Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Schauspielerin Ulrike Kriener: "Ich mag die Kommissarin Lucas"

Interview
23.08.2017

Schauspielerin Ulrike Kriener: "Ich mag die Kommissarin Lucas"

Ulrike Kriener hat die Lust an ihrer Rolle als Kommissarin Lucas auch nach vielen Jahren nicht verloren. Im Gespräch verrät sie unter anderem das Erfolgsrezept der Serie.
Foto: Ursula Düren, dpa

Ulrike Kriener spielt seit 2003 die Hauptrolle in einer Samstagskrimi-Reihe. Was sie immer noch an der Figur reizt und warum sie sich in einem Kinder-Hospiz engagiert.

Seit 2003 spielen Sie die Titelrolle in der ZDF-Samstagskrimi-Reihe Kommissarin Lucas. Das ist im modernen Fernsehen eine halbe Ewigkeit. Haben Sie mitgezählt, die wievielte Folge nun ansteht?

Ulrike Kriener: (denkt kurz nach) Ach Gott. Wir hatten im vergangenen Jahr Jubiläum mit der 25. Folge gefeiert. Folge 26 wird am 9. September ausgestrahlt und in diesem Herbst drehen wir Folge 27 und 28.

Was, glauben Sie, macht den Erfolg der Serie aus?

Kriener: Ich glaube, dass es uns über die vielen Jahre gelungen ist, doch eine stabile und gleichmäßige Qualität in dieser Reihe zu halten.

Wie definieren Sie Qualität?

Kriener: Das heißt für mich: Die Fälle sind überzeugend und auch die Schauspieler. Die Reihe ist liebevoll und gründlich produziert. Man denkt dabei nie: Was für eine unrealistische Geschichte, so etwas schaue ich mir nicht an. Nein, die Kommissarin Lucas ist ein hochwertig gemachtes Produkt, spannend, mit guten Geschichten und Charakteren.

Die Ermittlerin Lucas scheint Ihnen ans Herz gewachsen zu sein. Warum können Sie sich auch nach so langer Zeit noch mit der Rolle identifizieren? Andere würden sagen: So ein Charakter ist irgendwann einmal ausgelutscht.

Kriener: Ich empfinde das nicht so. Jeder Charakter verändert sich ständig, das ist auch bei Ellen Lucas so. In dem Moment, in dem sie entführt wird oder mit bestimmten Menschen zu tun hat, reagiert sie unterschiedlich. Ich mag die Lucas, habe sie ja auch 15 Jahre lang geprägt. Sie ist ein bisschen raubeinig, moralisch, ihrem Team gegenüber hat sie auch unerbittliche Seiten. Manchmal schießt sie zudem übers Ziel hinaus. Aber sie ist vor allem unbestechlich und kompetent.

„Löwenherz“ ist der Titel der neuen Folge. Ohne zu viel zu verraten: Eine Frau verbrennt in ihrem Auto und Theo, ein junger Mann mit Downsyndrom, gilt als Tatverdächtiger. Das ist ungewöhnlich. Behinderte werden gewöhnlich eher selten in so einem Zusammenhang dargestellt.

Kriener: Es ist ein außergewöhnlicher Krimi, ein Brüderdrama, bei dem einer von beiden das Downsyndrom hat. Im Film geht es im weitesten Sinne um Selbstoptimierung. Um die Angst, ausgegrenzt zu werden, wenn man den Maßstäben von Attraktivität nicht genügt, und die Frage, was man bereit ist zu tun, um dazuzugehören. Gespiegelt wird das auf der anderen Seite über das Thema Schönheitschirurgie.

Selbstoptimierung ist ja auch ein gesellschaftlicher Trend. Wie stehen Sie dem gegenüber?

Kriener: Allein wenn ich das Wort höre, verspüre ich eine wahnsinnige Anstrengung. Ich versuche, so entspannt und verantwortlich wie möglich meiner Umgebung und mir selbst gegenüber zu leben. So treibe ich beispielsweise auch nur gemäßigt Sport, wenn sie das unter Selbstoptimierung verstehen. Ich suche auch in Sachen Ernährung nach der Ausgewogenheit, esse Fleisch in Maßen, natürlich auch mal Pommes und zum Nachtisch Gummibärchen. Und Gemüse kaue ich, das muss ich nicht als Smoothie haben.

Die Lucas hat es von Köln nach Regensburg verschlagen, Sie privat als gebürtige Bottroperin aus dem Ruhrgebiet nach München. Wie kommen Sie denn mit den Bayern klar?

Kriener: Gut. Das ist ganz eindeutig meine Heimat geworden. Selbst den Dialekt verstehe ich problemlos. Und München ist bunt, da leben nicht nur Bayern. Außerdem bin ich ja jetzt schon viel länger in Bayern als ich im Ruhrgebiet gelebt habe.

Im Gegensatz zu vielen Ihrer Kolleginnen und Kollegen stehen Sie auch privat für Konstanz. Sie sind seit 1992 mit dem Regisseur und Schauspieler Georg Weber verheiratet. Silberhochzeit, wenn ich richtig rechne. Planen Sie etwas Besonderes?

Kriener: Wir hatten schon im Mai Silberhochzeit. Und wir haben in dem Lokal im Zillertal gefeiert, in dem wir auch geheiratet haben.

Sie verloren Ihren ersten Sohn. Der zweite Sohn Paul kam 1995 zur Welt. Heilt so eine Wunde?

Kriener: Ja, ich habe gelernt, damit zu leben. Aber es ist ein Verlust, der bleibt und das darauf folgende Leben prägt.

Glauben Sie eigentlich an Gott?

Kriener: Ja.

Darf ich fragen: In welcher Form stellen Sie sich Gott vor?

Kriener: Wie meinen Sie das, wenn Sie sich so anschleichen?

Ich meine, man kann an Gott in christlicher Form glauben.

Kriener: Ich glaube jedenfalls nicht an den lieben Gott mit Rauschebart, obwohl ich das ganz attraktiv finden würde.

Das war erwartbar.

Kriener: Ich glaube aber an eine ursprüngliche, schöpferische Kraft. Mit dem Bodenpersonal, also der Kirche, habe ich öfter meine Schwierigkeiten. Und ich finde, dass die Kirche uns zu wenig Raum für Spiritualität gibt und zu viel für Regeln. Ich habe dazwischen einen individuellen Weg für mich gefunden.

Können Sie den beschreiben?

Kriener: Ich bin mit einzelnen Priestern in Kontakt. In diesem Jahr habe ich ein einwöchiges Schweigeseminar gemacht, und zwar im Lassalle-Haus in der Schweiz bei Pater Niklaus Brantschen, der auch Zen-Meister ist.

Sie haben den Tod sozusagen ins Leben integriert und engagieren sich als Schirmherrin für das Kinder-Hospiz der Malteser in München. Was ziehen Sie aus dieser Arbeit?

Kriener: Ich habe das gerne übernommen, weil es mir als die ehrenamtliche Arbeit erschien, zu der ich die innigste persönliche Verbindung habe. Einfach, weil ich auch eine Betroffene bin. Insofern ziehe ich daraus eine Verbindung, die mit den schwersten Tagen in meinem Leben zu tun hat. So ist der Verlust in einem tröstlichen Sinne bei mir.

Fürchten Sie den Tod?

Kriener: Mmmhh? So theoretisch, wenn man darüber spricht, nicht. In Wirklichkeit fürchte ich ihn manchmal und manchmal nicht. Das wackelt. Es gibt Phasen, da kann ich gut mit dem Gedanken umgehen und andere, da fällt es mir schwer. Es ist einfach so, dass ich noch wahnsinnig gerne lebe und darum stelle ich mir das eher nicht vor. Aber ich wünsche mir, dass ich in meinem Leben an einen Punkt komme, von dem aus ich den Tod bejahen kann. Aber ganz ehrlich, bei den meisten, bei denen ich das Sterben mitbekommen habe, war es anders. Da setzte am Ende immer der Kampf ums Leben ein. In einer Fernsehdokumentation habe ich aber kürzlich eine Frau erlebt, die ganz glücklich und mit sich im Reinen war, in dem Wissen, dass sie in wenigen Stunden oder Tagen sterben wird. Das hat mich nachhaltig beeindruckt.

Zurück zum Leben. Es heißt, Sie würden gerne lachen. Was bringt Sie zum Lachen?

Kriener: So ziemlich alles. Witze, lustige Leute, Situationen.

Sie sagten einmal in einem Interview, Ihr Mann würde Ihnen eine anarchistische Seite attestieren. Wie sieht die denn aus?

Kriener: Er bezog das darauf, dass ich irgendwann einmal bei einem Brettspiel mit den Kindern die Regeln geändert habe. Die Kinder waren damals empört und kamen gar nicht damit zurecht, dass man Regeln einfach so außer Kraft setzen kann. (sie lacht) Andere anarchistische Seiten von mir möchte ich nicht veröffentlicht sehen.

Sie sind eine viel geehrte Frau: Grimmepreis, diverse Fernsehpreise, Bayerischer Verdienstorden. Was bedeuten für Sie solche Auszeichnungen?

Kriener: Schöne Ehrungen, Anerkennung. Zäsuren im Berufsleben, wenn man Glück hat. Ich freue mich darüber.

Gibt es einen wichtigsten Preis für Sie?

Kriener: Ich guck die mal gerade so auf meinem Regal an… Nö, eigentlich nicht.

Ulrike Kriener wurde geboren am 24. Dezember 1954 in Bottrop, besuchte die Schauspielschule Hamburg. Bekannt wurde sie 1985 mit dem Kinoerfolg „Männer“. Bis heute spielte sie in mehr als 70 Fernseh- und Kinofilmen mit. Sie erhielt zahlreiche Preise, darunter den Adolf-Grimme-Preis (1989), zweimal den Deutschen Fernsehpreis (2003 und 2010) und den Bayerischen Fernsehpreis (2005). Seit 2003 ermittelt sie als „Kommissarin Lucas“ im ZDF. Ulrike Kriener lebt in München, hat einen Sohn und ist mit dem Drehbuchautor Georg Weber verheiratet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.