Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Streit nach „KZ-Witzen“beendet?

26.09.2017

Streit nach „KZ-Witzen“beendet?

Gregor M. Hanke
2 Bilder
Gregor M. Hanke

Klärendes Gespräch zwischen Bischof und Zentralratspräsident

Darf ein Mann erst zum Diakon und später zum katholischen Priester geweiht werden, der „mindestens drei ,KZ-Witze‘ zur Unterhaltung“ erzählte und Adolf Hitler imitierte, wie es eine externe Untersuchungskommission festgestellt hat? Es ist eine Frage, die im Sommer zu einer breiten öffentlichen Diskussion führte – und zu einer erheblichen Störung des Verhältnisses zwischen dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der katholischen Kirche.

Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats, beantwortete die Frage mit einem unmissverständlichen Nein. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke schuf aus Sicht Schusters dagegen Fakten, indem er den jungen Mann am 24. Juni zum Diakon weihte. Denn dieser habe sich, so Hanke, geändert; Gutachter hätten ihm überdies keine rechtsradikale Gesinnung bestätigt.

Vor einer Woche nun suchte Bischof Hanke, wie berichtet, den in Würzburg lebenden Schuster zu einem Vier-Augen-Gespräch auf. Über die Inhalte ihres Gesprächs vereinbarten sie Stillschweigen, ließen aber wissen, das Treffen habe in „vertrauensvoller Atmosphäre“ stattgefunden.

Gestern sagte Schuster unserer Zeitung, dass er die Diakonenweihe nach wie vor für inakzeptabel halte. Dies habe er auch Hanke nochmals erklärt. „Bischof Hanke hat mir glaubhaft seine Ablehnung jeglicher Form von Antisemitismus versichert und hat deutlich gemacht, dass er sich bewusst ist, welch große Verantwortung er durch die Weihe persönlich übernommen hat“, sagte Schuster.

Und er ergänzte: „Ich hoffe, dass es künftig keine weiteren Vorfälle geben wird, die das jüdisch-christliche Verhältnis belasten.“ Ob Schuster die um Ostern 2018 anstehende Weihe des Diakons zum Priester darin einschloss, ließ er offen. Der Diakon selbst äußerte sich bislang nicht öffentlich. Er war 2013 aus dem Würzburger Priesterseminar entlassen worden. "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.