Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hintergrund: Seehofer und Orbán: Ziemlich beste Freunde

Hintergrund
14.10.2016

Seehofer und Orbán: Ziemlich beste Freunde

Am Montag kommt Viktor Orbán (re.) wieder in Bayerns Landeshauptstadt zu einem Festakt. Kritische Medien sind da aber offenbar nur bedingt erwünscht.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archiv)

Horst Seehofer scheint das nicht zu stören: Viktor Orbán will die Presse bei einer Veranstaltung im bayerischen Landtag beschränken. Und Auch in Ungarn gibt es Zoff mit den Medien.

Den ganzen Ärger rund um einen gemeinsamen Auftritt mit Ungarns umstrittenem Ministerpräsidenten Viktor Orbán an diesem Montag in den Räumen des Landtags kann Bayerns Regierungschef Horst Seehofer (CSU) überhaupt nicht verstehen: Angesichts einer drohenden neuen Spaltung Europas gelte es doch, mit allen europäischen Regierungen weiter im Gespräch zu bleiben, erklärte er Anfang der Woche vor Journalisten staatsmännisch.

„Ich rede ja auch mit Renzi und Hollande oder dem Spanier“, sagte Seehofer weiter. Auch der Einwand, dass die Regierungschefs von Italien oder Frankreich im Gegensatz zu ihrem ungarischen Kollegen nicht im Verdacht stünden, unliebsame Oppositionszeitungen in die Knie zu zwingen, brachte Seehofer nicht ins Zweifeln: Selbst wenn die ungarische Seite als Veranstalter des Festakts zum 60. Jahrestag des Ungarn-Aufstands von 1956 keine Pressevertreter in den Landtag lassen wolle, würde er seine Teilnahme nicht überdenken, beteuerte er: „Selbstverständlich nicht.“

Zulassung deutscher Medien sei noch nicht entschieden

Zu dem Zeitpunkt galt noch die Auskunft des veranstaltenden ungarischen Generalkonsulats in München, es sei „noch nicht entschieden“, ob man deutsche Medienvertreter zulassen werde oder nicht. Eine seltsame Einlassung, wenn es stimmt, dass das ungarische Staatsfernsehen den Auftritt des eigenen Regierungschefs im Herzen der bayerischen Demokratie live in heimische Wohnzimmer senden soll.

Wohl nicht zuletzt auf sanften Druck von Seehofers Staatskanzlei wurde dann zwar am Mittwoch doch noch Pressefreiheit auch für bayerische Medien gewährt – allerdings in einer eher ungarischen Auslegung: Eine offizielle Einladung etwa an die akkreditierten Landtagsjournalisten gab es nicht. Wer sich hartnäckig genug durchfragte, konnte sich aber beim Konsulat „registrieren“ lassen.

Zugang gibt es allerdings nur zur Festveranstaltung im ehrwürdigen Senatssaal, auf der Orbán und Seehofer Reden im Gedenken an den von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagenen Volksaufstand in Ungarn von 1956 halten wollen. Der anschließende Empfang im „Steinernen Saal“ des Landtags sei dagegen „eine geschlossene Veranstaltung“. Im Klartext: Presse unerwünscht.

Für den Landtag, der seine Räumlichkeiten dem ungarischen Konsulat für diese Veranstaltung vermietet hat und deshalb nicht über die Regeln bestimmen kann, eine äußerst ungewöhnliche Einschränkung bei einer Veranstaltung von öffentlichem Interesse. Denn abgesehen etwa von internen Sitzungen der Fraktionen genießen Landtagsjournalisten in dem Gebäude normalerweise völlige Betätigungsfreiheit.

Für Seehofers Staatskanzlei ist die eigenwillige ungarische Pressearbeit ausgerechnet im bayerischen Parlamentsgebäude aber längst nicht das einzige Ungarn-Problem: Denn just in der vergangenen Woche sorgte der rüde Umgang von Orbáns rechtspopulistischer Regierung mit Freiheit und Demokratie erneut weltweit für Schlagzeilen.

Ungarn: Oppositionszeitung stellte den Betrieb ein

So stellte die renommierte Oppositionszeitung Nepszabadsag völlig überraschend den Betrieb ein – selbst das Internet-Archiv des Blattes wurde über Nacht vom Netz genommen. In der letzten Woche ihrer Existenz hatte die kritische Zeitung unter anderem enthüllt, dass Orbáns Staatskanzleichef mit einem Hubschrauber zu einer privaten Hochzeit geflogen war – und der Gouverneur der als Kontrollorgan dienenden ungarischen Zentralbank in einem Luxusapartment wohnt, das ausgerechnet dem Präsidenten des Bankenverbandes gehört.

Immer wieder wurden der Orbán-Regierung Vetternwirtschaft und Korruption vorgeworfen. Und immer wieder gerieten kritische Medien politisch unter Druck. Er sei „ziemlich sicher“, dass sich bei der offiziell wirtschaftlich begründeten Nepszabadsag-Schließung „Viktor Orbán höchstpersönlich im Hintergrund versteckt“, zitiert die New York Times den stellvertretenden Chefredakteur Marton Gergely.

Orbáns Regierung hat seit der Machtübernahme 2010 aber auch die Unabhängigkeit der Justiz ausgehebelt, Minderheiten drangsaliert oder EU-Hilfsgelder in undurchsichtigen Kanälen versickern lassen.

Aus seiner Verachtung für liberale europäische Staaten und die EU macht Orbán keinen Hehl. Für Ungarn hat er den Aufbau einer „illiberalen Demokratie“ angekündigt. Die rund 25 Milliarden Euro an EU-Hilfen von 2014 bis 2020 nimmt er aber dennoch weiter gerne.

Kritik an Seehofers Verhältnis zu Orbán

Orbán sei ein „Europazerstörer“, schimpft Bayerns SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher. Und trotzdem pflege „Herr Seehofer mit keinem anderen Regierungschef so häufige freundschaftliche und intensive Kontakte wie ausgerechnet mit diesem Autokraten“. In der Tat rollte der CSU-Chef dem Ungarn mehrfach den roten Teppich aus – etwa auf einer CSU-Klausur in Kloster Banz oder einem üppigen Staatsempfang im Münchner Prinz-Carl-Palais. Man dürfe dabei aber zumindest die Realitäten in Ungarn nicht verdrängen, forderte der Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Hans Jürgen Fahn (Freie Wähler) in einer hitzigen Landtagsdebatte: „Wir erwarten daher, dass Herr Ministerpräsident Seehofer in der geplanten Festrede die notwendige Kritik an Ungarn zum Ausdruck bringt.“ Ob es dazu kommt? Falls ja, dürfte das ungarische Staatsfernsehen längst nach Budapest zurückgeschaltet haben. "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.10.2016

Wie viele wissen ist das mit der Presse so nicht ganz richtig. Unabhängiger Journalismus findet in Deutschland kaum statt. Es wird berichtet was die Politik lesen und hören will. Die Dinge werden eher selten beim Namen genannt. Was kosten uns die Flüchtlinge jeden Tag, wie groß ist die terroristische Bedrohung wirklich. Wieviele sind unregistriert eingereist. Warum stellt keiner diese unliebsamen Fragen.Zwingt die Herren Schäuble und de Maizière wahrheiten offen zu legen.

Steuersenkung darüber wird berichtet, unglaublich für wie naiv die Presse die Bürger hält.

16.10.2016

Können Sie noch eine regierungskritische Zeitung in Ungarn nennen?

In Deutschland kann ich mehrere Zeitungen und Sender nennen, die Regierungen, Politiker, Parteien und auch Bürger kritisieren. Selbst in der Augsburger Allgemeinen, die seit Jahrzehnten CSU-nah ist, schreiben einige Journalisten fundierte Kritik.

Heißen Sie in Ungarn die wohl durch Druck der Regierung erfolgte Schließung der großen und traditionsreichen Zeitung Népszabadság gut? Können Sie jetzt noch eine regierungskritische Zeitung in Ungarn nennen?

Raimund Kamm

15.10.2016

Der Bayerische Landtag ist ein Haus der demokratischen Diskussionen

Es ist bedenklich, wenn im Bayerischen Landtag Organisationen tagen dürfen, die die Presse ausschließen und bei sich zuhause gar drangsalieren. Zur Demokratie gehört die freie Presse. Durch sie werden politische Vorgänge und Argumente öffentlich. Und so können sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung bilden.

Raimund Kamm (Landtagsabgeordneter von 1986 – 1997)