Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Dachau: Selfies im KZ: Das sagt die Gedenkstätte Dachau dazu

Dachau
04.09.2014

Selfies im KZ: Das sagt die Gedenkstätte Dachau dazu

Selfies im Konzentrationslager gelten als unpassend - kommen aber oft vor.
Foto: Klaus Blume, dpa

Ein Gemeinderat aus Bayern steht in der Kritik, da er lächelnd ein Selfie im Berliner Holocaust-Denkmal geschossen hat. Auch in der KZ-Gedenkstätte Dachau gibt es solche Fotos.

Im Hintergrund ist das Denkmal für die von den Nazis ermordeten Juden zu sehen, vorne lächelt der bayerische Politiker Hermann Ulbricht in die Kamera - für dieses Selfie steht der Gemeinderat aus Rottach-Egern nun in der Kritik. Viele halten solche Handy-Fotos nicht nur für unpassend, sondern auch für respektlos. Doch sie entstehen wohl täglich - auch in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Die dortigen Mitarbeiter beobachten immer wieder, dass die Menschen vor allem mit der zynischen Nazi-Parole "Arbeit macht frei" im Hintergrund in die Kamera lächeln. "Das empfinden wir als absolut unpassend", sagt die Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung, Andrea Riedle. Allerdings könne man diese Selfies nicht verhindern. Bei 800.000 Besuchern im Jahr sei es unmöglich, jedem hinterherzurennen.

Viele Menschen lächeln bei Fotos automatisch

Vor allem Menschen im jungen und mittleren Alter schießen solche Fotos. "Manchmal sprechen andere Besucher sie dann darauf an, dass das hier nicht angebracht ist", sagt Riedle. Oft bekämen aber nicht einmal Eltern oder Lehrer mit, dass Selfies entstehen.

Die Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung betont, dass die unpassenden Bilder nicht überbewertet werden sollten. "Es ist einfach ein Automatismus, in eine Kamera zu lächeln", sagt sie. Wer solche Fotos schießt, könne sich danach trotzdem ernsthaft mit dem Ort und dem Holocaust auseinandersetzen.

Die Mitarbeiter kennen unpassendere Verhaltensweisen

Verbotsschilder gibt es nicht. "Dann müssten wir das Fotografieren generell verbieten", sagt Riedle. Schließlich sei es schwer zu definieren, ab wann ein Foto ein Selfie und ein Gesichtsausdruck ein Lächeln ist.

Mitte September tritt in der KZ-Gedenkstätte Dachau eine Besucherordnung in Kraft, die Richtlinien für das richtige Verhalten gibt. Auf Selfies bezieht sie sich nicht. "Es gibt schlimmere Verhaltensweisen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen", sagt Riedle. Beispielsweise ließen Souvenirjäger immer wieder Eisenbeschläge von Türen mitgehen.

Außerdem kämen manchmal Besucher mit rechtsradikalen Symbolen auf ihrer Kleidung. Wenn sie diese nicht ausziehen oder auf links ziehen, werden sie des Geländes verwiesen. Solche Maßnahmen müssen Selfie-Fotografen nicht fürchten. Die Mitarbeiter der Gedenkstätte hoffen allerdings, dass solche Bilder auch ohne Verbote mit der Zeit seltener werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.