Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayreuther Festspiele: Pulp Fiction am Rhein - So kurzweilig war Wagners Ring noch nie

Bayreuther Festspiele
30.07.2014

Pulp Fiction am Rhein - So kurzweilig war Wagners Ring noch nie

An ein Motel verlegt Frank Castorf Wagners „Rheingold“. Auf dem Bild sind Loge (Norbert Ernst, links) und Mime (Burkhard Ulrich) an einer Tankstelle zu sehen.
Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath dpa

So kurzweilig war Wagners Ring bei den Bayreuther Festspielen noch nie. Wie Frank Castorf alles gewann – und gleich wieder verlor.

Bayreuth Ein Musikdrama des Meisters von Bayreuth in Verbindung zu bringen mit Amüsement, einen solchen Gedanken würde jeder aufrechte Wagnerianer in aller Regel so brüsk von sich weisen wie Wotan die ihm ungehorsame Brünnhilde. Frank Castorf aber hat es getan, in seiner Inszenierung des „Ring des Nibelungen“, und damit ist ihm nichts weniger als ein ingeniöser Streich geglückt, jetzt wieder aufgenommen im Festspielhaus zu Bayreuth. Wobei man gleich zurückrudern muss: den wohl kurzweiligsten Wagner, den es je gab, man begegnet ihm nur im „Rheingold“.

Dass Wagner, noch dazu in der mythenverhangenen Welt des „Ring“, auf einer Bühne solchen Drive entfalten kann, man hätte es nicht für möglich gehalten. Wie hat Castorf das hinbekommen?

Was für Gestalten bevölkern dieses abgehalfterte Motel?

Der Rhein, die felsigen Höh’n, das unterirdische Nibelheim, bei Castorf ist das alles in ein abgehalftertes US-Motel verlegt. Wunderbar stimmig dieser Lost-Highway-Bühnenbau von Aleksandar Denic. Und erst die Gestalten, die ihn bevölkern! Platinblonde Schicksen auf hohen Hacken und mit hautengem Latex die Rheintöchter wie die Götterdamen, während Wotan & Co. mackermäßig mit geölten Haaren und Backenkoteletten herumstiefeln – auch hier hinreißende Arbeit der Kostümbildnerin Adriana Braga Peretzki. Das nordische Götter- und Germanenpersonal: bei Castorf eine Pulp-Fiction-Gesellschaft, prollig, sexy, gewaltbereit. Das hat Saft, das hat Kraft.

In Bewegung gesetzt nun wird diese Menagerie – und das ist vielleicht Castorfs entscheidende Tat – durch Videosequenzen (Andreas Deinert/Jens Crull), die live auf der Bühne aufgenommen und auf einen Monumentalbildschirm auf dem Moteldach übertragen werden. Herangezoomte Gesichter, Szenen aus dem Inneren des Motels – es ist, neben dem Geschehen auf der Bühne, eine zweite Handlungsebene, die sich da via Monitor auftut. Gebannt schaut man auf die fulminant agierenden Sängerdarsteller in Nahaufnahme, das Spiel auf der Bühne wirkt beinahe lasch dagegen.

Castorf lässt sich die Chancen zur Ironisierung nicht entgehen

Versteht sich, dass Castorf sich die Chancen zur Ironisierung, die sich bei einem solchen Setting auftun, nicht entgehen lässt. Es hagelt nur so vor Einfällen, viele sind das pure Vergnügen. Da hängen sich die Rheintöchter, soeben des Goldes beraubt, ans Telefon, und im Videoschnitt sieht man, bei wem sie sich beschweren wollen – beim Göttervater, der sich gerade mit Fricka und Freia fröhlich im Bett tummelt und nur unwillig an den Apparat geht. Sicher, den hehren Mythos, die großen Menschheitsfragen lässt Castorf links liegen. Aber man vermisst sie nicht. Auch nicht, weil der Regisseur mit verblüffenden Details aufwartet. Urmutter Erda ausstaffiert als die pure Verführung – kein Wunder, dass Wotan anbändeln muss, ein Seitensprung, dem die Walküren entstammen.

Aber ach!, „Die Walküre“. Euphorisiert vom „Rheingold“, ist der zweite Abend der „Ring“-Tetralogie ernüchternd. Sicher hat die ins frühsowjetische Aserbaidschan verlegte Szene rund um einen Ölbohrturm wieder einiges fürs Auge zu bieten. Doch Spielwitz und Doppelbödigkeit sind Castorf hier schlagartig abhandengekommen.

Gerade der 1. Aufzug ist völlig statisch geraten, ist konventionelles Wagner-Theater. Das im „Rheingold“ so überragend instrumentalisierte Video kommt nur noch sporadisch zum Einsatz. So hat man immerhin Luft, sich mehr zur Musik hinzuwenden. Zu Wotan zuvörderst, der in Wolfgang Koch gewiss einen intelligenten und impulsiven Gestalter hat, auch wenn man sich von ihm die Zwangslagen und Gestimmtheiten des Göttervaters noch prägnanter formuliert vorstellen könnte.

Der Applaus in Bayreuth zeigt deutlich, wen das Publikum schätzt

Ein sängerisches Glanzlicht setzt Johan Botha als Siegmund, ein heldischer Tenor, der nicht nur über Kraft verfügt, sondern seinen Stimmklang auch an szenische Erfordernisse anzugleichen vermag. Als Sieglinde steht ihm Anja Kampe strahlend zur Seite, und Catherine Foster gibt als „Walküren“-Brünnhilde schon mal eine kräftig leuchtende Vorausschau auf „Siegfried“ und „Götterdämmerung“. Was den Applaus betrifft, so schlägt das Publikumsbarometer auch in diesem Jahr wieder am höchsten bei Kirill Petrenko aus – mit Recht, ist sein „Ring“-Dirigat doch ein Wunderwerk an klanglicher Subtilität, ohne dass Erhabenheit und Feuer fehlten. Von Petrenko vor allem wird, wenn der „Ring“ zu Ende geschmiedet ist, noch zu reden sein müssen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.