Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sicherheitskonzept: So will jetzt Bayern mehr Sicherheit schaffen

Sicherheitskonzept
28.07.2016

So will jetzt Bayern mehr Sicherheit schaffen

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Innenminister Joachim Herrmann.
Foto: Peter Kneffel/dpa

Der Freistaat verschärft seine Sicherheitspolitik. Unter anderem soll die Vorratsdatenspeicherung massiv ausgeweitet werden. Das Konzept im Überblick.

Nach den mutmaßlich islamistischen Anschlägen von Würzburg und Ansbach sowie dem Amoklauf in München hat die Staatsregierung eine Aufrüstung der Polizei und eine deutliche Verschärfung ihrer Sicherheitspolitik beschlossen. Vom Bund fordern Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und sein Kabinett unter anderem eine Ausweitung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung. 

Das Sicherheitskonzept im Überblick

Zudem strebt die CSU eine Grundgesetzänderung an, um den Einsatz der Bundeswehr im Inneren in bestimmten Situationen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Das Konzept "Sicherheit durch Stärke" wurde am Donnerstag auf der Kabinettsklausur in St. Quirin am Tegernsee beschlossen. Die zentralen Punkte des Konzepts im Überblick:

POLIZEI: Die Polizei soll von 2017 bis 2020 um insgesamt 2000 Stellen (oder 500 pro Jahr) aufgestockt werden. Beispielsweise wird es künftig 350 statt derzeit 300 Spezialeinsatzkräfte geben. Auch Observationsteams sollen personell verstärkt werden, und es soll mehr Polizisten zum Kampf gegen Cyber-Kriminalität geben. So soll auch das "Darknet" stärker überwacht und kontrolliert werden. Zudem wird die Ausrüstung verbessert: Es gibt schusssichere Helme, neuartige Schutzwesten, modernere Dienstwaffen und gepanzerte Fahrzeuge. Hinzu kommt: Auch die ehrenamtliche Sicherheitswacht soll aufgestockt werden, binnen vier Jahren von rund 770 auf dann 1500 Mitglieder.

ÜBERWACHUNG: Die Videoüberwachung an Bahnhöfen, in Zügen und auf öffentlichen Plätzen soll ausgebaut werden. Vor allem aber fordert die CSU eine deutliche Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung: Wie Telefonunternehmen sollen auch Anbieter von E-Mail-Diensten und sozialen Medien verpflichtet werden, Verkehrsdaten zu speichern. Zudem soll die Frist zur Speicherung der Daten von zehn Wochen "deutlich" gesteigert werden - und der Straftaten-Katalog für den Zugriff auf die Daten soll erweitert werden. Als Beispiel nannten die zuständigen Minister den Tatbestand der Terrorismusfinanzierung.

JUSTIZ: Auch die Justiz bekommt mehr Personal, es gibt rund 270 neue Stellen. Beispielsweise soll es bei der Generalstaatsanwaltschaft München eine "Zentralstelle Extremismus" geben. Staatsanwaltschaften und Gerichte werden gestärkt, unter anderem soll das Münchner Oberlandesgericht einen weiteren Staatsschutzsenat bekommen.

BUNDESWEHR: Der Einsatz der Bundeswehr im Innern zur Abwehr von Terrorgefahren und zur Grenzsicherung soll nach dem Willen der CSU auch über bereits bestehende Möglichkeiten hinaus erleichtert werden. Um das klarzustellen, fordert die CSU eine Grundgesetzänderung.

ZUWANDERUNG: Die Staatsregierung erneuert ihre Forderung nach einer Obergrenze für neue Flüchtlinge von 200 000 pro Jahr. Eine weiterer zentraler Punkt lautet: Wer ohne Papiere einreist oder seine Identität nicht belegen kann, soll an den Grenzen "zunächst festgehalten werden und gegebenenfalls zurückgewiesen werden". In dem Zusammenhang erneuert das Kabinett die Forderung nach "Transitzentren" für solche Flüchtlinge. Überschreitet die Zahl neuer Flüchtlinge die von der CSU geforderte Obergrenze, sollen weitere Flüchtlinge, die aus einem sicheren Nachbarland einreisen wollen, abgewiesen werden. Grundsätzlich soll es keine unkontrollierten Einreisen mehr geben.

ABSCHIEBUNGEN: Ausländische Straftäter sollen nach dem Willen der Staatsregierung schneller abgeschoben werden - auch in Krisengebiete. Die Argumentation lautet: Auch in einem Land wie Afghanistan gebe es Gegenden, in die man abgelehnte Asylbewerber zurückschicken könne.

ASYLBEWERBER: Asyl sollte nach dem Willen Bayerns nur gewährt werden, wenn es vorher eine mündliche Anhörung gab. "Bloße schriftliche Anhörungen dürfen nicht mehr genügen." Anerkannte Asylbewerber, bei denen es keine mündliche Anhörung gab, sollen - so die Forderung - "nachträglich unter Sicherheitsgesichtspunkten überprüft werden".

EXTREMISTEN: Verurteilte Extremisten, von denen weiter eine Gefahr ausgeht, sollen mit elektronischen Fußfesseln überwacht werden. Die Sympathiewerbung für terroristische und kriminelle Vereinigungen soll nach dem Willen der CSU wieder unter Strafe gestellt werden.

INTEGRATION/PRÄVENTION: Die Staatsregierung schafft einen "Krisendienst" für Menschen in psychischen Notlagen. Hoch spezialisierte Berater sollen Betroffenen und deren Angehörigen bayernweit und rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen bayernweit "Präventionsstrukturen" aufgebaut werden, um das Umfeld von "Gefährdern" zu stabilisieren. Auch im Internet soll versucht werden, der Radikalisierung von Jugendlichen vorzubeugen. 

STRAFRECHT: Die CSU fordert, dass gewalttätige Angriffe auf Polizisten und Rettungskräfte härter bestraft werden: Das Strafmaß soll auf mindestens sechs Monate bis hin zu fünf Jahren steigen. Wohnungseinbruchdiebstähle sollen durchweg hart bestraft werden, es soll dabei strafrechtlich keine minder schweren Fälle mehr geben.

TÜRKEI: Die Staatsregierung fordert angesichts der Entwicklungen in der Türkei den Stopp der EU-Beitrittsverhandlungen mit dem Land. 

FLUCHTURSACHEN: Das Kabinett will sich bei der Bekämpfung von Fluchtursachen stärker engagieren. Summen blieben zunächst offen.

Der Rucksack eines 27-jährigen der zuvor einen Sprengsatz zur Explosion gebracht hatte liegt am 25.07.2016 in Ansbach Bayern am Tatort. Bei der Explosion ist am späten Sonntagabend 24.07 ein Mann getötet worden, elf weitere Menschen wurden verletzt. Die Explosion ereignete sich in der Innenstadt vor einer Gaststätte. Der mutmaßliche Täter, ein Flüchtling aus Syrien, habe die Absicht gehabt, ein Musikfestival mit 2500 Besuchern zu "unterbinden", sei aber nicht auf das Gelände gekommen, so der Innenminister. Foto: Daniel Karmann/dpa +++c dpa - Bildfunk+++
17 Bilder
Bombenanschlag erschüttert Ansbach
Foto: Daniel Karmann

Innenminister Herrmann rechtfertigte all diese Maßnahmen. "Der islamistische Terrorismus ist bei uns in Bayern leider angekommen", erklärte er und betonte: "Wir kämpfen für mehr Befugnisse für den Rechtsstaat, damit er nicht hinter den Möglichkeiten seiner Feinde zurückbleibt." Justizminister Winfried Bausback (CSU) sagte, nur "Sozialromantiker" könnten davon ausgehen, dass es ausreiche, mit mehr Psychologen und Hilfe auf die Herausforderungen zu reagieren. dpa/AZ

Warum Joachim Herrmann derzeit unter besonderer Belastung steht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.