykardie haben, deren Herz also schnell und unregelmäßig schlägt, die aber noch bei Bewusstsein sind, haben eine Überlebensrate von 70 Prozent.

Mehr zum Thema:

Abschiedsfeier für Markus Kennerknecht: Die Erinnerung bleibt

Das Drama um den Memminger Rathauschef Markus Kennerknecht

Memminger Oberbürgermeister stirbt mit 46 Jahren 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.