Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Sollen schon Grundschüler ans Tablet?

Interview
06.07.2017

Sollen schon Grundschüler ans Tablet?

Kinder machen früh Erfahrungen mit Tablets und Smartphones. Deshalb fordert Pädagoge Michael Kirch: Die Schulen müssen schon Grundschüler beim Umgang mit neuen Medien begleiten.
Foto: Alexander Kaya

Sollten digitale Medien im Unterricht eine größere Rolle spielen? Bildungsexperte Michael Kirch sagt: Neue Medien brauchen in der Schule so viel Platz wie im Alltag.

Herr Kirch, digitale Kompetenz wird gern als vierte Kulturtechnik unserer Zeit bezeichnet. Ist der Umgang mit Smartphone und Tablet wirklich so wichtig wie die drei anderen – Lesen, Schreiben und Rechnen?

Michael Kirch: Natürlich ist es zunächst einmal wichtig, dass Kinder in der Grundschule Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Aber die digitale Bildung sollte in jeder Lernphase eine Rolle spielen. Wenn Kinder lernen, kompetent mit digitalen Medien umzugehen, haben sie in der heutigen Zeit vielfältigere Möglichkeiten für ihr eigenes Lernen. Die Kulturtechniken beeinflussen sich gegenseitig.

Ist es sinnvoll, dass Kinder schon im Grundschulalter an die digitale Welt herangeführt werden?

Kirch: Ganz klar ja, und zwar mit fünf Ausrufezeichen! Ich halte es für eine ganz essenzielle Verantwortung des Staats, dass er Kinder und Eltern so früh wie möglich beim Umgang mit digitalen Medien anleitet und sie unterstützt.

Schule müsse Kinder auf die digitale Welt vorbereiten

Gegner eines digitalen Unterrichts sind oft der Meinung, dass Kinder ohnehin viel zu oft an Tablet, Handy und Konsolen hängen und nicht auch noch im Unterricht damit zu tun haben sollten. Was sagen Sie diesen Leuten?

Kirch: Ich sage ihnen, dass die Schule die Aufgabe hat, Kinder auf unsere heutige Welt vorzubereiten und dass diese nun einmal stark digital geprägt ist. Ich würde ihnen weiterhin sagen, dass die mediale Nutzung außerhalb nicht mit der in der Schule gleichzusetzen ist. (Lesen Sie dazu auch: Das Internet ist für Kinder der Wald von damals)

Was können digitale Medien, was herkömmliche Unterrichtsmethoden nicht können?

Kirch: Sie ermöglichen beispielsweise, dass auch Kinder mit Einschränkungen besser am Unterricht teilnehmen können. So können manche Tablets sehbehinderten Kindern die Inhalte vorlesen. Apps ermöglichen stummen Kindern das „Sprechen“. Die Möglichkeit, auf Tablets die Schriftgröße oder den Zeilenabstand zu adaptieren, erleichtert insbesondere Leseanfängern das Lesen. Kinder, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, können Übersetzungsapps nutzen.

Digitale Nutzung bei Kindern nimmt zu

Wie gut kennen sich Kinder mit digitalen Medien aus, wenn sie in die Schule kommen?

Kirch: Eine Reihe von Studien zeigt, dass die Nutzung digitaler Medien unter Kindern zunimmt. Bereits Kinder im Vorschulalter haben Zugang zu vielfältigen Medien, sie sind in ihrer direkten Umwelt davon umgeben. Sie sehen, wie ihre Eltern diese verwenden und wissen sie teilweise erstaunlich zu nutzen. (Eine Studie hat ergeben: 70 Prozent der Kita-Kinder nutzen Smartphone mehr als halbe Stunde pro Tag)

Wann ist es sinnvoll, digitale Hilfsmittel im Unterricht zu nutzen?

Kirch: Das liegt in der Hand der Lehrkraft und das soll auch so sein. Lehrerinnen und Lehrer wissen, dass digitale Medien alleine noch keinen guten Unterricht ausmachen. Um eine reflektierte Entscheidung darüber zu treffen, ob und wie Medien eingesetzt werden, müssen Lehrkräfte die zu vermittelnden Inhalte, ihre pädagogische Zielsetzungen und die technologischen Möglichkeiten miteinander abwägen.

Heute erklärt Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) im Landtag, wie Bayern in den nächsten Jahren in Digitalisierung investieren will. Gibt es an den Schulen noch Nachholbedarf?

Kirch: Bayerns Schulen sind – wie in den meisten anderen Bundesländern auch – auf einem guten Weg, jedoch noch weit von einer guten Ausstattung entfernt. Ich würde mir wünschen, dass jeder Lehrer und jeder Schüler an jedem Ort und zu jeder Zeit Zugang zu allen Medien hat. Nur dann können wir sie in der Schule mit der gleichen Selbstverständlichkeit verwenden, wie wir es im Alltag tun. In anderen Ländern ist das schon möglich, da ist das Tablet im Unterricht so normal wie der Bleistift.

Zur Person: Michael Kirch forscht und lehrt am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik der Universität München.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.