Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildungsstudie "Chancenspiegel": Schulsystem: Chancenungleichheit in Bayern besonders groß

Bildungsstudie "Chancenspiegel"
12.03.2012

Schulsystem: Chancenungleichheit in Bayern besonders groß

In den deutschen Klassenzimmern haben es Kinder armer Leute und Migranten immer noch schwerer als Akademikerkinder.

Offenbar wurde aus dem Pisa-Schock nichts gelernt. Die Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist weiterhin groß. Auch Bayerns Schulsystem wird kritisiert.

Auch zehn Jahre nach dem Pisa-Schock gilt die Chancengerechtigkeit in deutschen Schulen als ungenügend. Nach wie vor ist die Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg riesengroß. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Dies geht aus dem ersten "Chancenspiegel" hervor, den das Dortmunder Institut für Schulentwicklungsforschung (IfS) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zusammengestellt hat.

Die Abitur-Chancen bei Akademikerkinder sind sechsmal größer als bei Kindern aus niedrigeren Schichten

So haben Kinder armer Eltern oder von Migranten nach wie vor in allen Bundesländern deutlich geringere Chancen, nach der Grundschule ein Gymnasium zu besuchen, als Kinder von Akademikern - selbst bei gemessener gleicher Intelligenz. Besonders groß ist diese Chancenungleichheit in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Abitur-Chancen von Akademikerkindern sind hier im Schnitt 6,1 mal größer als die von Kindern aus niedrigeren Schichten. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Sachsen sind diese Chancen im Schnitt nur 2,5 mal so hoch.

Untersucht wurden für den "Chancenspiegel" vier Bereiche: Die Förderung von Lernbehinderten ("Integrationskraft"), die Chancen für Kinder aus bildungsfernen Schichten, das Abitur zu erwerben (soziale "Durchlässigkeit"), die Leistungen beim Lesen und Textverständnis ("Kompetenzförderung") sowie der Anteil von Schülern mit weiterführenden Abschlüssen und ihre Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt ("Zertifikatsvergabe").

Fast jedes fünfte Kind in Bayern bleibt sitzen

Seit 2009 haben auch in Deutschland lern- und körperbehinderten Kindern einen Rechtsanspruch auf den Besuch einer "normalen" Schule (Inklusion). Das geht aus einer UN-Konvention hervor. Trotzdem gibt es auch hier deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und auch Schleswig-Holstein hier inzwischen erste Fortschritte verzeichnen, liegen vor allem Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen noch weit zurück.

Während in Sachsen beispielsweise drei von vier Schülern die Chance haben, eine Ganztagsschule zu besuchen, ist das in Bayern nicht einmal jeder zehnte. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein müssen heute nur noch im Schnitt 1,7 Prozent der Schüler ein Schuljahr wiederholen, in Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sind dies dagegen 4,5 Prozent. Das "Sitzenbleiben" gilt unter Schulforschern heute als "Griff in die pädagogische Mottenkiste" und ist verpönt.

Lesen Sie dazu auch

Über 60.000 Jugendliche verlassen Schule ohne Hautpschulabschluss

Trotz mehrerer Reformzusagen der Kultusminister verlassen nach wie vor bundesweit pro Jahr über 60.000 junge Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss. Aber auch hier gibt es ein Gefälle zwischen den Bundesländern. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt verzeichnen einen besonders hohen Anteil von Schulabgängern ohne Abschluss (im Schnitt 11,9 Prozent). In Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sieht diese Quote dagegen schon wesentlich besser aus (6,1 Prozent).

Forscher: Von einer echten sozialen Förderung noch meilenweit entfernt

Der Schulforscher Wilfried Bos sagt: "Der Mindestanspruch von Schule muss sein, dass herkunftsbedingte Nachteile von Schülern während ihrer Schulzeit nicht noch verstärkt werden und sie so für ihr Elternhaus auch noch "bestraft" werden." Von einer echten sozialen Förderung dagegen sei das deutsche Schulsystem jedoch noch meilenweit entfernt.

Bundesländer sollen voneinander lernen

Kein Land erhält in allen Untersuchungsfeldern gute Noten. Allerdings ist auch kein Bundesland in allen Bereichen nur Schlusslicht. "Die Bundesländer sollten mehr von einander lernen", sagte Stiftungsvorstandsmitglied Jörg Dräger. Der Nachholbedarf in Sachen sozialer Förderung sei extrem groß.

Ausdrücklich wird in der Studie auf ein Länderranking verzichtet. Gleichwohl gibt es für die Guten wie für die Schlechten jeweils in den unterschiedlichen Sparten ein "Plus" oder ein "Minus". Als einziges Bundesland schafft Sachsen zweimal ein "Plus". Ein "Minus" bekommt es dagegen wegen seiner hohen Schulabbrecherzahl und der niedrigen Abiturientenquote. Das Nachbarland Sachsen-Anhalt fällt als einziges Bundesland mit gleich dreimal "Minus" auf. Ein einziges "Plus" bekommt es für gute Schülerleistungen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.